Hallo andy30,
nwlink2.ipx und ntoskrnl.exe sind normalerweise wichtige Windows-Systemdateien.
Sie zu blocken ist wenig hilfreich.
Gleiches gilt prinzipiell auch für Link-Layer Topology.
Allerdings gibt es Schädlinge, die unter gleichem Namen aktiv werden, sich aber in einem anderen Ordner als die originalen Dateien abgelegt haben.
Um die Spreu vom Weizen trennen zu können, muss man also wissen, wo sich die startende Datei befindet.
Normalerweise gibt die Firewall darüber Aufschluss, wenn sie den Start eines Prozesses meldet.
Grundsätzlich ist es nicht ratsam, jeden Prozess zu blocken.
Da muss man schon (z.B. über Google) in Erfahrung bringen, was der jeweilige Prozess bewirken soll.
Außerdem lassen sich durch prinzipielle Blockaden auch Virenschutzprogramme an der Ausführung hindern - was sehr kontraproduktiv wäre.
Desktopfirewalls sind also ein zweischneidiges Schwert - nur geeignet für diejenigen, die sich mit ihr und den startenden Prozessen befassen wollen.
Außerdem: hast du Kerio im Advanced-Modus installiert? Nur dann erhältst du über jede Aktivität eine Meldung der Firewall.
Liste dann den Pfad der jeweiligen Dateinamen in deinem nächsten Posting auf.
Um den Advanced-Modus nachträglich zu aktivieren:
Rechtsklick auf das Kerio-Symbol in der Taskleiste unten rechts -> Konfiguration.
Dann Netzwerksicherheit -> Registerkarte "Anwendungen". Dort erstens alles auf das Fragezeichen setzen und zweitens per Rechtsklick auf eins der dort aufgelisteten Programme -> Angezeigter Anwendungsname -> Kompletter Pfad.
Dann PC neu starten und jeden sich meldenden Prozess erlauben (aber noch nicht für immer freigeben) und anschließend Word aufrufen und ebenfalls für dieses mal freigeben.
Dann ein wenig abwarten.
Meldet sich kein weiterer Prozess, posten, welche Prozesse nun aktiv sind.
Gruß
Shrek3