Hi!
Die Abläufe beim klassischen BIOS habe ich mal für unser Glossar beschrieben:
http://www.nickles.de/v3/php_jobs/glossar.php3?id=820
Deine kurze Beschreibung stimmt. Ein kleiner Unterschied ist das der Bootloader im MBR die Partitionstabelle im MBR nach der startbaren Partition durchsucht und dann deren Bootsektor lädt.
Was dann genau im Bootsektor steht, hängt primär vom verwendeten Betriebssystem ab. Der Grundaufbau ist gleich: das muss an einer festen Stelle der Einspungpunkt sein, der vom Bootloader angesprungen wird, um die Kontrolle an das Startprogramm im Bootsektor zu übergeben.
Im Fall von Windows müssen dann die Kernaldateien geladen und gestartet werden. Das Ganze muss schon etwas komplexer sein, weil Windows ja von verschiedenen Dateisystemen starten kann..
Die genauen Abläufe nach dem laden des Startprogrammes im Bootsektor von Windows habe ich mir nicht mehr gemerkt. Das sollte man aber bei MS dokumentiert finden.
Ich kann mich an einen Artikel der c't erinnern. Gefunden habe ich diese Beschreibung für Win XP:
http://www.heise.de/ct/artikel/Schluss-mit-XP-Fehlstarts-289356.html
Hier wird der Ablauf beschrieben und gleichzeitig aufgeführt, was man tun kann, wenn etwas an einer bestimmten Stelle klemmt. Der Start von Vista oder 7 sollte nicht prinzipiell anders ablaufen.
Bis dann
Andreas