Hi!
Das technische Problem dürfte sein, dass die Installation eine Hardwareerkennung mit exklusivem Zugriff erfordert. Windows will ja Grafikkartentreiber usw. installieren. Ich wüsste nicht, dass die Home-Versionen da die nötige Virtualisierung mitbringen, um so etwas parallelisieren zu können. (Soweit ich weiß, beherrschen solche Stunts nur spezielle Betriebssysteme, die auf einen ständig parallelisierten betrieb ausgelegt sind.)
Die Bliebe nur die Möglichkeit das zweite Windows in einer virtuellen Maschine zu installieren und dabei statt einer virtuellen Platte die externe Platte real zur Installation zu nutzen.
Letzteres konnten früher die VMWare Workstation Versionen. Ich weiss aber nicht, wie das heute aussieht und ob die anderen kostenlosen VMs dass unterstützen.
Danach hättest du aber immer noch das Problem, dass die neue Installation von Windows für eine virtuelle Hardware installiert wurde, nicht für deine real vorhandene. Zwar soll Windows7 einen Wechsel der Hardware verkraften können, aber ob das wirklich klappt, wird man testen müssen.
Falls das nicht klappt, müsste man erst in einer virtuellen Platte installieren und dann mit einem Imaging Tool eine Kopie der virtuellen Platte speichern und dieses Image dann auf eine echte Platte kopieren.
OK, in der Theorie sollte das klappen. Selbstredend habe ich das nie in der Praxis umgesetzt. ;-)
Bis dann
Andreas