Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

WinXP und zwei Netzwerkkarten (1xDSL+1xLAN)

Sonnenbrille7 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe folgendes Problem:
Ich betreibe zwei PC\'s wovon der eine (Host) eine direkte Verbindung zum Internet über eine Netzwerkkarte (T-DSL) herstellt. Der andere, mein Client (mit Win-ME) besitzt auch ein Netzwerkkarte. Beide Rechner sind verbunden mit einem Switch. Anfangs hatte ich das Netzwerkkabel vom T-DSL-Modem in den Uplink-Port meines Switches stecken müssen und mit einer Netzwerkkarte im XP-Rechner fahren müssen, da noch keine dritte Netzwerkkarte da war. Mein Ziel ist es eigentlich eine zweite Netzwerkkarte in den Host mit Win XP zu installieren, was auch soweit klappt nur wenn ich dann das Kabel zur NTBBA anstecke friert Win-XP-Professional ein.
Brauch ich vielleicht ein Crossover-Kabel?
Kann mir jemand helfen?
Im Voraus
Besten Dank
Peter

Mrs. Software Sonnenbrille7 „WinXP und zwei Netzwerkkarten (1xDSL+1xLAN)“
Optionen

Bei 2 Netzwerkkarten im Rechner ( z. B. 1 für DSL, eine für LAN) müssen beide eine IP aus unterschiedlichen Netzen haben.
Also z. B. 192.168.1.1 und 192.168.2.1 im Subnetz 255.255.255.0
Versuch das mal; die direkte Verbindung der beiden Rechner untereinander muss mit einem Crossover-Kabel geschehen, wenn du über einen Switch gehst, nimmst du normale Kabel

ganja Mrs. Software „Bei 2 Netzwerkkarten im Rechner z. B. 1 für DSL, eine für LAN müssen beide...“
Optionen

Ich würde empfehlen die IP's 192.168.0.1 und für den Client 192.168.0.2 zu nehmen.Subnet ist richtig.Scheiss auf den Switch,
Crossover- Kabel genügt.

Kaaa... Mrs. Software „Bei 2 Netzwerkkarten im Rechner z. B. 1 für DSL, eine für LAN müssen beide...“
Optionen

...bei der DSL-Netzwerkkarte kann (ganz) einfach jedes Element ( incl. Protokolle) deaktiviert werden. Funzt trotzdem.
Gruß

Teletom Sonnenbrille7 „WinXP und zwei Netzwerkkarten (1xDSL+1xLAN)“
Optionen

Hi,

Wenn Du RASPPPoE verwendest:
Protokoll PPP over Ethernet installieren
PPP over Ethernet ist für die DSL-Netzwerkkarte
also PPP over Ethernet für die interne Netzwerkkarte mit 192.168.0.1 weglöschen

TCP/IP ist für die interne Netzwerkkarte mit 192.168.0.1
also TCP/IP für die DSL-Netzwerkkarte weglöschen

DFÜ-Verbinding mit Hilfe der DSL-Netzwerkkarte einrichten.

Internetfreigabe-rechner muss 2 Netzwerkadapter haben:
1. Verbindung zum Internet (DFÜ-Adapter für DSL-Einwahl, ISDN-Karte oder Modem)
2. Verbindung zum internen Netzwerk (LAN-Netzwerkkarte)
mit TCP/IP 192.168.0.1 sm:255.255.255.0

I-Netfreigabe-PC mit W2000, XP oder höher
Eigenschaften der 1. Verbindung Freigabe
Verbindung für das Internet freigeben
oder anderen Benutzern den Internetzugriff gestatten

(I-Netfreigabe-PC mit W98 SE oder Win ME
Internetverbindungsfreigabe (ics) installieren
Start Einstellungen Systemsteuerung Software Windows Setup
W98 SE Internetprogramme
Win ME Verbindungen
Internetverbindungsfreigabe ...
1. Verbindung als freizugebene Verbindung auswählen ...)

Client-Computer:
tcp/ip für die Netzwerkkarte
feste Ip-Nummer einstellen (geht von 192.168.0.2 bis 192.168.0.254)
z.B. für den ersten Client
192.168.0.2 sm:255.255.255.0
bei allen Client-PC's und auch beim I-Net-freigabe-Computer:
Gateway
192.168.0.1 hinzufügen
DNS-Konfiguration
DNS-Aufl. aktivieren bei HOST Computernamen eintragen
192.168.0.1 hinzufügen

Ein gut mit der Internetverbindungsfreigabe zusammenarbeitender Proxyserver ist Junkbuster:

http://www.junkbusters.com/ijb20.zip

beim Browser braucht bei allen PC's unter Verwendung des Junkbusterproxys nur Folgendes eingetragen werden:
Proxyserver für lokale Adressen umgehen aktivieren
manuelle Proxy Einstellungen
http: 192.168.0.1 Port: 8000
Secure: 192.168.0.1 Port: 8000
keinen Proxyserver verwenden:
127.0.0.1;localhost

Viel Spaß

Teletom



Sonnenbrille7 Teletom „Hi, Wenn Du RASPPPoE verwendest: Protokoll PPP over Ethernet installieren PPP...“
Optionen

...habt recht schönen Dank, nach stundenlangem herumprobieren hab ich bem,erkt, dass es an einem Interrupt prolem lag, also nochmal viel Dank, für die vielen auch nützlichen Tips
Peter

Pantoffel Sonnenbrille7 „WinXP und zwei Netzwerkkarten (1xDSL+1xLAN)“
Optionen

@Teletom: Wie sieht es für Mitglieder beim Provider AOL aus?

Ergebenst um Antwort bittend

Pantoffel

Teletom Sonnenbrille7 „WinXP und zwei Netzwerkkarten (1xDSL+1xLAN)“
Optionen

Zitat von www.heise.de:
"Seit August bietet auch AOL seine Dienste über T-DSL an. Das verwundert, denn bei der Einwahl übers Modem benutzt der Online-Dienst ein proprietäres Protokoll, das die Zugangsrechner der Telekom nicht unterstützen. Ein Ethernet-Sniffer gewährt Einblick in die übertragenen Daten und bringt dabei des Rätsels Lösung zu Tage: AOL benutzt einen einzigen Account für alle seine DSL-Kunden!

Die AOL-Software veranlasst - für den Anwender unsichtbar - eine normale DFÜ-Verbindung über T-DSL. Dabei benutzt sie nicht die Einwahldaten des Kunden, sondern einen Standard-Login und ein Standardpasswort. Der Datenverkehr fließt dann durch einen Adressfilter, sodass der Client nur bestimmte AOL-Server erreichen kann. Daher kann man AOL auch weiterhin nicht ohne die Zugangssoftware als Internet-Provider nutzen - zumindest, solange nicht irgendwer unter den erreichbaren Rechnern einen Durchgang ins Internet findet. Auch die drei erreichbaren Adressbereiche sind zusammen so groß, dass die intensive Suche nach einem Proxy einen einzelnen Rechner zu lange beschäftigen würde.

Mit den Servern des Online-Diensts kommuniziert das AOL-Programm im Prinzip nach dem Verfahren ‘AOL über TCP/IP’ - allerdings ohne die dabei eingebaute Geschwindigkeitsbegrenzung. "
Zitatende

AOL über TCP/IP ist für Internetverbindungsfreigabe mit Sicherheit nicht anwendbar.

AOL DSL Zugangs-Software deinstallieren.
(Macht sowieso Schwierigkeiten, wenn man zwischendurch mal z.B. T-DSL verwenden will.)

AOL-DSL-cFos Treiber von www.cfos.de runterladen (49 Tage freie Nutzung) und installieren.

cFos stellt eine virtuelle z.B. COM4-Schnittstelle für eine DFÜ-Verbindung zur Verfügung.

DFÜ-Verbindung einrichten und für das Internet, wie in meinem oben dargestellten Posting, freigeben.

Viel Spass

Teletom

PS: Schade ist, dass sich cFos auf eine käufliche Bestellung der cFos-Treiber freud.