Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

False-positive?

winnigorny1 / 33 Antworten / Baumansicht Nickles

Gerade hat GData ein ProgrammUpdate bei mir durchgeführt und plötzlich: Zack! Ein ganzer Sack voller Flöhe in der Quarantäne.

Wenn ich mir das so angucke, stinkt das verdammt nach einer false-positive-Meldung. Einschicken an GDATA geiht nich! - Dateien zu groß - jede einzelene davon. Der Server von denen nimmt nur bis zu 5 MB an....

Daher - aus Erfahrung genährter Verdacht: Viren sind smart und haben nicht zigtausend Megabyte.......

Werde mit Absprache bei GData das Päcken per wetransfer.com abschicken. Ich kenne das : Die machen ein gewaltiges Theater davon und checken die ganzen Programmcodes.... Kann locker bis zu 2 Monaten dauern........ War schon mal und war ein false-positive.

Was meint ihr? Hier der Screenshot:

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
marinierter winnigorny1 „False-positive?“
Optionen

Prüf doch mal 2-3 Dateien stichpunktartig mit einem Online-Virenscanner.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 marinierter „Prüf doch mal 2-3 Dateien stichpunktartig mit einem ...“
Optionen

Verlockende Idee; nur: Die sind verschlüsselt in Quarantäne! - Wie soll das gehen? Dazu müsste ich sie zurückschreiben......... - Nee, neee - die werd' ich wohl an Gdata via wetransfer.com schicken....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Verlockende Idee nur: Die sind verschlüsselt in ...“
Optionen
Die sind verschlüsselt in Quarantäne!

Wer hat die verschlüsselt? GData?

Und die unverschlüsselten Dateien stehen nicht mehr zur Verfügung?

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Wer hat die verschlüsselt? GData? Und die ...“
Optionen
Wer hat die verschlüsselt? GData?

Jepp! - Verschlüsselt und ungefragt in die Quarantäne verschoben....

Und die unverschlüsselten Dateien stehen nicht mehr zur Verfügung?

Nope!

Ich könnte sie natürlich zurückschreiben.....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Jepp! - Verschlüsselt und ungefragt in die Quarantäne ...“
Optionen
Ich könnte sie natürlich zurückschreiben.....

Also aus GData heraus könnte man sie wieder entschlüsseln?

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_265507 winnigorny1 „False-positive?“
Optionen

Ikernel.exe weg?

Läuft dein Rechner denn noch?

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 gelöscht_265507 „Ikernel.exe weg? Läuft dein Rechner denn noch?“
Optionen
Ikernel.exe weg?

Jepp!

Läuft dein Rechner denn noch?

Jepp! - Aber das ist kein Wunder, denn nachdem GData die Dateien geputzt hatte und ich ins Admin-Konto wechselte, hat Windows7 ganz schnell einen Zwangsneustart durchgeführt mit so ner Bemerkung wie: Fataler Fehler Windows wird zur Systemwiederherstellung neu gestartet. War ein relativ langer Reboot und schwupp, war alles wieder da.

Ich werde jetzt erstmal den Virenscanner nicht drüber laufen lassen, der puhlt mir den Kram sonst gleich nochmal aus dem Sys...... :-(

Fazit: Virenscanner sind Scheiße - machen manchmal mehr kaputt, als Viren..... Gut das Win7 so "schlau" war.... - Aber im Notfall hätte ich immer noch ein Image gehabt....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_265507 winnigorny1 „Jepp! Jepp! - Aber das ist kein Wunder, denn nachdem GData ...“
Optionen

Du kannst den GData-Müll bestimmt so einstellen, dass er nachfragt, was er bei Befunden tun soll.

Und du kannst davon ausgehen, dass GData lügt. Das ist genau so ein Müll wie Avira.

Aber man macht einen Scan nur bei Neuinstallation den AV-Programms und dann nie wieder. Wozu auch?

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 gelöscht_265507 „Du kannst den GData-Müll bestimmt so einstellen, dass er ...“
Optionen

Jepp, geht. Aber bisher (ich nutze den Müll eigentlich, seit es ihn gibt) war die Grundeinstellung "Nachfragen". Bei jeder Version.

Jetzt haben auch die endlich den User entmündigt und das auf "wegputzen" gestellt. - Wer rechnet denn mit sowatt!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 gelöscht_265507 „Du kannst den GData-Müll bestimmt so einstellen, dass er ...“
Optionen

Nicht dass ich falsch verstanden werde: Meine Skepsis gegenüber Virenscannern ist hinreichend bekannt. Ich will weder GData noch andere Vertreter dieser Kategorie verteidigen!

Aber...

man macht einen Scan nur bei Neuinstallation den AV-Programms und dann nie wieder. Wozu auch?

Das meinst Du doch sicher nicht ernst, oder?

Wenn man überhaupt einen (geringen) Nutzen aus solchen Programmen ziehen will, MUSS man doch ständig / regelmäßig Komplettscans des jeweiligen Systems vornehmen. Wieso sollte man das nur bei der Installation machen und dann nie wieder? Das wäre ja völlig absurd!

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_265507 mawe2 „Nicht dass ich falsch verstanden werde: Meine Skepsis ...“
Optionen

Doch, das meine ich sehr ernst.

wenn ich den Scanner neu installiere, dann mache ich einen Erkennungs-Scan.

Da registriert er so alles, was auf der Platte ist, um das später schneller zu verarbeiten.

Was später dann noch wieder dazukommt, wird sozusagen in die "WhiteList" aufgenommen.

Und möglicherweise weißt du nicht, wie Virenscanner arbeiten.

Die checken ständig alles, was auf der Platte aufgerufen und sonst wie verarbeitet wird.

Verschiebe mal einen riesigen Haufen Daten von einer Partition auf eine andere.
Miss die Zeit.

Dann schalte den AV-Scanner mal temporär aus und mach das noch mal.

Absurd wäre, wenn du bei jedem Tanken prüfst, ob die Schrauben der Räder noch fest sind.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 gelöscht_265507 „Doch, das meine ich sehr ernst. wenn ich den Scanner neu ...“
Optionen
Und möglicherweise weißt du nicht, wie Virenscanner arbeiten.

Das selbe denke ich über Dich!

Die checken ständig alles, was auf der Platte aufgerufen und sonst wie verarbeitet wird.

Und wenn Du einen Haufen Malware auf der Platte hast, der nicht ständig aufgerufen wirst, merkt die AV-Software davon überhaupt nichts! Und zwar so lange, bis ein Komplettscan gemacht wird.

Absurd wäre, wenn du bei jedem Tanken prüfst, ob die Schrauben der Räder noch fest sind.

Das eine (Tanken) hat ja auch mit dem anderen (Radmuttern) nichts zu tun.

Neue Malware wird von den meisten Virenscannern erstmal mehrere Tage gar nicht erkannt, bevor die Virendefinitionen dafür bereitgestellt werden. Diese Zeiträume ohne wirkungsvollen Schutz werden immer länger.

Wenn man sich in dieser Zeit Malware einfängt, gelangt die also völlig problemlos auf die Platte.

Wenn später dann das AV-Programm in der Lage wäre, die Malware zu erkennen und Du aber keinen Virenscan machst, bleibt sie weiterhin unerkannt.

Aber besser als irgendwelche krampfhaften Versuche, mit Virenscannern nach Malware zu suchen, ist sowieso der grundsätzliche Schutz vor Malware. Dann braucht man auch kein AV-Programm!

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_265507 mawe2 „Das selbe denke ich über Dich! Und wenn Du einen Haufen ...“
Optionen

Lustig was du schreibst.

Wo soll denn Malware herkommen?

Glaubst du, ich verlasse mich NUR auf ein AV-Programm?

Du musst ja alle für naiv und blauäugig halten.

Aber egal, es nützt nichts, zu diskutieren.

Von Anfang an ohne Schadware (seit 2001) spricht für sich.

Wenn später dann das AV-Programm in der Lage wäre, die Malware zu erkennen und Du aber keinen Virenscan machst, bleibt sie weiterhin unerkannt. 

Das wird ja wohl vernünftige Malware zu verhindern wissen, sonst ist es Schrottprogrammierung.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 gelöscht_265507 „Lustig was du schreibst. Wo soll denn Malware herkommen? ...“
Optionen
Glaubst du, ich verlasse mich NUR auf ein AV-Programm?

Darum ging es doch gar nicht. Außerdem gilt gerade hier auch nicht die These "Viel hilft viel"! Wenn Du zwei konkurrierende Programme hast, das eine hält eine Datei für verseucht, das andere nicht, dann weißt Du genau: NICHTS.

Du musst ja alle für naiv und blauäugig halten.

Ich halte mich nur an Deine Aussage. Wie ich "alle" einschätze, ist nicht relevant! (Und Du kannst das auch nicht wissen!)

Von Anfang an ohne Schadware (seit 2001) spricht für sich.

Das spricht aber nicht für die Richtigkeit Deiner These, grundsätzlich nie Komplettscans (außer nach Neuinstallation) zu machen.

Meine Rechner sind schon immer (also seit Mitte der 80er Jahre) frei von Malware. Und die meiste Zeit vollkommen ohne irgend eine AV-Software. Aber in einer konkreten Diskussion beweist das gar nichts.

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Nicht dass ich falsch verstanden werde: Meine Skepsis ...“
Optionen
Wieso sollte man das nur bei der Installation machen und dann nie wieder? Das wäre ja völlig absurd!

Das mache ich (fast) gemauso. Warum? Ganz einfach. Mit Gdata Live CD einen Offline-Scan nach Installation und Update. Dann kann man ziemlich sicher sein, dass die Kiste nicht verwarzt ist.

Danach scannen? Wozu? Die AV-Hersteller hinken bekanntermaßen der rauen Wirklichkeit immer hinterher. Das Einzige, was es bringt, ist festzustellen, dass die Kiste verwarzt ist. Entfernen? - Wer glaubt denn noch dieses Märchen??? - Also eh neu aufsetzen oder sauberes Image wiederherstellen.

Virenscan mache ich, wenn ich denke, dass ich mir was eingefangen haben könnte. - Aber das habe ich noch nie gedacht. Und das liegt einfach zum Einen an meinem Surfverhalten und zum anderen an meinen Sicherheitseinstellungen und zum Dritten an der ständigen Aktualität des Gesamtsystems.

Wie schon mal gesagt: Ich überlege, ob ich mir den AV-Schrott nicht von der Platte putze. Bisher hatte ich noch keinen wirklichen Nutzen. - Nur Nerv mit Fehlalarm und False-Positives. - Jetzt zum 4. Mal......

So und jetzt darfste mir ne Standpauke halten, dass das Verantwortungslos ist. - Ist es nicht. - Für mich. Für Otto-Normal-User würde ich immer ein AV-Proggy empfehlen. - Selbst wenn es weitgehend nutzlos ist. - Aber bekanntlich trinkt selbst ein blindes Huhn ab und an nen Korn! Zunge raus

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
schuerhaken winnigorny1 „Das mache ich fast gemauso. Warum? Ganz einfach. Mit Gdata ...“
Optionen
...nicht verwarzt... ...dass die Kiste verwarzt ist... ...

Wo könnten den die Warzen zu finden sein? Lachend

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 schuerhaken „Wo könnten den die Warzen zu finden sein?“
Optionen
Wo könnten den die Warzen zu finden sein? 

Da, wo sich Rootkits gemeinhin in Windoofs verstecken. - Deshalb findet ein Virenscan unter laufendem Betriebssystem in der Regel nichts. Es sei denn, es sind olle Teile, der die AV-Software schon lange kennt.

Aber ohne Windows, nach nem Systemstart einer Life-CD mit Linux-Kernel, haben die keine Versteck mehr. - Solltest du eigentlich wissen, du oller Feuerhaken! Zunge raus

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Das mache ich fast gemauso. Warum? Ganz einfach. Mit Gdata ...“
Optionen
Die AV-Hersteller hinken bekanntermaßen der rauen Wirklichkeit immer hinterher.

Eben. Und deswegen findet die Software Schädlinge, die heute den Rechner befallen, morgen noch nicht. Aber vielleicht in vier Wochen... Warum sollte man dann nicht auch komplett scannen? (Ob nun mit einer Live-CD oder mit anderen Mitteln, ist ja erstmal egal.)

Entfernen? - Wer glaubt denn noch dieses Märchen?

Ein Entfernen, wie es von den Herstellern mancher AV-Programme angeboten wird, ist selbstverständlich nicht sinnvoll. Die Neuinstallation des OS ist die einzig sinnvolle Maßnahme. Aber das ist sowieso erst der nächste Schritt, erstmal geht es ja um die Erkennung.

Virenscan mache ich, wenn ich denke, dass ich mir was eingefangen haben könnte. - Aber das habe ich noch nie gedacht.

Das heißt, Du hast noch nie einen Virenscan gemacht?

Und das liegt einfach zum Einen an meinem Surfverhalten und zum anderen an meinen Sicherheitseinstellungen und zum Dritten an der ständigen Aktualität des Gesamtsystems.

Das mache ich doch genau so: Ich mache alles richtig :-) und fange mir erst gar keine Schädlinge ein, das ist doch quasi selbstverständlich! Daher braucht man auch keine AV-Software!

Aber wenn jemand (warum auch immer) dennoch eine AV-Software einsetzt, bedeutet das ja, dass er erstmal an sich selbst zweifelt. Und warum sollte er dann nicht auch regelmäßig Komplettscans machen?

So und jetzt darfste mir ne Standpauke halten, dass das Verantwortungslos ist.

Ich bin da der Falsche! Ich bin doch genau Deiner Meinung! Das Konzept der AV-Software ist gescheitert. Das habe ich schon vor Jahren geschrieben. Inzwischen gibt's dafür die Bestätigung "von oberster Stelle", z.B. von Symantec oder Bitdefender.

GData ziert sich da noch ein wenig, das auch zuzugeben. :-)

Für Otto-Normal-User würde ich immer ein AV-Proggy empfehlen.

Was aber auch ihn nicht vor dem Untergang rettet!

Entweder: Malwarevermeidung (durch kluges Handeln) oder Malwareverseuchung (mit oder ohne Detektion durch einen Virenscanner). Das sind die beiden Alternativen!

Selbst wenn es weitgehend nutzlos ist.

Genau das ist es!

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 winnigorny1 „False-positive?“
Optionen

Welche Version verwendest du denn?

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 shrek3 „Welche Version verwendest du denn? Gruß Shrek3“
Optionen

Na, die aktuelle, GDATA 2015, mit frisch eingespieltem Programm-Update, das den Müll schlagartig auslöste.

Bin kurz davor, dieses Relikt endgültig von der Platte zu putzen. Ich habe mir - soweit ich Dummi das beurteilen kann, noch nie was eingefangen. Und das liegt nicht an AV-Programmen!

Die sind eigentlich immer nur dadurch aufgefallen, dass sie Stress machen. - False-positives eben..... Und sie fressen Systemressourcen...... Und sie sind ihre eigene Sicherheitslücke...... Und .... ich habe einfach bislang nicht genug Mut gehabt, ohne sie zu arbeiten.....

Aber: Ich stehe soooooooooooooooooooooooooooo kurz davor....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Na, die aktuelle, GDATA 2015, mit frisch eingespieltem ...“
Optionen
Ich stehe soooooooooooooooooooooooooooo kurz davor.

Spezielle AV-Software von selbsternannten "Sicherheitsspezialisten" ist eigentlich schon lange überflüssig. Alles, was Windows (resp. Microsoft) selbst zu diesem Thema anbietet, reicht völlig aus, ist im Prinzip genau so schlecht, nervt aber wenigstens nicht.

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen
jueki winnigorny1 „Na, die aktuelle, GDATA 2015, mit frisch eingespieltem ...“
Optionen
Und .... ich habe einfach bislang nicht genug Mut gehabt, ohne sie zu arbeiten.....

Ich habe nun seit April, als meine letzte 3-Jahres- Lizenz von Avira Antivir Prof auslief, diesen Mut mal aufgebracht.
Ich habe überlegt, wie oft mich in den vergangenen Jahren Avira vor Schäden bewahrt hatte -. und kam auf die stattliche Zahl Null.
Ich hatte in diesen Jahren ganz unabhängig von allen diesen Sicherheits- Tools nicht einen einzigen Malware- Befall.
Nun ist als Einziges der Windows Defender aktiv, der recht oft (automatisch) upgedatet wird.
Und ich beobachte -wie schon all die Jahre zuvor- meinen PC auf Unregelmäßigkeiten und unerwünschten Traffic.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
fbe jueki „Ich habe nun seit April, als meine letzte 3-Jahres- Lizenz ...“
Optionen
und kam auf die stattliche Zahl Null.

Ich habe den Mut auch aufgebracht. Mit der Neuinstallation des BS auf eine neue SSD habe ich nur noch den Defender laufen. Allerdings sind NoScript und S & D installiert.

fbe

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 winnigorny1 „Na, die aktuelle, GDATA 2015, mit frisch eingespieltem ...“
Optionen

Ich frage deshalb nach, weil ich genau die selbe Version vor wenigen Tagen in einer Firma installiert und per Programm-Update auf den aktuellsten Stand gebracht habe.

Dort ist alles gut verlaufen.

Schaue ich mir jedoch dein Quarantäne Logfile an, sehe ich, dass bis auf den letzten Eintrag alle Dateien am 23.12.2013 in Quarantäne gesteckt wurden, darunter auch die ikernel.exe - vor einem halben Jahr!

Nur der letzte Eintrag weist das Datum 13.06.2014 aus - eine Datei, die sich ursprünglich im Ordner AppData\Local\Temp befand. Doch auch dieses Datum widerspricht deiner Darstellung, dass G Data GERADE erst kurz nach dem Programm-Update zugeschlagen hat...

Der False Positive sitzt doch nicht etwa vor dem Rechner..?

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
schuerhaken shrek3 „Ich frage deshalb nach, weil ich genau die selbe Version vor ...“
Optionen
Schaue ich mir jedoch dein Quarantäne Logfile an, sehe ich, dass bis auf den letzten Eintrag alle Dateien am 23.12.2013 in Quarantäne gesteckt wurden, darunter auch die ikernel.exe - vor einem halben Jahr!

@ Shrek3,
das war mir auf Anhieb aufgefallen. Dazu noch die KEYs bzw. Ordner. 
Ich nehme diese Jepp- und Nope-Sache überhaupt nicht ernst. 

Auch die "iKernel"-Sache nicht und die Zwangsneustart-Story. 
iKernel.exe, iKernel.dll und iKernel.rgs kommen nur im Zusammenhang mit "InstallShield" vor und haben mit den Windows-Kernels nicht am Hut. 

IMHO wurde da nur ein uralter Quarantäne-Inhalt aufgetischt. 
________________________________________________
Während "iKernel.***"-Dateien mit Datum von 2002 bis 2006 bei Windows 7 recht häufig vorkommen, gibt es bei Windows 8.1 nur ein einziges Vorkommen OHNE *.EXE und jeweils mit *.DLL und *.RGS. Beide Dateien von July 2006. Und beide nur im Zusammenhang mit "InstallShield".
________________________________________________
Am Thema Antiviren-Software sitze ich übrigens seit einiger Zeit dran, weil mir da diverse Ungereimtheiten aufgefallen sind. 
Ich habe mir nämlich die Frage gestellt, ob jeder Anbieter weltweit 

  • seine Viren-, Phishing- oder sonstigen Mal-Spürhunde rumschwirren hat,
  • um die Zigtausende bösen Codes zu entdecken,
  • zu katalogisieren und 
  • an seine Kampftruppen auf Kunden-Rechnern zu melden. 

Von da aus fielen mir dann noch andere Fragen ein, die ich mir zur Zeit zu beantworten versuche. 

Eine ganz wichtige Frage ist bislang noch nicht schlüssig beantwortet: 
Weshalb habe ich auf einem bestimmten Rechner, der auch ständig aktiv am Netz hängt, aber ohne jeden "Schutz" sachverständig genutzt wird, noch nicht ein einziges Malheur erlebt, das auf "eingefangene Schadsoftware" zurückzuführen wäre?
Dieser Rechner müsste "ungeschützt" doch längst in Grund und Boden versunken sein.

Es ist wie bei der Waffenindustrie: Aus Angst vor Angriffen sollen sich deren Kunden immer wieder mit neuestem Gerät eindecken. 
(Und Kriege sind notwendig, damit das Zeug auch "verbraucht" und ersetzt werden kann.)

bei Antwort benachrichtigen
jueki schuerhaken „@ Shrek3, das war mir auf Anhieb aufgefallen. Dazu noch die ...“
Optionen
Dieser Rechner müsste "ungeschützt" doch längst in Grund und Boden versunken sein.

Eben. Wenn man nach der zum Axiom erhobenen Meinung geht, mußten unter anderem meine PCs keinerlei Platz mehr für nützliche Daten haben, da alles voll mit Malware ist.

Und Kriege sind notwendig

- natürlich. Am anschließenden Neuaufbau kann erneut verdient werden.
Und die Bevölkerung reneneriert sich schon wieder.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 schuerhaken „@ Shrek3, das war mir auf Anhieb aufgefallen. Dazu noch die ...“
Optionen
Weshalb habe ich auf einem bestimmten Rechner, der auch ständig aktiv am Netz hängt, aber ohne jeden "Schutz" sachverständig genutzt wird, noch nicht ein einziges Malheur erlebt, das auf "eingefangene Schadsoftware" zurückzuführen wäre?

Es kommt im erheblichen Maß darauf an, was man mit einem Rechner macht (wenn Oma Anne nur ihre 5 Webseiten aufruft, ist das Risiko recht gering), ob die Addons auf dem aktuellsten Stand sind, wie man mit Phishing-Mails und Mail-Dateianhängen umgeht, ob man benutzerdefiniert Programme installiert u. dgl.

Infektionen treten dort gehäuft auf, wo diese Dinge nicht oder zu wenig beachtet werden.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
schuerhaken shrek3 „Es kommt im erheblichen Maß darauf an, was man mit einem ...“
Optionen
...(wenn Oma Anne nur ihre 5 Webseiten aufruft, ist das Risiko recht gering)...

Im Gegenteil!
"Oma Anne" klickt wahrscheinlich auf alles, was ihr die ganze Welt zu schenken verspricht. 
Viel zu viele Benutzer sind eine Art von "Oma Anne" und enden u.U. sogar bei leergeräumten Konten. 

Den Rest von Deinem Posting kannst Du Dir als substanzfern schenken

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 schuerhaken „Im Gegenteil! Oma Anne klickt wahrscheinlich auf alles, was ...“
Optionen
"Oma Anne" klickt wahrscheinlich auf alles, was ihr die ganze Welt zu schenken verspricht. 

Da kennst du (eher) ängstliche Leute aber schlecht.
Sie schrecken tendenziell vor jedem abweichenden Vorgang zurück.

Wenn du Beiträge anderer Teilnehmer als "substanzfern" bezeichnest, solltest du doch wenigstens noch begründen, weshalb sie es sind statt sie im Regen deiner Wertung stehen zu lassen.

Gruß
Shrek3.

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
schuerhaken shrek3 „Da kennst du eher ängstliche Leute aber schlecht. Sie ...“
Optionen
"substanzfern"

Mir gefiel meine Wortschöpfung so gut. 
Ich wollte sie einfach mal loswerden.

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 schuerhaken „Mir gefiel meine Wortschöpfung so gut. Ich wollte sie ...“
Optionen

Eine sehr substanzferne Antwort auf meine Frage.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
schuerhaken shrek3 „Eine sehr substanzferne Antwort auf meine Frage. Gruß Shrek3“
Optionen
Antwort auf meine Frage

Ja, die "Substanz" meines Postings.... Zwinkernd

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 shrek3 „Ich frage deshalb nach, weil ich genau die selbe Version vor ...“
Optionen
Der False Positive sitzt doch nicht etwa vor dem Rechner..?

Ich muss dich leider enttäuschen und dir den Spaß nehmen. Zunge raus

Das sind genau das:

Alte false positives, die sich nicht zurückschreiben ließen. Da hakt GData manchmal - hatte ich auch schon unter WinXP...... - Aber wozu hat man schließlich Images......

Und das der letzte Eintrag vom 13.06. sein soll, stimmt einfach nicht.  - Keine Ahnung, woher das Proggie das Datum genommen hat...... Die Meldung klappte jedenfalls auf, nachdem das das Programmupdate eingespielt war.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen