Ich wollte mit Acronis ein Image Backup auf meine Wechselfestplatte machen. Ich bin die einzelnen Menüs durchgegangen, habe aber das Backup nicht gestartet sondern Acronis über das rote X rechts oben beendet. Nachdem die CD entfernt war und der Rechner neu gestartet werden sollte,startet W7 nicht mehr. Beim Versuch mit der W7 CD eine Reparaturinstallation zu machen, erscheint auf dem Monitor "Desktop wird vorbereitet" und nach einer Weile habe ich einen blauen Bildschirm auf dem in Höhe der Taskleiste steht: "Windows 7 Build 7601 Die Echtheit der Windows-Kopie wurde noch nicht bestätigt". Danach tut sich nichts mehr. Ein erneuter Startversuch über F8 und "abgesicherter Modus" führt zu einem schwarzen Bildschirm mit der Anzeige "abgesicherter Modus" in den 4 Ecken.
Die CD ist eine Original W7 OEM Systembuilder CD von MS
Hat jemand eine Idee wie ich meine Daten sichern kann?
Das ist ja erschreckend, wenn das tatsächlich an einem abgebrochenen Backup liegen sollte. Ich kann mir das gar nicht vorstellen, wieso es daran liegen sollte.
Hast du Acronis unter der Windows-Oberfläche gestartet? - Ich mache das grundsätzlich nur über die Life-CD, also ohne das Windows startet. - Das habe ich - trotz allen Fortschritts solcher Software immer lieber gemacht. - Habe mich dabei sicherer gefühlt....
Für mich besteht der Verdacht, dass es irgendwie doch eher an der Systembuilder-Version liegt und irgendetwas mit der Verifizierung in die Hose gegangen ist. Und nun hast du das Problem, dass es für die Systembuilder keinen Support gibt.
Vielleicht arbeitest du dich mal durch die Knowledgebase von MS...
Ich mache das grundsätzlich nur über die Life-CD
Ich auch, weil das anders nicht funktionieren kann. Solltest du auch dein Image Backup auf eine Wechselfestplatte machen, hast du dort auch nach dem Backup auf der Wechselplatte 2 Partitionen? Ich habe erst ein paar Tage Windows 7 drauf. unter XP habe ich nach dem Backup nur 2 Platten gehabt.Jetzt sind es 3 (C:, E: und F: wobei E: der MBR ist)
Und nun hast du das Problem, dass es für die Systembuilder keinen Support gibt
Eigentlich nicht weil ich die Umstellung von einer lokalen Firma habe machen lasse. Nur scheint mir dort der Sachverstand nicht besonders ausgeprägt zu sein.
Doch, das funktioniert auch unter dem laufenden Betriebssystem (O&O kann das auch), aber irgendwie traue ich dem Braten nicht so richtig....
Ich habe keine Wechselfestplatte, sondern eine eSATA, die eben über den externen Anschluß an meinem Gehäuse nur zum Sichern angeschlossen wird. Darüberhinaus schreibe ich das Backup auch noch auf eine interne SATA-Platte, weil doppelt hält besser.
Und da meine eSATA 1 TB hat, sind da ohnehin 4 Partitionen drauf.
weil ich die Umstellung von einer lokalen Firma habe machen lasse.
Kann es sein, dass die das BS nicht registriert/angemeldet haben und du gedacht hast, das wäre erledigt und nun die Frist abgelaufen ist??
Doch, das funktioniert auch unter dem laufenden Betriebssystem (O&O kann das auch), aber irgendwie traue ich dem Braten nicht so richtig....
Warum denn nicht? Ich mach meine Backups immer so. So kann ich das automatisch laufen lassen und muss mich nicht darum kümmern. Ich überprüfe trotzdem in regelmäßigen Abständen ob alles funktioniert.
Auch eine Rücksicherung führte zu keinem Problem als mir Windows mal mit einem fetten Bluescreen abgestürzt ist und danach nix mehr ging. Da war ich verdammt froh dass einen Tag zuvor gesichert wurde.
Ich sichere meine und eine ziemliche Reihe fremder PCs seit Acronis v6 mit Imagetools dieser Firma.
Jetzt inzwischen mit v2011 - bei der es auch bleiben wird. Und ich sichere und rückerstelle grundsätzlich von CD aus.
Win 2k, XP, Vista. Win7 -letzteres als x32 und x64. Ich würde also mal ganz unbescheiden behaupten, das ich mit diesem Tool vertraut bin.
Wenn Du nur die beschriebenen Handhabungen gemacht hast, hat ATI mit aber auch garnichts auf Dein installiertes System zugegriffen.
Es ist schlichtweg unmöglich, daß das zu sichernde system nur vom Anschauen beschädigt wird.
Ich möchte annehmen, Dir ist ein fehler unterlaufen.
Welcher, das kann ich nicht sagen und auch nicht vermuten.
Aber an ATI liegt es mit Sicherheit nicht.
Hallo jueki,
Ich möchte annehmen, Dir ist ein fehler unterlaufen.
Ich will das nicht ausschliessen.
Das ganze Problem ist nach einem Rechnerupgrade entstanden.
Als ich mit Clonezilla ein Image Backup auf die Wechselplatte machen wollte ging das nicht, weil die Platte wegen eines Signaturkonflikts nicht gesehen wurde. Die Umbaufirma kam und meinte das liegt an Clonezilla, hatte eine Acronis CD dabei und macht damit ein image backup.
Hat auch funktioniert, nur waren dann plötzlich 3 Platten im System, weil der MBR als eigene Platte angezeigt wurde..
Da ich vorher unter XP immer nur 2 Platten hatte, bin ich der Ansicht dass ein zurücksichern vom Backup nicht funktioniert wenn dort der MBR in einer eigenen Partition steht.
Da ich vorher unter XP immer nur 2 Platten hatte, bin ich der Ansicht dass ein zurück sichern vom Backup nicht funktioniert wenn dort der MBR in einer eigenen Partition steht.
Deshalb muss man beim Zugrücksichern vom Notfallmedium folgendes beachten:
Acronis (vom CD/Notfallmedium) zeigt bei Windows 7 den MBR als C und C:Windows als D: an, weil Acronis auf Linux basiert.
Beim Sichern vom Notfallmedium immer C: MBR und D:Windows markieren.
Falls beim Rücksichern des Bckups C:MBR und D:Windows jeweils einzeln auftauchen, beide markieren.
Als Zielort des Backups die Windows Partition markieren, egal ob dieser C:, oder D: voransteht.
Es könnte sein, das dein Problem auf einen Fehler beim Sichern beruht. Es ist wohl kein gültiges Backup entstanden.
Es könnte sein, das dein Problem auf einen Fehler beim Sichern beruht. Es ist wohl kein gültiges Backup entstanden.
Wie? Er hat doch gar nicht gesichert, sondern vor der Sicherung das Programm geschlossen, weil er wohl unsicher war bezüglich der plötzlich erscheinenden 3 Partitionen!
Außerdem hat er auch nicht zurückgesichert, sondern wollte eine Sicherung erstellen, die er dann vor dem Start abgebrochen hat.
Wie? Er hat doch gar nicht gesichert, sondern vor der Sicherung das Programm geschlossen, weil er wohl unsicher war bezüglich der plötzlich erscheinenden 3 Partitionen!
Die drei Partitionen sind erschienen weil die Arcronis Notfall CD aus C:Windows und D: Daten eine andere Reihen folge: C:MBR, D:Windows und E: Daten erstellt.
Wie? Er hat doch gar nicht gesichert, sondern vor der Sicherung das Programm geschlossen, weil er wohl unsicher war bezüglich der plötzlich erscheinenden 3 Partitionen!
Wenn er aber mit dem Notfallmedium/CD sichern will, so muss er meine Vorgehenseise berücksichtigen.
Diese Aussage ist schlicht und ergreifend FALSCH !
Na gugge...
Ich lebe damit - und ich lebe damit gut.
Weißt Du - ich verrate meinem System (meinen Systemen) einfach nicht, das Du gesagt hast, es sei falsch, wenn sie so funktionieren.
Nach der Art "Das Verhältnis zwischen Flügelfläche und Gewicht ermöglicht es theoretisch der Hummel nicht, zu fliegen.
Das weiß die nicht - und fliegt.
wenn ich EINE platte im system habe und diese platte NACH den clonen und entfernen des sicherungsmediums beim hochfahren des rechners automatisch ATI startet um irgend was zu schreiben, wo bitte ausser auf dem geclonten Medium steht dann, das es diese aktion ausführen soll. Beantworte nur diese eine frage vorerst, dann klären wir den rest!
Beantworte nur diese eine frage vorerst, dann klären wir den rest!
Nein. mache ich nicht.
Meine PCs funktionieren auf die beschriebene Weise seit Jahren.
Und eine Diskussion mit einem User, welcher sich deines Schreibstils befleißigt, bringt nur unschöne Auseinandersetzungen. Und genau dazu habe ich absolut keine Veranlassung.
Denn, wie Du klar schreibst, ist alles, was von Deinem Standpunkt abweicht "<i><b>...schlicht und ergreifend FALSCH!</i></b>"
Da ich gerade ein Image erstellen mußte, habe ich es gleich mal dokumentiert.
So, wie ich es hier beschreibe, erledige ich das ganze sehr erfolgreich mir verschiedensten PCs und Betriebssystemen recht erfolgreich.
Da man sich auf die Buchstaben und Reihenfolgen, mit denen Acronis im "Linux-DOS" die Partitionen darstellt, nicht verlassen kann, habe ich allen Partitionen eindeutige Namen gegeben. Diese allein sind für mich maßgebend.
Weiter wird nichts angehakt!
Nun suche ich mir den Speicherplatz aus.
Ich wähle die am weitesten vom System entfernte Partition - oder auch die einer anderen Festplatte.
Es gibt bis hierher nur eine einzige Möglichkeit, sein System zu zerstören.
Und das wäre der Fall, wenn man versucht, sein Image in die zu sichernde Partition zu legen.
Was unmöglich ist.
Auch wenn mir jetzt schon ein Image angeboten wird - das kann trügerisch sein.
Ich lasse mir nichts schenken, ich hole es mir selbst.
Also "Durchsuchen".
Und jetzt kommts. Ich wähle hier nur NTFS! Nie "MBR und Track 0"!
MBR sollte man nur in speziellen Fällen wählen.
Einen solchen Fall hatte ich tatsächlich noch nie.
Mit dieser Methode - hier dargestellt mit v2011 und Win XP hatte ich noch nie Probleme.
ATI installiere ich zwar - aber nur, um damit Images als Laufwerk einbinden zu können.
Übrigens - die CD kann bereits wieder entnommen werden, wenn das Auswahlfenster "Backup" und "Recovery" erscheint.
die Oberfläche von meiner (vom Dienstleister gelieferten CD)Acronis Version sieht anders aus. ich kann sie im Moment nicht "fotografieren" weil ich unter ubuntu schreibe.
Der Unterschied liegt im Backup. Ich will die Systemplatte klonen, das habe ich mit Ghost und später Clonezilla unter XP > 5 Jahre gemacht. Ich kann mir nicht vorstellen dass da ein Zurücksichern klappt wenn ich 2 Partitionen (MBR und Windows) auf der Backup Platte habe.
Da mein System nun sowieso zerschossen ist werde ich das testen wenn das Windows 7 wieder läuft. Clonezilla verweigerte ein Image Backup weil die Wechselfestplatte nicht vom Rechner gesehen wurde. Meldung unter Linux NTFS Mismatch oder Hardwarefehler.
fbe
Diesen Fall kann ich nicht nachvollziehen.
Ich mache es ausschließlich und immer auf diese, wie ich meine, ziemlich geradlinige Weise.
Ein MBR als Partition wurde mir noch nie angezeigt.
Die Ursache liegt m.E. in einem Signaturkonflikt zwischen den beiden Platten. Das hatte W7 mir in der Datenträgerverwaltung angezeigt als die Wechselplatte nicht im Computerarbeitsplatz zu sehen war.
Wo das herkommt und wie man das beseitigen kann, da bin ich auf der Suche. Im Netz habe ich einen Eintrag gefunden nach dem man mit einem Hex Editor die Signatur ändern kann. Nur möchte ich diePlatte nicht schrotten, weil da ja noch Gewährleistung drauf ist. Die Lieferfirma ist bis jetzt auch ratlos.
Ein MBR als Partition wurde mir noch nie angezeigt.
Hallo,
an meinen Rechnern mir auch noch auch nicht.
Das liegt wohl daran, dass wir beide Win 7 auf eine vorher erstellte Partition installiert haben. Selbst erstellte ich diese auch mit Acronis Disk Director.
Installiert man allerdings Win 7 auf eine freie/ leere Festplatte, wird eine gesonderte Partition eingerichtet für den MBR (100 MB).
Ähnliches Thema hatten wir schon einmal, damals verlinkte ich dazu folgendes:
Das liegt wohl daran, dass wir beide Win 7 auf eine vorher erstellte Partition installiert haben
Das ist anzunehmen.
Da ich, genau wie Du, meine Festplatten vor der Installation mit Acronis Disk Direktor v11 partitioniere, kam mir das Ganze garnicht in den Sinn.
Da muß dann wohl beides "Imagisiert" werden - sowohl Windows, als auch MBR.
Unangenehm.
Ich hatte Ähnliches früher ab und an bei Gast- PCs.
Als das Gerücht aufkam, durch die Auslagerung der Pagefile auf eine andere Festplatte würde das System Überlichtgeschwindigkeit erreichen.
Da gab es sehr oft nach einer Wiederherstellung die Meldung "Benutzer konnte nicht angemeldet werden".
Möglicherweise liegt die Ursache hier ebenfalls auf dieser Ebene.
http://www.nickles.de/user/images/111275/a-01.jpg
- nie anders.
Aber wie schon Knoeppchen sagte - ich installiere ausschließlich auf vorpartitionierte Festplatten.
Das hatte ich mir schon unter XP angewöhnt - und bisher noch keine Veranlassung gehabt, dies zu ändern.
Ich bin der Meinung, damit immer auf einer sicheren Seite zu sein.
Nach der Neuinstallation habe ich ein Backup mit Clonezilla gemacht, es ist ohne Fehlermeldung durchgelaufen.
Aber: wenn beide Platten im Rechner sind laüft der Rechner nur bis zum Auswahlnenü für das BIOS und die Bootoptionen dann hängt alles. Der Rechner läßt sich nur uber den Ausschaltkbopf abschalten.
Auch wenn die Acronis CD eingelegt wird und beide Platten sind im Rechner bleibt der Rechner beim Booten hängen. Entnehme ich die Wechselplatte läuft alles normal.
Meine Vermutung: Es liegt am Signaturkonflikt (s. Post oben vom 22.11.2011, 18:56). Beide Platten haben durch das Image Backup die gleiche Signatur und W7 kann sich nicht entscheiden.
so wird dies nichts........
Ja, ich glaube das auch. Und das ist nicht bös gemeint.
Ein einmal begangener, sicher unbewußt begangener Fehler wird da nur immer weiter "verschlüsselt".
Was Du von den Signaturen schreibst, deutet darauf hin. Denn das ist vollkommen unnormal.
Bei den hunderten von Festplatten, die ich bisher in den Händen hielt und bei den "ibsn" Systemwiederherstellungen mit ATI ist mir so etwas noch nicht ein einziges mal untergekommen.
Nur einmal hatte ich einen vergleichbaren Fehler - als ich eine neue Festplatte als "Dynamischen Datenträger" aktivierte, ich nannte es weiter oben schon einmal.
Da ist dann alles zu spät. Ach ja, und ab und an bei Installationen, bei denen die Pagefile auf eine andere Festplatte ausgelagert wurde, auch das nannte ich schon.
Signaturkonflikte bei Externen USB- Geräten (Festplatten) - ja. Da kommt ja, vereinfacht ausgedrückt, alles über einen Kanal.
Aber niemals bei intern angeschlossenen Festplatten. Sowohl IDE, als auch S-ATA haben ganz eigene Kanäle mit unterschiedlichen "Signaturen".
Man muß da schon davorsitzen. Und ich persönlich repariere nur bis zu einem nicht weit entfernt liegenden Punkt.
Dann hole ich meine Installations- DVD aus der Kiste und fange von vorne an.
Es läuft wieder! Was ich gemacht habe:
Wechselfestplatte gegen eine andere getauscht.
Mit Acronis Platte C: geklont.
Image zurückgespielt. hat funktioniert.
Ausgetauschte Platte an USB gehängt und formatiert.
Platte wieder in den Wechselrahmen eingebaut
Mit Acronis C: geklont.
das Problem kann m.E. nur mit Clonezilla zusammenhängen. Ich werde morgen nochmal mal mit Clonezilla ein Image Backup machen mal schauen ob das gleiche Problem auftritt.