Hallo zusammen,
        ich habe auf meiner SSD (64 GB) WIN 8 x 64  real.preview installiert. Alles läuft sehr gut. Ich habe nun gelesen, daß man bei einer SSD möglichst wenig Schreib-/Löschvorgänge erzeugen soll. Meine Frage : Kann man den Papierkorb auf eine ext. FP auslagern?
        mfG
        Migas
      
Windows 8 1.161 Themen, 15.628 Beiträge
Kann man den Papierkorb auf eine ext. FP auslagern?
Wieso sollte diese Maßnahme die Zahl der Schreib-/Löschvorgänge auf der SSD verringern?
Mit Papierkorb wird eine zu löschende Datei zunächst nicht gelöscht sondern nur als gelöscht gekennzeichnet. Der Papierkorb verringert also die Zahl der Löschvorgänge.
Ohne Papierkorb (also auch mit ausgelagertem Papierkorb) wird eine zu löschende Datei sofort gelöscht. Man hat also auf keinen Fall weniger Löschvorgänge als mit Papierkorb.
Was definitiv ausgelagert werden sollte, sind die Daten, die auf dem Rechner bearbeitet werden. Dort wird ja (je nach Datentyp und je nach Intensität, mit der die Daten bearbeitet werden) sehr oft geschrieben und gelöscht, das wäre für eine SSD eher nachteilig.
Gruß, mawe2
          Hallo mawe2,
          vielen DAnk für die schnelle Stellungnahme.
          mfG
          Migas
        
wird eine zu löschende Datei sofort gelöscht.
Noch nicht einmal das - es wird nur der Bereich als "freier Speicher" markiert, der erst dann mit neuen Daten überschrieben wird, wenn man z.B. ein Programm installiert. ;-)
Windows legt quasi ein Inhaltsverzeichnis an, welches (analog zu einem Buch) auflistet, wo genau sich die Dateien (Kapitel) befinden, ob sie zum Löschen vormarkiert sind und wo sich als frei markierte Speicherbereiche zum Schreiben neuer Daten befinden.
http://www.windows-profi.de/wissen/dateisystem/ntfs/ntfs_mft.htm
          Gruß
          Shrek3
        
          Du hast Recht.
          
          Man kann also sagen: Weder bei Verwendung des Papierkorbs noch bei Verzicht darauf wird eine zu löschende Datei beim Löschen wirklich gelöscht.
          
          Gruß, mawe2
        
          Die Leerung des Papierkorbes macht sich sicherlich nicht auf die Lebensdauer der SSD bemerkbar..
          
          Gruß
        
          Davon abgesehen funktioniert es auch gar nicht, den Papierkorb auszulagern, denn jede Partition hat ihren eigenen Parpierkorb. Wenn man mit einem ordentlichen Dateimanager draufschaut, sieht man Verzeichnisse wie Recycled (FAT32), Recycler (NTFS) oder $Recycle.bin (NTFS ab Vista oder Win7). Keine Ahnung, ob es via Junctions möglich wäre, die auf eine andere Partition verweisen zu lassen, aber das rechtfertigt den Aufwand in keiner Weise.
          
          Viel wichtiger für die Reduzierung der Schreibvorgänge ist die Deaktivierung der Indizierung/Indexierung, der Defragmentierung (bringt bei einer SSD eh nichts), der Systemwiederherstellung (sofern man ein ordentliches Imageprogramm einsetzt) und diverser standardmäßig eingeschalteter "Optimierungen" in der Aufgabenplanung. Die bereits erwähnte Verlagerung der Daten auf eine andere Partition/Platte ist selbstverständlich, aber nicht spezifisch für eine SSD.
          
          MfG Dalai
        
Die bereits erwähnte Verlagerung der Daten auf eine andere Partition/Platte ist selbstverständlich, aber nicht spezifisch für eine SSD.
Logisch.
Wobei man auf einem Notebook (oder einem anderen Rechner, der nur eine einzige SSD und keine zusätzliche HDD haben kann) dieses Auslagern nicht möglich ist. Dort müsste also zuallererst mit einem Verschleiß der Speicherzellen der SSD zu rechnen sein.
Gruß, mawe2
