... sagt W7: Die Datei ist beschädigt und nicht lesbar.
Ich habe bereits gesucht, aber nichts zu diesem Fehler gefunden.
Der Ordner befindet sich auf einer ext. Festplatte. Wie kann ich diesen Ordner denn löschen?
Weiß jemand einen Rat?
Gruß Egon
... sagt W7: Die Datei ist beschädigt und nicht lesbar.
Ich habe bereits gesucht, aber nichts zu diesem Fehler gefunden.
Der Ordner befindet sich auf einer ext. Festplatte. Wie kann ich diesen Ordner denn löschen?
Weiß jemand einen Rat?
Gruß Egon
Ist das ein Desktop?
Es könnte ein Datenfehler vorliegen, ebenso auch ein Speicherfehler.
Teste das Ram, alternativ mit nur einem Modul testen.
Nein, Giana, es ist ein Laptop, und die defekten Dateien liegen auf einer ext. Festplatte.
Ich vermute, dass ich diese Ordner, die sich weder öffnen, noch bewegen lassen, mit meinem
Sch...Ubuntu zerhackt habe. Es sind nämlich alles nur Sachen, die ich auch mit Ubuntu berührt habe.
Hast Du diesen Fehler unter Ubuntu auch?
Die Fehlernummer deutet auf ein defektes Ram hin, deswegen sollen die Module getestet werden oder eben mal mit nur einem Modul testen.
Da habe ich noch nichts gemerkt.
Meinst du denn, dass die ext. Platte eine Macke hat?
Mach unter Ubuntu eine Kopie der besagten Dateien in einen weiteren Ordner auf der externen Platte. Berichte, ob das funktioniert. Es macht keinen Spaß, ohne irgendwelche Rückmeldung immer nur herumzuraten.
Der Witz ist ja der, dass die Dateien alle auf der ext.Platte sind. Sowohl auf dem Laptop, als auch auf Ubuntu sind keine Daten mehr.
Ich habe die Daten ja nur ´über USB bearbeitet.
Weißt Du, was echt witzig ist? Du hast die Dateien dann nur auf der externen Platte. Was ist, wenn die den Arsch zukneift?
Weißt Du, was noch echt witzig ist? Wie willst Du den Fehler finden, wenn Du nicht mit System vorgehst? Vielleicht ist die Platte schon defekt?
Zu dem 1. Witz: Die Daten sind mehrfach gesichert.
Zu dem 2. Witz: Das weiß ich auch nicht. Es wird sich herausstellen.
Ich sehe ja ein, dass es dir nicht möglich ist, mir einen Rat zu geben. Trotzdem <aber
herzlichen Dank
Ich habe Dir schon jede Menge Tipps gegeben, aber Du setzt keinen davon um. Außerdem machst Du selber keine Angaben, sondern stellst einfach immer nur weitere Fragen.
Ist es so schwer, die Dateien einfach auf der externen Platte nochmal zu kopieren?
Ich neige mein Haupt vor dir, Giana, ich kenne meine Macken und bin selbst nicht zufrieden damit.
Mir wurde die Sache unheimlich, und da die beiden verhunzten Ordner sich in keiner
Weise bewegen ließen, habe ich jetzt die ext. Sicherungsplatten formatiert und aus verschiedenen Quellen neu aufgebaut.
Bis jetzt hat alles so funktioniert, wie in dem Zeitalter vor Ubuntu. Ich habe mir ganz fest vorgenommen, dass Linux nie wieder einen Ordner oder eine Datei berührt, die von W7 erstellt wurde.
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass der Fehler von Linux herbeigeführt wurde, denn es sind 2 Ordner, in denen ich mit Ubuntu Einträge und Änderungen durchgeführt habe.
Ich wünsche mir sehr, Giana, dass dein Zorn mich nicht dauerhaft treffen wird.
Alles Gute für dich.
Egon
Hi,
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass der Fehler von Linux herbeigeführt wurde, denn es sind 2 Ordner, in denen ich mit Ubuntu Einträge und Änderungen durchgeführt habe.
das glaube ich eher nicht ;-)
Ich verwende selbst mehrere Dualbootsysteme (Win 7 bzw. 10 und jeweils Ubuntu 16.04) und greife regelmäßig auf die gleichen Daten zurück - ohne Probleme!
Wie ist denn die externe Festplatte angeschlossen? Wie ist sie formatiert? Du sprichst manchmal von Ordnern/manchmal von Dateien - ich steig da noch nicht ganz durch.
Vielleicht kannst du mal an einem ganz konkreten Beispiel schildern, was du machst, bis dann der Fehler auftritt.
Cu
Wäbbel
Dann will ich es dir einmal erklären, Wabbel:
Die externe Platte ist per USB-Kabel angeschlossen und NTFS formatiert. Es gibt da z.B. einen Ordner "Daten", der wiederum eine Datei "Tabellen" enthält.
Der Fehler tritt auf, wenn ich in den Tabellen Änderungen durchführe. Der Fehler wurde aber von mir zu spät entdeckt, sodass ich nicht konkret sagen kann, bei welchem Vorgang er entstand.
Es zeigte sich hinterher, dass ich den Ordner nicht mehr öffnen oder löschen konnte. Es war nichts mehr zu machen, wie das, was ich weiter oben Giana geschildert habe.
MfG Egon
Mit welchen Programmen bearbeitest du denn die Datei "Tabellen" unter Windows bzw. unter Linux?
Mit Office 2003
Und die mit MS Office erstellten Dateien bearbeitest du dann unter Linux mit LibreOffice (?) und speicherst dann "drüber"?
So habe ich es gemacht ..., aber nie wieder.
Mhmmm...
Besser wäre natürlich schon, die Dateien (wenn du sie schon unter beiden Systemen bearbeitest) auch unter Windows mit LibreOffice zu beackern.Bietet dir denn MS Office 2003 irgendwelche Vorteile gegenüber LibreOffice?
Siehste, die Kommunikation zwischen Windows und Linux ist nicht das gelbe vom Ei.
So wie du es vorschlägst, könnte man es durchaus machen, der Vorteil von Office 2003 ist allerdings, dass die Tabellen schon uralt sind und jetzt nicht mehr einfach auf Libre Office umgestellt werden können.
Dazu mus ich noch sagen, dass ich, wenn ich die Tabelle nach der Bearbeitung zurücksichern wollte, ich immer die rechte Auswahl in dem Feld gewählt habe, also
"Windows 97 ..." und so ähnlich, nie als odt.
Siehste, die Kommunikation zwischen Windows und Linux ist nicht das gelbe vom Ei.
Diese Kompatibilitätsprobleme der Dateiformate würde ich jetzt nicht zwingend als Kommunikationsproblem der Betriebssysteme verorten wollen.
Bei mir ist es z. B. auch so, dass es bei meinen unter Windows mit Word 2010 erstellten Dokumenten ordentlich die Formatierung verhagelt, wenn ich diese unter Linux mit LibreOffice öffne. Ich käme jetzt aber auch nicht auf die Idee, diese dann weiter zu bearbeiten und zu speichern.
Aber ich glaube, das führt hier jetzt ja auch alles nicht mehr weiter...
...in diesem Sinne einen schönen Abend
Wäbbel
So habe ich es gemacht ..., aber nie wieder.
Du hast aber schon gelesen, was ich in Deinem anderen Thread zu genau diesem Thema schrieb?
http://www.nickles.de/thread_cache/539194037.html#_pc
Das Problem ist nicht die Kommunikation Linux<->Windows, sondern das sitzt schlicht vor dem PC.
Dokumente in den MS-Office-Formaten mit LO zu bearbeiten und dann wieder als doc(x), xls(x), ppt(x) zu speichern, ist bei umfangreichen Formatierungen tödlich. Entweder beherzigst Du den Rat und bearbeitest die Dateien nur mit MS Office oder LibreOffice, dann eben auch unter Windows und Linux.
Statt NTFS wäre FAT32 u.U. das bessere Format für eine Partition, auf welche von mehreren Systemen zugegriffen wird, wobei Linux inzwischen auch locker mit NTFS bei grossen Partitionen kann.
Die Zugriffsprobleme könnten auch an nicht oder nicht sauber ausgehängten Partitionen liegen. Das jeweils andere OS sieht das nämlich beim Zugriff und verweigert den Zugriff. Das schliesse ich hier jedoch aus.
Du machst Dir einfach nur das Leben selbst schwer und das unnötig dazu, statt Dein Verhalten zu ändern und die Kritik an Linux/Ubuntu geht hier fehl, siehe auch die Antworten von Wäbbel.
Danke, aber kommt leider etwas zu spät.
Ich habe jetzt geplant, dass ich die Daten alle wieder auf den Laptop übernehme. Mal sehen, was dann geschieht.