Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

XP startet nicht mehr

Linos1 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe einen Dell Inspirion 6400
mit XP Media Centern Edition 2005
XP startet nicht mehr.
Nur der Courser blinkt oben links. Sonst alles schwarz.

Wenn ich die SATA 2,5" mit USB-Adapter an den PC anschließe kann ich das Verzeichnis der Platte sehen.

Wenn ich mit der XP-CD starte, dann bleibt das System nachdem der Balken unten durchläuft auch stehen.
Ebenso mit einer BartCD.

Mit einer Linux-CD läuft der PC aber hoch und ich kann mir die Verzeichnisse der Festplatte ansehen.

Hatte das Gerät bei einem Händler, der mit einer Test-CD Tulstar, wie er sagte, die Hardware getestet. Laut CD alles ok.

Weshalb laufen nur die Windowsversionen von Festplatte und CD nicht?
Was ist der Unterschied zu Linux, das dort ein Betriebssystem scheinbar funktioniert? Und damit funktioniert doch auch das CD-Laufwerk und der Controller. Also die Hardware.

Kann mir jemand weiterhelfen?



gelöscht_189916 Linos1 „XP startet nicht mehr“
Optionen

Hallo

Vermutlich liegt Dein Problem in einem kaputten MBR oder einem defekten Dateisystem auf der Platte.
Beim Start mit einer XP-CD kannst Du nur auf SATA installieren, wenn diese im BIOS im IDE-kompatiblen Modus arbeitet oder ein SATA-Treiber des Herstellers eingebunden wird.
Daher würde ich mal auf diesen umstellen, um zu sehen, ob das System dann bootet.
Wenn Du von der XP-CD startest, kannst Du durch Drücken der R-Taste in die Reparaturkonsole wechseln.
Dort gibst Du für das Reparieren des MBR fixmbr ein.
Um das Dateisystem Deiner Platte zu testen: chkdsk C: /r/f
Da das Problem von CD ebenfalls besteht, solltest Du ggf. ein CMOS-Clear machen oder das BIOS auf die Default-Werte setzen.
Dabei kannst Du im BIOS nachsehen, ob Deine Laufwerke richtig angezeigt werden.

Was ist der Unterschied zu Linux, das dort ein Betriebssystem scheinbar funktioniert?

Linux bringt die entsprechenden Treiber als Modul im Kernel bereits mit, diese werden bei Bedarf automatisch geladen, also auch die für SATA usw.
Wenn es Probleme mit der Hardware bemerkt, versucht Linux dann, mit nativen Treibern die Sache zu betreiben, also nur im PIO-Modus und ohne ACPI usw.
Ebenso kann es durchaus sein, das Du mit einem anderen System auf die Platte zwar noch zugreifen kannst und die Daten dort auch siehst, das Laufwerk selber aber trotzdem defekt ist und "aus eigener Kraft" nicht mehr hochkommt.

fakiauso

Linos1 gelöscht_189916 „Hallo Vermutlich liegt Dein Problem in einem kaputten MBR oder einem defekten...“
Optionen

Hallo fakiauso,
danke für Deine schnelle Antwort.
Habe jetzt die Diagnose-Tool-CD von Dell laufen lassen.
Bei System Timer - Timer Functionality Test wird folgender
"Error Code 4C00:041C" ausgegeben.
"Channel 2 ist not operatin correctly ..."
Die normale Bios-Uhr und Datum funtioniert.
Im Netz habe ich nur gefunden, dass es ein Fehler auf dem Motherboard sein soll.

Eine Default-Einstellung im Bios hat nichts gebracht.
Ob ich die Bios-Batterie mal entnehmen sollte?

Olaf19 Linos1 „Hallo fakiauso, danke für Deine schnelle Antwort. Habe jetzt die...“
Optionen

Hast du diese Fehlercodes schon bei Google eingegeben? Das hilft meistens... bitte dabei die Schreibweise genauestens beachten, damit du möglichst viele Treffer bekommst.

CU
Olaf

Linos1 Olaf19 „Hast du diese Fehlercodes schon bei Google eingegeben? Das hilft meistens......“
Optionen

Hatte ich geschrieben.
"Im Netz habe ich nur gefunden, dass es ein Fehler auf dem Motherboard sein soll."
Weshalb benötigt Windows diesen Channel2-Timer und Linux scheinbar nicht. Brauch ich jetzt ein neues Motherboard?
Was wird das für ein Chip sein? Kann man den erneuern?

gelöscht_189916 Linos1 „Hatte ich geschrieben. Im Netz habe ich nur gefunden, dass es ein Fehler auf dem...“
Optionen

Hallo

So, wie es aussieht, ist das ein echter Defekt.
Ich habe zwar noch einen Workaround gefunden, der in manchen Fällen helfen soll, scheint mir aber in Deinem Fall nicht zuzutreffen.

http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;324764

In diesem Forenbeitrag, der das gleiche Problem darstellt, war es jedenfalls nur durch einen Mainboardtausch zu reparieren.

http://www.techsupportforum.com/hardware-support/motherboards-bios-cpu/194263-xp-wont-load-error-4c00-041c.html

Die Möglichkeiten, die Du noch hast sind m.E. ein BIOS-Update, dann die Batterie, wie Du selbst schon erwähnt hast, für längere Zeit entfernen, oder mal nur einen RAM-Riegel einsetzen und dann testen.
In dem o.g. genannten Forum war das aber alles umsonst.
Und ja, vermutlich wirst Du um ein neues Board nicht herumkommen.
Da bei einem Notebook das Board nur komplett getauscht werden kann, ist die Frage nach dem Chip eigentlich überflüssig, da dieser sich sehr wahrscheinlich nicht einzeln tauschen läßt, sondern fest im Board eingelötet ist.
Die einzige Möglichkeit, die ich dann noch sehe, ist die Totaldemontage des Schleppis, alle Kabel bzw. Anschlüsse durchtesten und frisch stecken und dann hoffen, das es wieder geht.
So zwischen den Zeilen lese ich aber in den meisten Fällen heraus, das durch Erwärmung ein Chip das Zeitliche segnet, die Hoffnung ist da sehr gedämpft.
Warum nun Linux mit dem Problem umgehen kann und XP nicht, kann ich Dir auch nicht sagen, ich vermute, das es da einfach robuster und fehlertoleranter an den Controller rangeht als Windows, da es für den Fehlercode an sich mehrere Ursachen gibt.
Ich würde an Deiner Stelle trotzdem mal eine Mail an Dell verfassen oder dort anrufen, ob die noch eine Möglichkeit sehen, das hinzubekommen oder evtl. ein Tauschboard zu bekommen.

4C00-041C System Timer Functionality Test Channel 2 is not operating correctly. In mode %d, it is not correctly asserting and deasserting the OUT signal after being programmed. Motherboard
4C00-041C System Timer Functionality Test Channel 2 is not operating correctly. No periodic ticks were generated. The realtime clock is probably not functioning. Motherboard
4C00-041C System Timer Functionality Test Channel 2 is not operating correctly. Wrong time period (milliseconds) for a full count-down in mode %d. Expected: %d, Actual: %d. Motherboard
4C00-041C System Timer Functionality Test Channel 2 is not operating correctly. The initial clock output level in mode %d is incorrect. Expected: %d Actual: %d. Motherboard

Hier entnommen:

www.xps-forum.de/attachment.php?attachmentid=512&sid=877f127f871f35d15ad7cef198bc1d1f

fakiauso

Linos1 gelöscht_189916 „Hallo So, wie es aussieht, ist das ein echter Defekt. Ich habe zwar noch einen...“
Optionen

Hallo fakiauso,
solche ähnlichen Seiten mit dem Inhalt habe ich auch gelesen.
Irgendeinen Hundertfüssler zu erneuern wäre nicht mein Problem.
Nur welcher Chip. Irgendwoher wäre er evtl. zu bekommen.
Was ist das für ein Timer? Wie findet könnte man sowas raus?
Der Bios-Uhrzeit-Datum-Timer würde zumindest laufen.
Da die Festplatte ein Sata ist... vielleicht braucht Windows irgendeinen Timer für den Controller oder so, den Linux nicht benötigt.
Mainboardtausch würde ca 350,-- kosten.

Es gibt auch ein Biosupdate als .EXE von Dell.
Ich weiß nur nicht wie ich damit umgehen soll. Ist das bereits das Update oder entpackt sich das durch die .exe nur und es entsteht ein Folder mit Erklärung usw. damit ich überhaupt lesen kann wie es funktioniert?
Weiß das jemand?

gelöscht_189916 Linos1 „Hallo fakiauso, solche ähnlichen Seiten mit dem Inhalt habe ich auch gelesen....“
Optionen

Hallo

Das BIOS-Update läuft automatisch durch und flasht das BIOS.
Da Du mit Sicherheit kein Diskettenlaufwerk hast, müßtest Du eine bootfähige CD erstellen und das Flashprogramm mit draufbrennen oder Du versuchst es mit einem USB-Stick, wenn das Laptop auch von da starten kann.
Du kannst aber das Flashen auch aus einem laufenden Ubuntu heraus vornehmen, das ist dann allerdings etwas schwieriger, die angegebenen Befehle auf der Konsole solltest Du unter Ubuntu am besten mit sudo voran abarbeiten, damit Du root-Rechte hast, klappen müßte das auch aus einer Live-CD heraus:

http://support.euro.dell.com/support/topics/topic.aspx/emea/shared/support/dsn/de/document?c=de&l=de&s=gen&docid=3031F8260CCA927FE040A68F5B2833EF&journalid=69DF1483E94947E4E040AE0AB8E17FC5&Query=Ymlvcyt1cGRhdGU=&SystemID=INSPIRONI6400/E1505&ServiceTag=&contenttype=-1&os=-1&component=-1&lang=-1&doclang=en&toggle=false#2

Dazu mußt Du die Anleitung abarbeiten, aber da Linux auf Deinem Rechner noch läuft, wird das die bessere Möglichkeit sein.
Für das Umlöten ist sehr wahrscheinlich der Southbridgechip fällig, da hängen die Laufwerke im Regelfall dran, aber wo Du den herbekommst und ob das wirklich klappt bei dem Gepiepsel.
Den könntest Du ja auch nur aus einem anderen Board ausschlachten.
Welcher der vier Fehlercodes ist es denn genau?

Linux und Windows kannst Du da auch nicht direkt vergleichen, da Windows eben über die Treiber die Sache anfährt, da wäre wohl nur die Möglichkeit, über aktuelle Chipsatztreiber bei zukommen, vielleicht gibt Linux dem Controller auch einfach mehr Zeit, sich beim System zu melden.
Es ist ja nicht der Systemzeitgeber defekt oder aus dem Tritt, sondern der zweite Kanal meldet sich nicht innerhalb einer bestimmten Zeit oder überschreitet ein Limit.
Möglicherweise kann das auch durch das Abschaltend es ACPI vorübergehend gefixt werden, da dort ja BIOS und System auch eng miteinander gehen.
Oder Du deaktiverst mal im BIOS die Option Plug'n'Play-OS, falls es die gibt, aus dieser Ecke wird das vermutlich kommen.
Aber wenn es wirklich am Board etwas erwischt hat, geht die Chnace trotzdem gegen null, etwas zu richten.
Mainboards für Dein Dell gibt's auch bei EBay ab ca. 180€, allerdings von einem Händler auf den niederländischen Antillen, ich weiß nicht, ob das so sicher ist.

Gruß
fakiauso