Viren, Spyware, Datenschutz 11.252 Themen, 94.780 Beiträge

TrueCrypt-Partition ungewünschte BS-Meldung

Mdl / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Nachdem ich jetzt eine (funktionierende) TrueCrypt-Partition auf einer ext. Festplatte erstellt habe, bekomme ich beim Anschließen von dieser immer die Win7-Betriebssystem-Meldung, dass diese Partition unformatiert sei und die Option diese zu formatieren...

Hätte ich da bei der Erstellung der Partition vielleicht etwas besser machen können und kann ich das nachträglich noch korrigieren (ohne den TC-Inhalt zu zerstören)?

Gruß,

Mdl

bei Antwort benachrichtigen
mi~we Mdl „TrueCrypt-Partition ungewünschte BS-Meldung“
Optionen
immer die Win7-Betriebssystem-Meldung, dass diese Partition unformatiert sei und die Option diese zu formatieren...

Naja, diese Meldung ist ganz normal, wenn du einen Datenträger anschließt, der irgendein Dateisystem hat, das Windows nicht kennt. Mit so einer verschlüsselten Truecrypt-Partition kann Windows eben nix anfangen.

Es gibt in Truecrypt eine Funktion zum automatischen Einbinden, evtl. hilft das ja:

http://stadt-bremerhaven.de/truecrypt-favoriten-automatisch-einbinden/

"Es wäre dumm, sich über die Welt zu ärgern. Sie kümmert sich nicht darum." (Marc Aurel)
bei Antwort benachrichtigen
Mdl mi~we „Naja, diese Meldung ist ganz normal, wenn du einen ...“
Optionen

interessant....

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Mdl „TrueCrypt-Partition ungewünschte BS-Meldung“
Optionen

Du solltest die TC-Partition verstecken (geht auch noch nachträglich), dann lässt Win die in Ruhe und vergibt auch keinen Buchstaben. In TC kannst du die trotzdem auswählen.

Zusätzlich solltest du unbedingt:

- dir die Sektoradressen aufschreiben, wo die TC-Patition genau liegt (Text-Datei mit HDD-SNR/Bezeichnung, Sektoradressen von Anfang und Ende)

- ggf. noch womit erstellt - wegen Ausrichtung an Zylindern oder 4k (wie im Fall von Win7)

- ein Backup vom TC-Volume-Header machen (zugehöriges PWD/Keyfile merken/sichern)

Diese Dinge sind für den Fall, dass die Partition "verschütt geht" (passiert schnell). Ohne diese Vorbereitung kannst du sie nicht wiederherstellen! (ok, nur eine TC-Partition am Anfang der HDD lässt sich noch durchprobieren - mittendrin noch nicht mal suchen!)

bei Antwort benachrichtigen
Mdl nemesis² „Du solltest die TC-Partition verstecken geht auch noch ...“
Optionen

Danke für die Tipps...

Ist die Gefahr der Verschütt-Gehung bei versteckten Partitionen größer als bei nicht-versteckten?

Eigentlich hätte ich mit zwei Arten von Antworten gerechnet:

  (1) Tipp, wie man (vielleicht via Registry-Änderung) die Meldung vom OS unterbinden kann

  (2) Welches FileSystem man beim Anlegen einer Partition einstellen kann, sodass diese Meldung nicht auftaucht, z.B. Mac/Linux-FS, mit dessen Inhalt Win7 nichts anzufangen weiß, aber immerhin die Rahmendaten kennt.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Mdl „Danke für die Tipps... Ist die Gefahr der Verschütt-Gehung ...“
Optionen

zu (1)

Überflüssig, anscheinend hast du nur noch nicht den noch zugeordneten Laufwerksbuchstaben zur verschlüsselten TC-Partition entfernt (= deine "unformatierte"). Also rein in die Datenträgerverwaltung und Buchstaben entfernen (dann mit gängigem Partitonierer etc. die Partition verstecken, falls noch nicht getan)

Bei mir klappt es dann wie es soll: Backup-HDD angesteckt und es erscheint ggf. nur die sichtbare Kontrollpartition (wg. 3TB+), die TC-Partitonen bleiben unangetastet. Hier wird dann wie üblich über TC eingebunden.

(2) hat sich damit auch erledigt, denn Win sieht nur das "entschlüsselte" Laufwerk, wenn mit TC + Passwort eingebunden.

Weil ich meist mit der PBR2014-CD partitioniere und verstecke, vergibt Win da erst gar keinen "sinnlosen" Buchstaben.

Ob versteckt oder nicht ändert nichts  am "verschütt gehen" der Parttion direkt. Nur falls sie "versehentlich doch formatiert wird".

Wenn es den MBR zerbröselt, du dummerweise einen älteren wiederherstellst oder etwas bei logischen Partitionen schief läuft oder sonst ein Fehler passiert, ist die TC-Partition mit "weg".

Normalerweise kein Problem, gibt ja testdisk usw. - doch ein Problem, denn die finden nur normale Bootsektoren (FAT, NTFS, ...) und das klappt nicht, wenn der mit verschlüsselt ist!

Theoretisch könnte man ein Programm alle Sektoren durchsuchen lassen und wo das noch bekannte Passwort passt, war dann die TC-Partition. Da kenne ich aber keines und im Zweifelsfall bist du mit Sektoradressen VORHER aufschreiben, im Ernstfalll GENAU dort eine UNFORMATIERTE Partition erstellen, TC-Volume Header wieder drauf schon bei deinen Daten.

bei Antwort benachrichtigen