Genau diese Frage würde sich mit dem XPSlipper und der dazugehörigen Anleitung erst garnicht stellen.
Wenn es gestattet ist, möchte ich hier mal ein paar Worte zu den vorangegangenen Beiträgen loswerden.
Persönlich möchte ich anmerken, dass ich die Anmerkung von Michael zu einem Fehler aus 2004 zwar als berechtigt, aber doch als reichlich unfair ansehe.
Wenn es danach ginge, dass erkannte Fehler nicht beseitigt werden dürfen, würde Windows bis zum heutigen Tage noch nicht marktreif sein. Der XPSlipper wurde bereits mehr als 300.000 mal heruntergeladen und funktioniert in der aktuellen Version eben auch unter anderen Betriebssystemen, wie Windows 2000 oder Windows Vista.
Selbstverständlich ist eine Einarbeitung des Servicepacks über die Kommandozeile die "sauberste" Lösung.
Es gibt aber genügend Menschen, die weder mit der Kommandozeile umgehen können, noch die Möglichkeit und das Wissen dazu haben, wie man daraus wieder eine bootfähige CD macht.
Genau hier setzt der XPSlipper an. Im Gegensatz zu nLite wird hier nicht mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten geworben, die Installations-CD nach eigenem Belieben anzupassen, sondern einfach nur die Arbeitsschritte zusammengefasst, die in der Eingabeaufforderung sonst notwendig wären.
Hierbei geht es nicht darum, dem Nutzer "das Denken abzunehmen", sondern darum genau solche Fehler zu vermeiden.
Ich möchte meinen Beitrag hier nicht zur Werbeveranstaltung verstanden wissen, aber Kritik sollte man doch bitte nur dort anbringen, wo sie berechtigt ist - wenn sie berechtigt ist.
Gruß
BuckFix (www.winsupportforum.de)