ich habe neulich meinen pc von winxp auf win7 ultimate x64 umgestellt. seitdem ist einfach der wurm drin....
sobald der pc eine weile lang läuft, wird er extrem langsam. ich warte teilweise minutenlang, bis ich eine anwendung in den vordergrund holen kann. währenddessen wird fleißig aus dem swap-file gelesen. und das alles, obwohl ich immer einiges an ram frei habe. immer ca 1 gig ist unbenutzt bzw. wird als "standby" vom ressourcenmonitor deklariert - allerdings ist auch etwa 1 gig meines swap-files in benutzung (wenn meine programme geladen sind). das ganze läuft aber ohne nennenswerte cpu-auslastung ab.
meine config:
os: win7 ultimate x64
mainboard: asrock conroe945g-dvi
cpu: intel d805
ram: 2x corsair xms2 à 2048 mb (nutzbar nur 3200 mb "due to chipset limitations" *grr*)
graka: geforce 8400 gs
controller: 1x ide onboard, 4x sata onboard (sil3114), 2x ide über externen controller (sil0680) - letzteren habe ich schon etwas verdächtigt, da die treibersuche für win7 etwas schwierig war.
was mich auch stutzig gemacht hat: ich habe speziell bei so einer swapping-orgie 100-200 seitenfehler pro sekunde von der betreffenden anwendung.
aufsummiert habe ich nach einer laufzeit von etwa 3 tagen ca. 80.000.000 seitenfehler; anführer sind vor allem meine firewall (comodo personal firewall) mit 32 mio, everything (das alle dateinamen ultraschnell indiziert) und opera mit je 20 mio.. aber praktisch alle anderen programme haben ebenfalls ein "paar milliönchen" ;-)
ist das normal?! ich habe noch nie darauf geachtet. den ram habe ich übrigens schon getauscht - kein effekt (auch memtest zeigt keine fehler).
any ideas ? und schon einmal danke an alle, die bis hierhin gelesen haben ;-)
Umgestellt?
Neu installiert?
Deine CPU ist 64bit kompatibel?
Du hast die Mainboardtreiber (Chipset) für 64bit installiert?
Deine anderen Treiber sind für Win7 64bit?
habe formatiert und anschließend win7 installiert - habe es also nicht einfach drübergematscht... darauf wolltet ihr ja sicher hinaus ;)
die cpu ist 64bit-kompatibel laut datenblatt... und meine treiber sind -glaube ich- alle 64bittig. ich habe jedenfalls bei treibern und programmen 64bit genommen, wo ich nur konnte...
meine treiber sind auch, soweit möglich, die win7 versionen. aber gerade die chipset- / onboard-treiber sind für vista 64bit. gibt leider nichts aktuelles von asrock mehr.
vielleicht liegt ja in der tat hier der hund begraben... aber macht es sinn, direkt bei intel den chipset-treiber zu suchen? die mainboard-hersteller fummeln doch north- und southbridge zusammen, wie sie grade lust haben...
//edit: ich glaube ich habe gar keine mainboard-treiber installiert, da ich extra gegoogelt hab und microsoft geschrieben hat, man müsse hier nichts tun - es sei einfach kompatibel...
ok, dann sind die seitenfehler ja wirklich nicht das problem. allerdings sind sie das indiz dafür, was ich ansonsten auch am system sehe - es wird zu viel geswappt... und zwar hin und her...
kurios ist aber trotzdem, dass grade meine firewall, die grade mal 20 mb ram verbraucht, so furchtbar viele seitenfehler hat. das würde ja bedeuten, es werden ein paar kb dauernd ausgelagert, die aber gleich wieder gebraucht werden - sieht mir nach ner ganz schön ineffizienten konstruktion aus..
ok, erstmal egal. zurück zum eigentlichen problem...
die intel treiber wollte ich grad installieren - offensichtlich waren sie scho installiert (sorry). es wurde nichts installiert und die setup-routine schreibt raus, dass der treiber erfolgreich installiert wurde. musste auch keinen reboot machen.
vielleicht noch ein interessantes detail: wenn ich eine zeit lang dateioperationen auf dem system ausführe (kopieren, löschen, lesen...), wird mein system irgendwann noch viel langsamer.. und das ohne cpu-verbrauch. die controller laufen im dma-mode - das hab ich schon geprüft..
wenn ich eine zeit lang dateioperationen auf dem system ausführe
wird mein system irgendwann noch viel langsamer..
Offensichtlich stimmt etwas nicht mit dem Speichermanagement.
Ich habe 4GB RAM, davon sind momentan 1600MB im Cache, 1900MB Verfügbar und 800MB frei.
Seitenfehler habe keine, oder nur mal einzelne, aber keine Mengen -NIE-!
Bist du eigentlich den Treiber-Tipps von Alpha13 nachgegangen?
Solange nicht geklärt ist, ob du überhaupt die für eine sauber arbeitende Datenverarbeitung zuständigen Chipsatz-, Grafik- und Netzwerkkartentreiber installiert hast, bleibt alles andere ein Rumgestochere im Nebel.
Auch das mehr als schleppend verlaufende Kopieren, Lesen usw. ist ein Hinweis auf schlechte Datenverarbeitung.
ich habe mich grade noch einmal vergewissert, dass ich die aktuellste version des chipsatztreibers installiert hab. (für leute, die per google hierher kommen: die version aus dem gerätemanager muss laut readme nicht übereinstimmen, die korrekte steht in der registry unter: HKLM\Software\Intel\InfInst -- schlüssel "version")..
aso, die frage hatte ich auch noch nicht beantwortet - mein bios ist aktuell (v2.00)....
die audio + lan treiber werde ich jetzt kurz noch einmal drüber installieren..
nochmal ich - postings kann man hier nur 25 min bearbeiten ;)
also nach der treiberinstallation ist alles beim alten. sobald ich größere dateiaktionen mach, hängt alles andre...
was mir grad noch aufgefallen ist: selbst wenn ich von 2 anderen festplatten kopiere, haben die laut ressourcenmonitor eine "länge der datenträgerwarteschlange" von 0,05, während meine c-platte immer bei 4,x - 7,x rumdümpelt.. ist das normal ? klar, da ist das os drauf, aber dass selbst beim kopieren keine warteschlange auf den andren datenträgern ist, finde ich spannend...
Ich würde neu installieren und nach Abschluss der Installation als allererstes die Treiber aufspielen, zu denen dich Alpha13 hervorragend verlinkt hat.
danke für den hinweis, aber neuinstallieren möchte ich nicht. ich hab quasi die letzten 4-6 wochen gegoogelt fürs troubleshooten von lauter kleinkram usw.. das will ich echt nicht wiederholen müssen ;)
wie gesagt, die hervorragend verlinkten treiber sind (nun) installiert ;) die chipset-treiber waren vorher schon aktuell und lan + audio waren wohl vorher microsoft-treiber laut gerätemanager.
also ins internet geh ich über nen kabelgebundenen router, an dem ich als exposed host dranhänge. das ganze geschieht über ne pci-gigabit-lan-karte. mit dem onboard-lan gabs irgendwann mal vor jahren probleme - kann mich aber nicht mehr entsinnen, was es war.
...das will ich echt nicht wiederholen müssen
Gaaanz genau aus diesem Grunde erstelle ich (und viele andere) nach der erfolgreichen Konfiguration des Systems ein Image. http://www.computerhilfen.de/jueki/Image-Erstellung.pdf
Unter Win7 genau so, wie weiland unter XP.
Da erspare ich mir nämlich endlose Basteleien, um ein schon mehrfach zusammengeflicktes und nicht optimal installiertes System wieder mal zum Weiterhinken zu bewegen.
Was meinst Du, warum ein nach einem kleinen Unfall tadellos repariertes Auto weniger Verkaufserlös einbringt, als eines ohne Reparaturen?
Der Zeitaufwand für die (mit Garantie!) immer wieder auftretenden, oft gar seltsamen Reparaturen wird mit Sicherheit höher sein, als eine saubere, durchdachte Neuinstallation mit anschließender Sicherung.
ich habe ständig backups gemacht, keine sorge. in der hinsicht bin ich ein gebranntes kind ;)
aber es ist eben in jedem dieser backups dieser fehler vorhanden und eine neuinstall kommt wegen des aufwands eben nicht in die tüte. ich würd gern das system einmal das system überzeugen, richtig zu funktionieren, um dieses backup dann in ehren zu halten...
daher würd ich es ganz gern trotzdem mit einer "seltsamen reparatur" versuchen ;)
wir könnten ja auch mal weg vom chipset... es könnte doch jede hardware sein, die etwas mit der datenverarbeitung zu tun hat. ram (wie gesagt, schon gewechselt - ohne erfolg), chipset / mainboard, controller...
und letzteres könnte ein spannendes thema sein, nachdem ich meinen externen controller ohnehin verdächtige. allerdings habe ich diesen schon durch einen ähnlichen ersetzt (mit gleichem controller-chip) - ohne erfolg. also an der controller-hardware liegts nicht, höchstens an den treibern oder den kabeln.
ich würd gern das system einmal das system überzeugen, richtig zu funktionieren
Ich kann Dir garantieren, das ein ordentlich und überlegt installiertes Windows XP ebenso "richtig", will sagen sauber, flüssig und zuverlässig funktioniert, wie ein ebenso installiertes Windows 7.
Der von Dir genannte Fehler wurde -das kann ich wiederum mit absoluter Sicherheit sagen- nicht von Billysoft programmiert, sondern von Dir selbst erzeugt.
Wenn Du Dich kategorisch weigerst, Deinen selbst erzeugten Fehler durch eine Neuinstallation zu beheben, wird Dir sicher keiner der hier anwesenden erfahrenen Spezialisten helfen können.
Denn
wir könnten ja auch mal weg vom chipset... es könnte doch jede hardware sein, die etwas mit der datenverarbeitung zu tun hat
daran glaube ich nicht.
Es sei denn, Du verwendest alte, ausgebaute Fossil- Hardware.
[quote]Wenn Du Dich kategorisch weigerst, Deinen selbst erzeugten Fehler durch eine Neuinstallation zu beheben, wird Dir sicher keiner der hier anwesenden erfahrenen Spezialisten helfen können.[/quote]
wenn jeder sysadmin so schnell das handtuch werfen würde, sähe unsere it-landschaft anders aus ;) die installieren au net einfach neu oder klatschen sofort n backup drauf.
grade das könnte doch euch experten hier anstacheln, mal ein spannendes problem zu lösen... ;)
[quote]Es sei denn, Du verwendest alte, ausgebaute Fossil- Hardware.[/quote]
japp... deshalb sag ichs ja... mein controller bios ist von 2006 ;) es gibt aber auch keine aktuelleren bzw. der controller wird nach wie vor verkauft....
wenn jeder sysadmin so schnell das handtuch werfen würde, sähe unsere it-landschaft anders aus ;) die installieren au net einfach neu oder klatschen sofort n backup drauf.
Firmenadmins geben sich gar nicht erst mit fehlerhaften Backups ab.
Rechner müssen zuverlässig und stabil laufen - denn Zeit ist Geld.
die installieren au net einfach neu
Sicher nicht.
Weil sie ihre Systeme meist von Anfang an und Schritt für Schritt überlegt installieren.
Und den allerkleinsten Fehler sofort erkennen und beheben.
Bei größeren Fehlern hingegen von Vorn beginnen.
Versteh mich bitte nicht falsch:
Es kann mir wirklich gleichgültig sein, wie Du Dich verhältst, wie Du mit Deinem System umgehst.
Ich schreibe nur das, was ich selbst als das Optimale ansehe - und mich selbst sehr konsequent dran halte!
in jedem dieser backups dieser fehler vorhanden
Hört sich so an, als ob du dich schon recht lange mit diesen Fehlern herumschlägst - seit wann denn?
es könnte doch jede hardware sein, die etwas mit der datenverarbeitung zu tun hat
Richtig - doch ob du in Richtung Hardware oder Software suchen musst, stellst du vor allem dann fest, wenn du ein System neu aufsetzt.
Oder hast du eine Ersatz-CPU, gleiches Ersatz-Mainboard, gleiche LAN-Karte, um alle Hardwarekomponenten zu überprüfen?
Und was ist, wenn bsp. zwar unsauber arbeitende Hardware die tiefere Ursache des Problems ist, diese Ursache aber dazu geführt hat, dass bei der Installation des Windows Bits falsch geschrieben wurden?
Dann hat dein Windows ebenfalls Macken abgekriegt und arbeitet dementsprechend...
Vorschlag:
Du hast doch mehrere Festplatten - baue eine andere Platte ein und installiere darauf Windows neu.
Du gibst doch an, mehrere Sicherungen deines Win-Zustands angelegt zu haben.
Was spricht dann dagegen, diese Backups auf deine externen Platten abzulegen und Windows neu aufzuspielen?
Du kannst ja dann die Backups wieder zurückspielen - also jederzeit dein altes, fehlerhaftes System wiederherstellen... :-)
wie lange ich mich mit dem fehler rumplage, kann ich nicht genau sagen, da er ja erst nach größeren dateiaktionen auftritt.. aber ziemlich am anfang (die ersten 2 tage nach der install) habe ich ihn bemerkt - damals habe ich noch meinem total commander schlechte performance unterschieben wollen ;)
[quote]Was spricht dann dagegen, diese Backups auf deine externen Platten abzulegen und Windows neu aufzuspielen?[/quote]
nicht allzu viel schätze ich ;) dann hoffe ich, dass es ein hardware-fehler ist, damit ich nicht jede software wieder installieren muss, bis ich den fehler hab. dieses wochenlange prozedere hat mich echt jahre altern lassen ;)
Du solltest eigentlich bemerkt haben, das Markierungen mit Eckigen Klammern im Nickles- Forum nichts bewirken? Ich meine, ohne jetzt anzüglich wirken zu wollen - wenn Du Fehler bei der Installation Deines Systems genau so wenig bemerkst und ständig wiederholst, wundert es mich wenig.
Willst Du etwas als Zitat kennzeichnen, dann markierst Du einfach mit der linken maustaste den zu markierenden Text und klickst in Dein em Antwortfenster rechts unten auf "Zitat".
Diese Dinge sind bei Nickles hauptsächlich erlaubt:
als unnötig empfinde ich es nicht, wo doch nach dem vorherigem Markieren, der Klick auf den Button "Zitat" dir Arbeit erspart ;-)
Bald ist der neue Editor bei Nickles raus, dann kannst du mit den einzelnen Textpassagen noch viel mehr "spielen".
mal ein zwischenstand meines frisch installierten systems...
es sind im moment nur treiber installiert und n paar wenige programme, die das testen einfacher machen. noch keine windoof-updates bis auf meinen externen ide-controller, der vom win update kam. bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft, durch dateioperationen das system zum stehen zu bringen... allerdings sind mir ein paar sachen aufgefallen:
- ich habe immernoch bei jedem programmaufruf einen riesen peak ( > 100) seitenfehler / sec.
- wenn ich beide festplatten meines externen controllers gleichzeitig belaste, geht die geschwindigkeit drastisch runter - vorher 60 und 35 mb/sec, nachher beide 10-12 mb/sec (2. versuch nach neustart: beide je 20 mb).
vielleicht liegt das problem meines alten systems an nem programm.. oder an dem treiber für den externen controller, den ich jetzt ja direkt von ms update genommen hab...
den controller baue ich aus, wenn ich wieder das alte image einspiele. im moment habe ich das problem ja noch nicht wirklich und sammle erstmal noch daten ;)
meinst du, das könnte irgendwas mit dem router zusammenhängen, wenn mein pc spinnt?? ok, die andere netzwerkkarte leuchtet mir ein... kommt auf meine checklist ;)
mein router ist ein linksys wrt56gl mit firmwarestand von 2007 *hust* ;) aktuelle firmwares sind von oktober 2010.
ich werd morgen abend mal weiter auf fehlerjagd gehen und zumindest auf diesem testsystem die windoof updates einspielen - vielleicht hat da auch was nicht gepasst...
linksys wrt56gl mit firmwarestand von 2007
Zu dieser Zeit gab es noch kein Windows 7 - könnte also Teil des Problems sein.
Würde ich unbedingt aktualisieren - noch bevor du Updates von MS herunterladest.
Hältst du diese Reihenfolge nicht ein, könnte es passieren, dass die Updates fehlerhaft ankommen und sich entsprechend unrund in Windows einbinden.
Da zur Zeit nur bei Nutzung des externen Controllers Leistungseinbußen auftreten, ist auch diese Komponente ein heißer Kandidat.
hmm... ich mach das firmware-update auch heute abend. aber ich versprech mir davon nicht viel. der router kommuniziert ja nicht mit "irgendeinem treiber", sondern übers IP-protokoll - und das ist gleich für win 95, win 7 und das hinterallerletzte unix derivat ;)
aber ich machs mal. schadet bestimmt nicht bei so nem alten firmwarestand ;)
und ja, heut abend nach diesen tests spiel ich mal vorerst mein fehlerhaftes system zurück und teste ein paar sachen... deine vorschläge und noch n paar eigenkreationen (hab grad meine checklist nicht vor mir liegen...), die mir bei der neuinstallation gekommen sind.
der router kommuniziert ja nicht mit "irgendeinem treiber", sondern übers IP-protokoll - und das ist gleich für win 95, win 7 und das hinterallerletzte unix derivat
Da läuft zwischen Router und Betriebssystem mehr ab, als das bloße Übertragen von Webseiteninhalten.
Auszug:
"...Überprüfen Sie den Router. Aufgrund der neuen Netzwerkfeatures in Windows Vista und Windows 7 sind einige ältere Netzwerkrouter nicht vollständig mit diesen Versionen von Windows kompatibel und können Probleme verursachen. Mit dem Tool zum Auswerten der Internetkonnektivität können Sie feststellen, ob der Router vollständig mit Windows 7 kompatibel ist. Außerdem finden Sie eine Liste der mit Windows Vista kompatiblen Router auf der Website Windows-Kompatibilitätscenter...."
ok, danke für den hinweis. schon wieder was gelernt, das ich nicht für möglich gehalten hätt ;)
um dich mal auf den "aktuellen" stand zu bringen... das update meines routers habe ich gemacht - zu mehr konstruktivem ist es heute nicht gekommen. bin grad die ganze zeit am friemeln, mein altes backup wieder einzuspielen. hab dieses mla nicht aufgepasst und mir so ne 100 mb bootpartition eingefangen ;) also ist meine partitionierung anders als beim backup...... hoff, dass ich wenigstens DAS heute noch hinbekomm ;)
ich hab wieder etwas rumgebastelt - im wahrsten sinne... wie es im moment ausschaut, war es die zweite gigabit lan karte, die ich in ein pci-slot gesteckt hatte.
hab meinen ide-controller im moment wieder eingebaut und alles scheint zu funktionieren. das bloße umstecken meiner lanverbindung hat noch nichts gebracht - erst als die lan-karte ausgebaut war, ging es wieder....
eventuell bin ich auch im moment zu voreilig und euphorisch, aber es sieht echt gut aus ;)
dass die kopiergeschwindigkeit drastisch einbricht, wenn beide platten am ext. controller belastet werden, habe ich immernohc - aber damit könnte ich leben. und bei größeren dateiaktionen scheint immernoch mein swap-space minütlich weiter ausgelastet zu werden,
ich danke euch 1000fach für die hilfe. vor allem dir, shrek3, für deine geduld :)
//edit: grad gemerkt, dass beim dateikopieren der prozess svchost.exe (LocalSystemNetworkRestricted) ziemlich viel ram + swap frisst. das hat er früher nicht gemacht bzw. wenn dann nicht so heftig. der hat immer bei nur 80 mb ram rumgedümpelt. nun liegt er bei 500. wenn ich mir die dienste anzeigen lass, die dahinter stehen, sind das diese hier - welcher davon schuld ist, weiß ich immernoch nicht.
- wudfsvc --> windows driver foundation - benutzermodus-treiber-framework
- wdisystemhost --> diagnosesystemhost
- trkwks --> überwachung verteilter verknüpfungen (client)
- sysmain --> superfetch
- pcasvc --> programmkompatibilitäts-assistents-dienst
- netman --> netzwerkverbindungen
- cscservice --> offlinedateien
- audioendpointbuilder --> windows-audio-endpunkterstellung
ich beobachte das nochmal und schau, ob sich dieses verhalten provozieren lässt (neustart, filetransfers laufen lassen...)
so, nochmal ich... war wohl doch zu voreilig... nach einem neustart war der zauber wieder weg ;)
das ging mir früher schon ganz selten so, dass es bei einem windows-start funktioniert und beim nächsten nicht mehr..
die programme sind immer die gleichen, also daran liegt es nicht. vielleicht ist es ja irgendein zeitgesteuerter service?
dafür ist die instanz von svchost nicht mehr vorne mit dabei, sondern blieb bei 110 mb stehen.
Hm, wie genau ist denn jetzt der Stand der Dinge?
Kann man das Problem der Seitenfehler mittlerweile vollständig abhaken oder existiert es noch?
Mir wäre es lieber gewesen, wir hätten das Problem erst mal unter einem neu installierten System ohne zusätzliche Software außer Windows-Updates bis zum Ende abgearbeitet.
So bleibt leider immer noch der Fremdfaktor Zusatzsoftware im Hintergrund.
also der stand der dinge ist, dass alles beim alten ist ;)
vorhin habe ich 2x ohne ide-controller und ohne lan-karte gebootet - da war das problem weg. die lan-karte ist nu ausgebaut, der controller ist wieder drinnen und der fehler, dass mein ganzes system ewig hängt bei dateioperationen, ist auch wieder da.
interessant ist: ich hab die festplatten am ext. controller neu verkabeln wollen - jede auf ihren eigenen port als master. aber eine der platten ließ sich an keinem der beiden ports alleine betreiben (weder mit noch ohne die andre platte am andren port zu haben). das controllerbios hat sich dann bei dem neustart aufgehängt.. sobald aber die zweite platte mit am kabel hängt, ist alles "in ordnung". und dabei ist es völlig egal, welche nun master und welche slave ist.
das problem mit den seitenfehlern, die extrem ausschlagen, sobald ein neues programm geladen wird, war noch nie unter keinen umständen weg..
stimmt, mit ner neuen install wärs nachvollziehbar. hab mir auch das backup aufgehoben. dauert halt auch immer ewig, bis ich ein aktuelles backup meines systems zieh, das testsystem einspiel und das alte anschließend wieder draufklatsch. brauch mein system wenigstens halbwegs arbeitsfähig..
aber ich denke, wir haben das nun schon einigermaßen eingegrenzt auf den controller und / oder die platte bzw. irgendeine (treiber-)software, die den controller- / plattenfehler triggert...
werd nachher versuchen, nur die "funktionierende" platte anzuschließen...
Ich frage mich, warum du überhaupt noch mit dem Controller weitermachst.
Schmeiß ihn weg und besorge dir dann einen neuen, wenn feststeht, dass der Rechner fehlerfrei arbeitet.
vorhin habe ich 2x ohne ide-controller und ohne lan-karte gebootet - da war das problem weg. die lan-karte ist nu ausgebaut, der controller ist wieder drinnen und der fehler, dass mein ganzes system ewig hängt bei dateioperationen, ist auch wieder da
Verstehe ich das richtig?
Nur ohne diese beiden Hardwarekomponenten lief es überhaupt mal fehlerfrei?
Falls ja, brauchen wir doch über die Gründe für die Fehler nicht mehr weiter zu reden.
jein... wie gesagt, ich habe einen ähnlichen zweiten controller hier rumliegen, der den gleichen chipsatz (sil0680a) verbaut hat. mit beiden controllern war das gleiche problem. von daher wird es vielleicht nicht unbedingt an der hardware selber liegen, sondern an den treibern.
als er ausgebaut war, hat mein system nicht gehangen bei dateioperationen - die massigen seitenfehler waren nach wie vor da...
grade ist der stand so, dass der pc ohne meine platte, die probleme machte, auch noch stabil läuft - selbst mit dem controller. ich werde sie heute abend mal an den onboard-controller anschließen und hoffen, dass es dann funktioniert.
wäre für mich unerklärlich, dass die platte so einen aufstand macht. sie ist immer richtig gejumpert und am richtigen ende des ide-kabels (slave = anschluss in der mitte, master/single am kabelende)
Das Zusammenspiel zwischen Mainboard, Controller und den Platten funktioniert offensichtlich, wenn überhaupt, nur bedingt.
Einzig, wenn ein aktuelleres BIOS vorliegt, besteht noch eine Chance - gilt für Mainboard und Controller gleichermaßen.
Bleiben die Probleme trotz BIOS-Aktualisierungen bestehen, den Controller an einem anderen Rechner testen.
Läuft er da, liegt es am Mainboard.
Läuft er da auch nicht, mach Nägel mit Köpfen und schmeiße ihn weg.
Die Festplatten dann besser intern einbauen oder per USB-Gehäuse am Rechner anschließen.
Macht nur eine bestimmte Festplatte Ärger, nur diese vom Controller fernhalten.
mittlerweile hab ich den controller komplett entfernt und partitionen für die festplattendaten auf den anderen platten erstellt. aber das ergebnis scheint immernoch nicht gut zu sein (ich muss nochmal genauer testen).
vermutlich ist es eine software, die nur "funktioniert" (besser: läuft), wenn die entsprechenden laufwerke vorhanden waren, die mir dieses problem mit dem swapping verursacht.
ich werde heut abend mal ein backup machen und eine wilde deinstallationsorgie veranstalten ;)
ich hab viel deinstalliert, fast alles aus dem autostart rausgenommen, die aktuelleren nvidia-treiber installiert.. aber noch keinen wirklichen erfolg.
wenn ich den viruskiller ausmach (antivir), gehts etwas schneller. ist auch klar, wenn alle gelesenen daten doppelt verarbeitet werden müssen. aber die absolute besserung ist damit noch nicht gegeben.
es scheint echt ein einziges programm zu geben, das gut 30% meines swap-spaces allmählich voll macht (immerhin 1 gig). nur die programme, die ich zum anzeigen der swap-auslastung benutze, zeigen mir keine realistischen werte an bzw. kein programm, das wächst.
mit welchem programm sehe ich denn tatsächlich, welches programm wie viel swap-space benötigt? (process explorer (spalte virtual size), windoof ressourcenmonior und der taskmanager sind hier wohl nicht sehr zuverlässig...)
ansonsten bleibt mir nichts anderes übrig als neu zu installieren... auf die gefahr hin, dass es nachher wieder genauso schlecht läuft wie vorher..
mir scheint, die probleme fangen erst an, sobald 30% meines swap-spaces voll sind... (entspricht 1 gig). nachdem ich 3 gig vom chipsatz adressierbaren ram habe, komme ich damit ziemlich genau auf 4 gig gesamtspeicher.
kann es sein, dass irgendwelche (tief ins system eingreifende) programme eine eigene speicheradressierung benutzen, statt die windows'sche zu benutzen?
Du hast jede Menge Seitenladefehler und Leistungseinbrüche beim Kopieren von einer zur anderen Festplatte.
Windows hingegen veranschlagt in seiner Grundeinstellung ca. doppelt so viel Swap als dir RAM zur Verfügung steht - sorgt also dafür, dass es nicht wegen zu knappem Swap dauernd hin- und herlagern muss.
Einzig, wenn du den Swap manuell knapp hältst, könnte es zum häufigen Swappen kommen.
also ich bin jetzt seit einigen tagen am neu installieren. allerdings sehr zögerlich, weil ich ständig tests mache. bis jetzt funktioniert noch alles. ich habe zumindest keine hänger.
die seitenfehler hab ich nach wie vor und die leistungseinbrüche beim gleichzeitigen kopieren ebenso - aber damit kann ich wie gesagt gut leben ;)
ich melde mich nochmal, wenn ich den übeltäter gefunden habe.. hoffe aber, dass ich ihn nicht mehr finde und einfach friedlich meine windose (so weit möglich) "genießen" kann ;)
vielen vielen dank nommal an alle beteiligten, v.a. shrek für die unermüdliche geduld ;)