Windows 7 4.537 Themen, 43.622 Beiträge

Uhrzeit und Datum in Win7 werden falsch angezeigt

LEPPLEMA / 19 Antworten / Baumansicht Nickles

.seit ein paar Tagen  funktioniert die Uhrzeit und Datumsangabe in der Taskleiste nicht richtig. Ich kann sie aber im Bios oder direkt nach Aufforderung  im Screen im Feld" Datum und Uhrzeit ändern" richtigstellen. Danach funktioniert alles. Nach jedem Neustart fängt wieder das selbe Spiel an.

Woran kann das liegen? Wie kann man es ändern?

thulix

bei Antwort benachrichtigen
Eludi84 LEPPLEMA „Uhrzeit und Datum in Win7 werden falsch angezeigt“
Optionen

PC oder Notebook?

Je nachdem- es muss die CMOS Batterie erneuert werden d.h. entweder eine CR2032 oder die passende für das Notebook.

bei Antwort benachrichtigen
LEPPLEMA Eludi84 „PC oder Notebook? Je nachdem- es muss die CMOS Batterie erneuert werden d.h. entweder eine CR2032 oder die passende für ...“
Optionen

Es ist ein PC. CMOS Batteriewechsel habe ich auf meinem alten PC auch mal von einem Spezialisten wechseln lasen. Da ging hinterher fast nichts mehr. Viele Daten waren verloren.

Da habe ich jetzt gewisse Bedenken ob der Batteriewechsel diesmal besser abläuft.

Auf meinem jetzigen PC laufen im Dualmodus Win 7 und win 10.

Was passiert wenn die Batterie nicht gewechselt wird ausser dass Uhrzeit und Datum bei jedem Start neu eingegeben werden müssen?

Lepplema

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 LEPPLEMA „Es ist ein PC. CMOS Batteriewechsel habe ich auf meinem alten PC auch mal von einem Spezialisten wechseln lasen. Da ging ...“
Optionen
CMOS Batteriewechsel habe ich auf meinem alten PC auch mal von einem Spezialisten wechseln lasen. Da ging hinterher fast nichts mehr. Viele Daten waren verloren.

Was war denn das für ein Spezialist? Normalerweise geht da gar nichts verloren!

(Vorsorglich sollte man wichtige Daten natürlich vorher sowieso sichern.)

Da habe ich jetzt gewisse Bedenken ob der Batteriewechsel diesmal besser abläuft.

Hast Du denn überhaupt eine Wahl?

Was passiert wenn die Batterie nicht gewechselt wird ausser dass Uhrzeit und Datum bei jedem Start neu eingegeben werden müssen?

Es werden sich noch weitere BIOS-Einstellungen spontan ändern und am deutlichsten merkst Du das, wenn der Rechner irgendwann nur noch mit einem Bluescreen startet und das OS nicht mehr bootet ("inaccessible boot-device" etc.).

Die Batterie MUSS gewechselt werden! (Es sei denn, Du willst Dir wegen so einer Lappalie gleich einen neuen Rechner kaufen?)

bei Antwort benachrichtigen
peci LEPPLEMA „Uhrzeit und Datum in Win7 werden falsch angezeigt“
Optionen

Mit meinem Laptop unter VISTA habe ich das gleiche Problem, trotz neuer C-MOS Batterie. Auch während des laufenden Betriebes geht die Uhr in unregelmäßigen Abständen nach. Auch die Synchronisierung mit der Internetzeit ist unbeständig. Viele Grüße peci

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 peci „Mit meinem Laptop unter VISTA habe ich das gleiche Problem, trotz neuer C-MOS Batterie. Auch während des laufenden ...“
Optionen
Mit meinem Laptop unter VISTA habe ich das gleiche Problem, trotz neuer C-MOS Batterie.

Das ist auf dem Läppi meiner Frau genauso. Seit gestern, seit dem Update. Das ist echt problematisch gewesen, wieder die richtige Zeit einzustellen.

Die richtige Einstellung wäre UTC+1, wurde aber, als ich nach den örtlichen Zeiteinstellungen suchte, überhaupt nicht angezeigt. Da fehlte dann immer eine Stunde an der korrekten Zeit...

Nachdem ich über 30 Minuten erfolglos frickelte, nahm ich unsere Funkuhr zuhilfe.

Es war 5 Minuten vor 17:00 Uhr. Dann habe ich die Zeiteinstellung einfach händisch eingebeben, 17:00 Uhr eingestellt und mit dem Klick auf OK so lange gelauert, bis die Funkuhr auf 17:00 Uhr sprang. Und: Heureka! Danach wurde dann tatsächlich in den Einstellungen UTC+1 angegeben und seitdem läuft die Uhr wieder richtig.

Keine Ahnung, was für ein Sch....-Bug das nun wieder ist. Scheint auch nicht alle Rechner zu betreffen. Mein brandneues heißes Eisen hat das Zeitproblem nicht. Alles, was drin steckt ist "state of the art" (noch!) und da habe ich schon mit dem einen oder anderen Problemchen gerechnet, denn es ist nach einem knappen Monat nach Montage und Einrichtung das erste Update gewesen, das drüberlief. Aber nix - alles gut!

Außerdem war es ein Genuß, die Installation des Updates zu verfolgen. Vom ersten Neustart an bis zum Systemstart hat es genau 20 Sekunden gedauert.... Auf meiner vorigen Kiste, die durchaus immer noch als flottes und gutes System betrachtet werden kann, war die Zeit des Nägelkauens Zwinkernd  deutlich länger.... Das macht Spaß, wenn's so flott läuft. Cool

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
dl7awl winnigorny1 „Das ist auf dem Läppi meiner Frau genauso. Seit gestern, seit dem Update. Das ist echt problematisch gewesen, wieder die ...“
Optionen

Egal was der Grund für Systemzeitabweichungen ist: Unter http://speed-soft.de gibt es ein schlankes kleines Tool namens Time-Sync, das wird einmal installiert und eingerichtet, ab dann läuft es im Hintergrund und kümmert sich um die korrekte Systemzeit - nach meinen Erfahrungen zuverlässiger und genauer als Windows. Ich möchte es nicht mehr missen.

Mit diesem Tool ist die Erneuerung einer leeren CMOS-Batterie nicht mehr ganz so dringend, obwohl sie natürlich aus den bereits genannte Gründen trotzdem unbedingt zu empfehlen ist.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 dl7awl „Egal was der Grund für Systemzeitabweichungen ist: Unter http://speed-soft.de gibt es ein schlankes kleines Tool namens ...“
Optionen
nach meinen Erfahrungen zuverlässiger und genauer als Windows

Was kann denn das Tool "genauer" als Windows selbst.

Ich nutze seit über 30 Jahren Windows. Die Uhrzeit war immer absolut zuverlässig verfügbar. Erst recht, seit Windows die Systemzeit mit einem Zeitserver synchronisiert.

Also wozu sollte man das Tool nutzen?

bei Antwort benachrichtigen
dl7awl mawe2 „Was kann denn das Tool genauer als Windows selbst. Ich nutze seit über 30 Jahren Windows. Die Uhrzeit war immer absolut ...“
Optionen

Zum Beispiel deshalb:

Mit meinem Laptop unter VISTA habe ich das gleiche Problem, trotz neuer C-MOS Batterie. Auch während des laufenden Betriebes geht die Uhr in unregelmäßigen Abständen nach. Auch die Synchronisierung mit der Internetzeit ist unbeständig.

Auch ich habe Unzuverlässigkeiten bei der Zeitsynchronisierung erlebt, auch unter Win11, die nach Installation des Tools behoben waren. (Es wäre ja auch nicht das erste Mal, dass Microsoft bei ganz elementaren Dingen patzt und andere das besser können.)

Hinzu kommt: Windows synchronisiert nur in größeren Zeitabständen, ich glaube 1 Woche oder so. Ich wüsste auch nicht, wo man das ändern kann. Das bietet Spielraum für ein gewisses "Driften" der Systemzeit; auf eine sekundengenaue Uhrzeit ist dann kein Verlass mehr (brauche ich aber für bestimmte Zwecke). Bei Time-Sync kann man die Intervalle, in denen synchronisiert wird, selbst wählen, bis herab zu alle 30 Sekunden. Ich habe bei mir 1 Minute eingestellt, da ist die Systemzeit dann jederzeit verlässlich auf Bruchteile von Sekunden genau, ohne dass man sich noch jemals drum kümmern muss.

Aber es ist ja jedem selbst überlassen, ob er/sie so ein Tool nutzen möchte oder mit dem zufrieden ist, was Windows von Haus aus bietet.

bei Antwort benachrichtigen
schoppes dl7awl „Zum Beispiel deshalb: Auch ich habe Unzuverlässigkeiten bei der Zeitsynchronisierung erlebt, auch unter Win11, die nach ...“
Optionen

Unter Windows 10 oder 11 ist es relativ leicht ohne Zusatzprogramme möglich, die Zeit mit der Atomuhr in Braunschweig zu synchronisieren.

https://www.netzwelt.de/anleitung/168617-windows-10-so-synchronisiert-euch-atomuhr-2810.html

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
gast1000 schoppes „Unter Windows 10 oder 11 ist es relativ leicht ohne Zusatzprogramme möglich, die Zeit mit der Atomuhr in Braunschweig zu ...“
Optionen

Wer dann noch in der Lage ist, den für sich passenden Zeitserver einzutragen, hat überhaupt keine Schwierigkeiten mit der PC-Zeit und benötigt  keine zusätzliche Tools...

https://www.it-lu.de/start/zeitserverliste

Vorausgesetzt, die Batterie vom Board ist noch funktionsfähig!

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 dl7awl „Zum Beispiel deshalb: Auch ich habe Unzuverlässigkeiten bei der Zeitsynchronisierung erlebt, auch unter Win11, die nach ...“
Optionen
Hinzu kommt: Windows synchronisiert nur in größeren Zeitabständen, ich glaube 1 Woche oder so.

Mein Windows 10 synchronisiert alle 32768 Sekunden (= ca. 9,1 h). Das ist die Default-Einstellung.

Ich wüsste auch nicht, wo man das ändern kann.

Das kann man in der Registry einstellen.

Aber es ist ja jedem selbst überlassen, ob er/sie so ein Tool nutzen möchte oder mit dem zufrieden ist, was Windows von Haus aus bietet.

Selbstverständlich.

Mit meinem Laptop unter VISTA

Der Support für VISTA wurde vor über 7 Jahren eingestellt. Man sollte die Toten ruhen lassen...

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 mawe2 „Mein Windows 10 synchronisiert alle 32768 Sekunden ca. 9,1 h . Das ist die Default-Einstellung. Das kann man in der ...“
Optionen
Das kann man in der Registry einstellen.

Man kann aber auch andere Zeit-Server einstellen...

Das geht aber schon seit "ewigen" Zeiten.

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Nachtrag zu: „Man kann aber auch andere Zeit-Server einstellen... Das geht aber schon seit ewigen Zeiten.“
Optionen

Und für die VorsichtigenUnschuldig, einen deutschen Zeitserver aus Braunschweig:

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 hatterchen1 „Und für die Vorsichtigen, einen deutschen Zeitserver aus Braunschweig:“
Optionen
Man kann aber auch andere Zeit-Server einstellen...

Natürlich könnte man das. Aber wozu???

Und für die Vorsichtigen, einen deutschen Zeitserver aus Braunschweig

Wozu soll diese Vorsicht dienen?

bei Antwort benachrichtigen
hjb mawe2 „Natürlich könnte man das. Aber wozu??? Wozu soll diese Vorsicht dienen?“
Optionen
Wozu soll diese Vorsicht dienen?

Na ja, du weißt doch: Wenn so ein Server in Deutschland steht.....Zunge raus

Wird doch hier auch extra drauf hingewiesen: https://www.nickles.de/thread_cache/539330400.html#_pc

Außerdem hat @hatterchen das wohl nicht so ganz ernst gemeint - deshalb der Smiley......

Gendern ist, wenn der Sachse mit dem Boot umkippt.
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 hjb „Na ja, du weißt doch: Wenn so ein Server in Deutschland steht..... Wird doch hier auch extra drauf hingewiesen: ...“
Optionen
Na ja, du weißt doch: Wenn so ein Server in Deutschland steht.

Ja, ich weiß...

Siehe auch hier:

https://www.nickles.de/thread_cache/539330416.html#_pc

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 hjb „Na ja, du weißt doch: Wenn so ein Server in Deutschland steht..... Wird doch hier auch extra drauf hingewiesen: ...“
Optionen
Außerdem hat @hatterchen das wohl nicht so ganz ernst gemeint

Doch, aber so was von...
Schließlich kann man sich auf einen deutschen Cloud-Server (hier der TelekomUnschuldig)nicht ohne einen deutschen Zeitserver -hier der der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt- verlassen.

https://www.atomuhr.de/

Also wenn schon, dann auch bitte denn schon.Zwinkernd

Übrigens, "my Home ist my cloud"

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 dl7awl „Egal was der Grund für Systemzeitabweichungen ist: Unter http://speed-soft.de gibt es ein schlankes kleines Tool namens ...“
Optionen
ein schlankes kleines Tool namens Time-Sync

Heißen Dank für den Link. Ich habe zwar mit meinem/n PCs das Problem noch nie gehabt, aber bei meiner Frau auf dem Läppi hatten wir das innerhalb eines Jahres schon dreimal. Und die CMOS-Battiere ist frisch; die habe ich nach den ersten "Versagen" der Systemzeit sofort getauscht, weil ich dachte, es könne daran liegen....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 peci „Mit meinem Laptop unter VISTA habe ich das gleiche Problem, trotz neuer C-MOS Batterie. Auch während des laufenden ...“
Optionen
Mit meinem Laptop unter VISTA habe ich das gleiche Problem, trotz neuer C-MOS Batterie. Auch während des laufenden Betriebes geht die Uhr in unregelmäßigen Abständen nach. Auch die Synchronisierung mit der Internetzeit ist unbeständig.

Verbindest Du so ein unsicheres System heute noch mit dem Internet?

bei Antwort benachrichtigen