Windows 10 2.275 Themen, 29.290 Beiträge

GPT-Partition auf 2. Festplatte

Sovebämse / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo

Ich habe zwei SSDs, eine für System/Progs und eine für Daten. Wenn ich Windows 10 normal installiere wird ja eine GPT Partition erstellt auf der ersten SSD. Wenn ich dann die zweite SSD als Datenlaufwerk formatiere, wird diese dann automatisch auf GPT eingestellt oder muss ich da noch was machen? Macht es (überhaupt) Sinn, dass auch das Datenlaufwerk GPT ist oder hat das auf die Geschwindigkeit überhaupt keinen Einfluss?

Gruss und Dank
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Greif 72 Sovebämse „GPT-Partition auf 2. Festplatte“
Optionen

Hi Sovebämse,

bei einem UEFI-System kann Windows 10 natürlich nur auf einem GPT-"Laufwerk" installiert werden.

https://msdn.microsoft.com/de-de/library/dn336946.aspx

https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn938372(v=vs.85).aspx

Normalerweise entstehen bei so einer Installation aber zuerst noch eine ESP und MSR Partition, bevor dann der eigentliche Spaß mit der Installation auf C: beginnt.

https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744301%28v=ws.10%29.aspx

Für die Umstellung einer weiteren Platte von MBR auf GPT macht das Sinn, wenn diese größer als 2 TB ist, da man sonst auf die Nutzung der Kapazität über ca. 2,2 TB verzichten müsste. Mehr als diese kann eine MBR-Platte nicht so ohne weiteres adressieren.

Gruß

Hartmut

Rei bonae tempus est et air, quis ex abdomine oritur, sagitta non est!
bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse Greif 72 „Hi Sovebämse, bei einem UEFI-System kann Windows 10 natürlich nur auf einem GPT- Laufwerk installiert werden. ...“
Optionen

Das weiss ich alles. Die Frage war eher: Bringt es Vorteile / Nachteile (z.B. Geschwindigkeit, Stabilität), wenn ich die zusätzliche Festplatte (Daten) auf GPT betreibe?

bei Antwort benachrichtigen
Greif 72 Sovebämse „Das weiss ich alles. Die Frage war eher: Bringt es Vorteile / Nachteile z.B. Geschwindigkeit, Stabilität , wenn ich die ...“
Optionen

Für die Geschwindigkeit ist die vorhandene Hardware der Schnittstellen und Medien verantwortlich. Den Unterschied MBR/GPT kann man da eher vernachlässigen, wenn da überhaupt ein Unterschied messbar sein sollte.

Einzig die beschriebenen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modi sind da für die eigenen Bedürfnisse von Bedeutung. Beispiel: GPT Stil erlaubt nahezu beliebig viele primäre Partitionen auf dem Medium und die absolut adressierbare Größe ist immer ausreichend. Bei MBR ist das Auslesen der Daten auch mit älteren -nicht GPT kompatiblen- Systemen möglich.

Gruß

Hartmut 

Rei bonae tempus est et air, quis ex abdomine oritur, sagitta non est!
bei Antwort benachrichtigen