Ich konnte WIN10 auf einem kleinen Book installieren, wo mir vorher die Installation von WIN8 verweigert wurde.
Das hatte mit der Auflösung (1024x768) zu tun, da sich dieses Kachelgedöns damit nicht darstellen ließ.
Na also, es geht doch ;-))
Gruß
Ich konnte WIN10 auf einem kleinen Book installieren, wo mir vorher die Installation von WIN8 verweigert wurde.
Das hatte mit der Auflösung (1024x768) zu tun, da sich dieses Kachelgedöns damit nicht darstellen ließ.
Na also, es geht doch ;-))
Gruß
dieses Kachelgedöns
war die einzig brauchbare Lösung für Tablets.
Ja, der große Tablet-Boom ist leider ausgeblieben, die Leute haben sich lieber minderwertige Androids und iPads geholt.
Aber gerade für Convertibles ist dieses duale System von Windows8 genial.
Und besser als das alte Win7 Startmenü ist die Kacheloberfläche allemal...
war die einzig brauchbare Lösung für Tablets.
Will ich ja auch nicht bestreiten, es ging aber bei der Kachelkritik um Books oder PC..
Und genau das hat MS jetzt geändert und schon lässt sich das System eben auch auf dem von mir erwähnten Book installieren.
Letztendlich wurde eben daraus die Konsequenz gezogen..
Gruß
Das klingt natürlich erstmal gut und freut mich für dich - noch besser wäre aber, wenn nicht die Auflösung der Grund wäre, sondern die Rechenleistung!
Konkret: dass man Windwos 10 auch auf alten Rechnern installieren kann, dass das OS derart skalierbar ist, dass es zur Not auch mit weniger Rechenpower auskommt. Das wäre ein Riesenfortschritt.
Denn die Nichtinstallierbarkeit von aktuellen Windowssystemen auf alter, aber immer noch guter Hardware, dürfte der Hauptgrund sein, dass viele Leute noch immer mit XP unterwegs sind, dem System, für das es seit ein paar Monaten keine Sicherheitsupdates mehr gibt.
CU
Olaf
Zumindest lässt sich das System jetzt auch auf Rechnern installieren, wo auch WIN7 installiert werden kann.
Das war genau der Fall bei meinem kleinen Book..
Gruß
Mich würde mal interessieren, ob MS das, was hier beschrieben wird, auch wieder geändert hat: http://winfuture.de/news,78478.html
Gruß
K.-H.
Weiß ich auch nicht, habe kein AMD..
Gruß
Ein X2 4800+ läuft bei mir wunderprächtig mit W10 64Bit, die Sache ist absolut Geschichte...
Also haben die Redmonder auch in diesem Fall eine Rolle rückwärts gemacht... :-)
Gruß
K.-H.
Nachtrag
Ja, es geht.
Hab die 32Bit Version auf einen nicht soo neuen Rechner mit
Sempron 2800+ mit nativen 1.61 Ghz und 2GB RAM installiert.
Eine alte Geforce 6600 bekam nach dem ersten Update einen neuen Treiber
und hat nun volle 1920 x 1080.
Es ersetzt ein Xp das vorher auf der 24GB Partition drauf war.
Etwas mehr als 12.2 GB sind noch frei.
Das 32Bit Windows 10 ist gefühlt schneller als das Xp an der gleichen Stelle war.
Mit ie, Chrome Canary, sowie Opera Next.
Die 64Bit ginge auch, wenn die CPU ab Windows 8.1 nicht entwidmed wäre.
Ein ebenfalls auf der Festplatte vorhandenes Server 2012,
wird beim Starten als BootOption mit angeboten.
Da arbeitet 64Bit mit derselben CPU und Rechner auch noch gut
-- aber nicht so schnell wie Windows 10.
P.S.
Windows 10 Server gibt es auch als iso -Image.
Aber nur mit 64Bit!
Der Sempron 2800+ geht damit nicht mehr.
Macht aber nichts, denn die normale 32Bit TP geht sicher mit nahezu
jeder alten Komponente, Scanner oder so.
Einfach aus der vorhandenen alten CD, DVD von Windows 10 passiv holen und installieren lassen.
Geht bei 64Bit oft nicht.
Fazit ..
Windows 10 TP ist dufte und macht Laune.
Konkret: dass man Windwos 10 auch auf alten Rechnern installieren kann, dass das OS derart skalierbar ist, dass es zur Not auch mit weniger Rechenpower auskommt. Das wäre ein Riesenfortschritt.
Was ist denn bei dir ein alter Rechner?
Ich habe Win 10 auf einem ASRock 4CoreDual-SATA2 mit einer Pentium Dual-Core CPU E6600 bei nur 2 GB RAM und einer GeForce 7600 GT getestet. Läuft absolut topp und ist für die meisten Anwender völlig ausreichend. Also eine Hardware welche gut 7 Jahre alt ist.
Wenn du mit alte Rechner natürlich 10 bis 20 Jahre alte (steinalte) Hardware meinst, ist es verständlich das da kein Windows 10 mehr läuft und würde auch keinen Sinn machen.
MfG Acader
Ich habe Win 10 auf einem ASRock 4CoreDual-SATA2 mit einer Pentium Dual-Core CPU E6600 bei nur 2 GB RAM und einer GeForce 7600 GT getestet.
Jepp - genau so etwas meine ich mit einem "alten Rechner". Wenn das neueste Windows-System darauf besser läuft als das vorangegangene, dann ist das ein echter Fortschritt.
Denn normalerweise werden von Software-Generation zu Generation immer mehr Ressourcen verschwendet, anstatt dass sie ökonomisch eingeteilt werden.
CU
Olaf
Denn normalerweise werden von Software-Generation zu Generation immer mehr Ressourcen verschwendet, anstatt dass sie ökonomisch eingeteilt werden.
Das ist aber bei Windows schon lange nicht mehr der Fall, die Entwicklung ist seit Vista eher gegenläufig: Neue Windows-Versionen haben i.d.R. immer weniger Ressourcen verbraucht als ihre Vorgänger (oder höchstens genau so viel).
Deshalb kann man i.d.R. alle Windows-Versionen der letzten Jahre auch auf deutlich älterer Hardware ausführen. (Es kommt natürlich immer auf den konkreten Einzelfall an.) Ein deutliches Zeichen dafür, dass Microsoft den Betrieb auf älterer Hardware unbedingt sicherstellen will, ist die Tatsache, dass immer noch sowohl 32-Bit-Versionen bereitgestellt werden.
Welchen Ressourcenhunger die Anwendungen (insbesondere die anderer Hersteller als Microsoft) haben, steht auf einem anderen Blatt.
Gruß, mawe2
Das dürfte daran liegen, dass MS nach dem Erscheinen von Vista feststellen musste, dass Vista auf den neu auf den Markt gekommenen Netbooks zu schwerfällig war.
Aufgrund dessen verlängerte MS den Verkaufszyklus von XP.
Mittlerweile ist das Netbook zwar fast tot, aber an deren Stelle kamen Tablets und Smartphones.
Gruß
Shrek3
Das ist aber bei Windows schon lange nicht mehr der Fall, die Entwicklung ist seit Vista eher gegenläufig: Neue Windows-Versionen haben i.d.R. immer weniger Ressourcen verbraucht als ihre Vorgänger (oder höchstens genau so viel).
Das freut mich zu lesen! Halte ich wirklich für eine positive Entwicklung.
Dann verstehe ich aber um so weniger, warum von "Windows XP-Verteidigern" immer ins Feld geführt wird, dass es so viele User gibt, die notgedrungen ihr XP immer weiter benutzen müssen, weil ein neueres Windows ja auf ihrer alten Hardware keine Chance mehr hat. Das war hier vor ein paar Monaten einige Male zu lesen.
Ich hatte damals etwas flapsig so etwas geschrieben wie, wer heute immer noch XP benutzt ist selber schuld - und mit der o.g. Argumentation einigen Gegenwind erhalten.
CU
Olaf
Dann verstehe ich aber um so weniger, warum von "Windows XP-Verteidigern" immer ins Feld geführt wird, dass es so viele User gibt, die notgedrungen ihr XP immer weiter benutzen müssen, weil ein neueres Windows ja auf ihrer alten Hardware keine Chance mehr hat. Das war hier vor ein paar Monaten einige Male zu lesen.
a)
Wie ich schrieb, kommt es immer auf den Einzelfall an.
b)
halte ich die Behauptung, dass es "viele User" betrifft, für völlig aus der Luft gegeriffen, zumindest aber für nicht nachprüfbar und daher gegenstandslos.
Natürlich kann jemand einen XP-Rechner mit 1 GB RAM (oder weniger) haben, bei dem der RAM auch nicht aufgerüstet werden kann. Das wäre dann ein wirklich altes Gerät (ca. 15 Jahre oder älter). Da wird dann ein jüngeres Windows (jünger als XP) sicher nicht viel Freude machen.
Aber es bleibt dabei: Die früher als unumstößliche Tatsache anzusehende Tendenz, dass man mit jedem neuen Windows im Prinzip auch einen neuen PC braucht, weil der Ressourcenverbrauch erheblich höher wurde und eine Aufrüstung i.d.R. unmöglich oder zumindest unwirtschaftlich war, existiert nach Windows Vista nicht mehr.
wer heute immer noch XP benutzt ist selber schuld
Da kann ich Dir nur zustimmen. Egal, ob es dafür nun Gegenwind gibt oder nicht.
Gruß, mawe2
Da kann ich Dir nur zustimmen. Egal, ob es dafür nun Gegenwind gibt oder nicht.
Naja - ich finde immer, die Frage ist, aus welcher Richtung der Gegenwind weht bzw. warum er überhaupt aufkommt.
Generell bin ich auch kein Freund von Wegwerfmentalität. Ein Gerät zum alten Eisen zu werfen, nur weil die letzte OS-Version noch lief, die neue aber schon nicht mehr - das wäre auch nicht mein Ding. Bei 15 Jahre alten Computern würde allerdings auch ich sagen - nein, da müssen aktuelle OS-Versionen nicht mehr drauf laufen. Hardware-technisch hat sich seither so viel verändert, es wäre fast unverantwortlich, was ein aktuelles OS alles an Ballast mit sich herumschleppen müsste, um das immer noch klaglos zu unterstützen. Irgendwann ist es in der Tat auch mal gut.
CU
Olaf
Ich konnte WIN10 auf einem kleinen Book installieren, wo mir vorher die Installation von WIN8 verweigert wurde.
Das hatte mit der Auflösung (1024x768) zu tun
Ich habe Windows 8.1 auf einem Netbook mit 1024 x 576 Pixeln installiert und es läuft hervorragend (besser als das vorher genutzte Win XP).
Lediglich bestimmte Modern-UI--Apps (die ich aber auch gar nicht brauche) laufen mit dieser geringen Aufläsung nicht. Das ist aber kein Problem.
An welcher Stelle wurde Dir denn die Win-8-Installation auf dem Netbook verweigert?
Gruß, mawe2
Mit 8.1 weiß ich es nicht.
Mit 8.0 wird mir nach dem booten der DVD die Installation verweigert.
Die Grafikleistung würde nicht stimmen..
Gruß
Mit 8.0 hatte ich es nie probiert.
Danke für die Info.
Gruß, mawe2
Was soll es...
Eh' ein Auslauf-OS ;-)
Gruß
Win 8.0 hatte ich auf meinem Netbook, lief auch, machte aber wegen der Auflösung kein Spaß. Einzig mit Start8 (dem Startmenu) konnte man halbwegs bedienen.
http://www.nickles.de/forum/windows-8-und-windows-rt/2013/der-schuldige-ist-gefunden-538990548.html (letzter Beitrag)
Sowieso bin ich der Meinung, dass es kein besseres Windows System als Windows 7 Starter für Netbooks gibt.
Ich weiß jetzt gar nicht ob bei Windows 10 auch eine Starter (N) Version geben wird.
Tja, mein HP Compaq nc6000 (Pentium M 1,6GHz / 1GB Ram) ist dann wohl doch zuuuuu alt! Auch für die 32Bit Version. Da ließ sich schon kein W7 mehr installieren. Auch mit W10 kommt die gleiche Fehlermeldung (oder zumindest so ähnlich).
Dann läuft er halt weiter mit XP.