Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Festplatten mit DOS- Befehl abschalten

jueki / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

In einem Thread, es ging um Festplatten- Abschaltung, (klick!)wurde dieser Befehl als dafür geeignet empfohlen:
hdparm -Y /dev/sdb/ hdparm -S12 /dev/hda
als Abschalt- Befehl unter XP für Festplatten angeboten.
Kann mir das bitte einmal einer erklären?
Das ist doch sicher eine Eingabe in Start > Ausführen > cmd > Eingabeaufforderung.
Was bewirkt das konkret?
Ich hab doch keine Ahnung von diesen alten und doch wichtigen DOS- Befehlen.
Danke!

Jürgen

Crusty_der_Clown jueki „Festplatten mit DOS- Befehl abschalten“
Optionen

Moin Jüki-Jürgen,

mach dir mal unter Windows keine Gedanken darüber, das ist was für die Linuxer unter uns. Obwohl... eine Windows-Version gibt es dafür auch, aber zu den Windows-Bordmitteln gehört es definitiv nicht.

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Hdparm - dort findet sich auch der Link zur Windows-Version.

Gruß
der andere Jürgen

the_mic Crusty_der_Clown „Moin Jüki-Jürgen, mach dir mal unter Windows keine Gedanken darüber, das ist...“
Optionen

Mist, da war einer schneller :-)

the_mic jueki „Festplatten mit DOS- Befehl abschalten“
Optionen

hdparm ist kein DOS-Befehl, was man nur schon an der Verwendung von Unix-Gerätenamen für die Festplatten entnimmt.

Was du da aufgelistet hast, sind zwei Befehle, nämlich:
hdparm -Y /dev/sdb
Das keinen abschliessenden / hinter sdb haben sollte. Damit wird die zweite SATA- oder USB-Harddisk (/dev/sdb) schlafen gelegt:
-Y Force an IDE drive to immediately enter the lowest power con‐
sumption sleep mode, causing it to shut down completely. A hard
or soft reset is required before the drive can be accessed again
(the Linux IDE driver will automatically handle issuing a reset
if/when needed). The current power mode status can be checked
using the -C flag.


Danach noch
hdparm -S12 /dev/hda
Damit wird die Zeit bis zum eintreten des Stand-By-Modus des IDE Festplatte, welche als Primary Master (/dev/hda) angeschlossen ist, festgelegt:
-S Set the standby (spindown) timeout for the drive. This value is
used by the drive to determine how long to wait (with no disk
activity) before turning off the spindle motor to save power.
Under such circumstances, the drive may take as long as 30 sec‐
onds to respond to a subsequent disk access, though most drives
are much quicker. The encoding of the timeout value is somewhat
peculiar. A value of zero means "timeouts are disabled": the
device will not automatically enter standby mode. Values from 1
to 240 specify multiples of 5 seconds, yielding timeouts from 5
seconds to 20 minutes. Values from 241 to 251 specify from 1 to
11 units of 30 minutes, yielding timeouts from 30 minutes to 5.5
hours. A value of 252 signifies a timeout of 21 minutes. A
value of 253 sets a vendor-defined timeout period between 8 and
12 hours, and the value 254 is reserved. 255 is interpreted as
21 minutes plus 15 seconds. Note that some older drives may
have very different interpretations of these values.


Die Zitate stammen jeweils aus man hdparm.

Natürlich bleibt da die grosse Frage: Gibt's hdparm überhaupt für DOS/Windows? Und falls ja, hast du es auch wirklich installiert? Hast du jemals das Stichwort "hdparm" bei der Suchmaschine deines geringsten Misstrauens eingegeben?

jueki the_mic „hdparm ist kein DOS-Befehl, was man nur schon an der Verwendung von...“
Optionen


"...Suchmaschine deines geringsten Misstrauens"

Muahahaaaaa!
Nein - hab ich nicht.

Jürgen
jueki Nachtrag zu: „Festplatten mit DOS- Befehl abschalten“
Optionen

Danke, meine Herren.
Hatte ich doch - rein gefühlsmäßig Recht, als ich als ich dem/der inzwischen mit einem Orden versehenen "Marga1" antwortete
danke, Marga1 - ich kenne diesen Befehl nicht - und ist die Bezeichnung "hda" nicht von Knoppix entlehnt? Jedenfalls kenne ich diese nur von dort.
Antwort darauf bekam ich dort keine - und da mir das keine Ruhe ließ, dacht ich - fragst mal die Spezies hier.
Also war das dort tatsächlich nur Dummschwätzerei.
Denn ich habe eigentlich -gerade hier im Forum- gelernt, das man im NTFS- Dateisystem eine Festplatte mit nichts, außer einem Schalter, aus dem System entfernen kann.
Schließlich wird da auch gesagt
"...aber hdparm-Befehle können auch zu Datenverlust und sogar zu Beschädigung von Festplatten und Controllern führen"
Ganz genau das gilt es schließlich zu vermeiden.
Ich bedanke mich!

Jürgen

shrek3 jueki „Danke, meine Herren. Hatte ich doch - rein gefühlsmäßig Recht, als ich als...“
Optionen

Marga1 war einer der unendlich vielen Klone von Tudus.

Überraschend war allerdings, dass Marga1 alias Tudus überhaupt mit solch einem Befehl aufwarten konnte.
Ob er sich da die Mühe gemacht hat, über Google nach Energieabschaltbefehlen zu suchen?

Gruß
Shrek3

jueki shrek3 „Marga1 war einer der unendlich vielen Klone von Tudus. Überraschend war...“
Optionen

TUDUS - ei der Daus - das hätte ich nicht gedacht. Von dem etwas, was den Anschein einer Fachlichkeit erweckt? Das hätt ich nicht gedacht.
In diesem Falle:



Jürgen