Dass vom "Facebook-Bazillus" nicht nur angemeldete Mitglieder betroffen sind, sondern so ziemlich jeder, der im Internet surft, ist inzwischen allgemein bekannt. Wer in Zukunft keine Like-Buttons und andere "f"-Verweise mehr sehen möchte, vor allem verhindern, dass diese auch noch Facebook-Cookies auf dem Rechner setzen, kann durch simples Hineinkopieren der im folgenden Artikel erwähnten Einträge seine Hosts-Datei erweitern und hat dann Ruhe:
Man sieht, es geht auch ohne Werbeblocker. Während letztere die Finanzierung von Webseiten torpedieren, indem sie meßbar die Abrufe von Werbeinhalten verhindern, trifft diese Maßnahme hier nur Facebook. Wer mag, kann sich seine Hosts-Datei also einfach ergänzen. Der Artikel erklärt es zwar für Windows XP, aber die Unterschiede dürften zwischen den OSsen nicht gewaltig sein. In jedem Fall sind natürlich die Einträge für die Hosts-Datei die gleichen.
Wieso Werbeblocker? - Mit Noscript kann man Facebook einfach als "nicht vertrauenswürdig einstufen. Außerdem lassen sich damit die Iframes (scripte) von Fratzenbuch ebenfalls sperren.
Ich glaube nicht, dass AdBlock die Scripte verhindert, die in den Webseiten eingebunden sind, wohl aber NoScript.
Kann sein, dass ich mich da irre, so tief bin ich nicht in der Materie drin, aber ich denke, dass NoScipt da einfach besser ist.
Und es ist einfacher, als die Hosts-Datei zu verändern! :-D
Und es ist einfacher, als die Hosts-Datei zu verändern! :-D
Finde ich eigentlich nicht - eine Datei öffnen und ein bisschen herumeditieren, wobei sich dies ja auf das Einkopieren eines vorgefertigten Textblocks beschränkt, finde ich nicht komplizierter als das Installieren eines zusätzlichen Plugins samt dessen Konfiguration.
In der Handhabung fand ich NoScript entsetzlich umständlich. Andauernd wirst du gefragt, ob du dies, das oder jenes erlauben oder verbieten willst - da kommt man ja vor lauter Verwaltungskram gar nicht mehr richtig dazu, sich mit den eigentlichen Webinhalten zu beschäftigen. Anfangs dachte ich, das gibt sich mit der Zeit, weil man ja im Großen und Ganzen immer wieder die gleichen Seiten ansurft. Anscheinend müssen die Einstellungen aber für jede Veränderung auf einer Website immer wieder neu bestätigt werden. Oder hat sich da inzwischen irgendetwas verbessert?
Na gut, ein letztes Mal probiere ich das noch aus, aber wenn es dann wieder in so ein endloses Gefummel ausartet, gebe ich's auf ;-)
Das editieren der hosts-Datei mag zwar effektiv sein, aber dummerweise muss Facebook nur irgendwo eine Adresse ändern und der 'Schutz' greift nicht mehr. Und je nachdem welche Adresse geändert wird merkt man das noch nicht einmal beim Surfen. Finde ich eher unpraktisch...
Zu NoScript:
Ist dir schon mal aufgefallen, das man Skripte auf Webseiten sowohl temporär als auch dauerhaft zulassen kann? Temporäre Freigaben werden bei einem Browser-Neustart gelöscht, dauerhafte werden gespeichert und bleiben aktiv bis man sie eigenhändig wieder sperrt.
Und externe Skripte werden global freigegeben. Wenn ich z.B. www.googleapis.com auf einer Seite freigebe gilt das für alle Seiten, die dieses Skript aufrufen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich bei NoScript darauf geachtet hatte, dass die Einstellungen "dauerhaft" sind... deswegen war ich damals ja so verwundert, dass ich immer und immer wieder mit Nachfragen überhäuft wurde. Aber ich schau mir das gern noch einmal in Ruhe an. Ist eh schon Ewigkeiten her, inzwischen muss eine wesentlich neuere Version im Umlauf sein.
Das editieren der hosts-Datei mag zwar effektiv sein, aber dummerweise muss Facebook nur irgendwo eine Adresse ändern und der 'Schutz' greift nicht mehr. Und je nachdem welche Adresse geändert wird merkt man das noch nicht einmal beim Surfen. Finde ich eher unpraktisch...
Mit dem Einwand hast du natürlich recht. Allerdings wäre das auch für Facebook mit einigem Aufwand verbunden.
Sobald Facebook wieder irgendeine neue Funktion einführt kommt sicher eine neue Adresse zum Sperren dazu :-). Nur - wer denkt in 6 oder 10 Monaten daran die Liste in der hosts-Datei zu aktualisieren...? Eine schöne Pseudo-Sicherheit.
Ich benutze NoScript seit mindestens 5 Jahren, bei mir hat das bis jetzt immer einwandfrei funktioniert mit dem dauerhaften freigeben von Skripten....
Fein, ich fühle mich hier bestätigt. - NoScript hat bei mir so einige Zeit gekostet, bis ich es fertig konfiguriert hatte, aber seit geraumer Zeit kümmere ich mich kaum noch drum und habe auch keinen Streß damit.
Grundsätzlich gibt es nur ganz wenige Seiten, wo ich die Einstellungen dauerhauft gespeichert habe (meine eigene gehört natürlich dazu). - Mir ist es lieber, bestimmte Dinge von mal zu mal nur temporär frei zu geben.... Man gewöhnt sich dran und mittlerweile gehts auch wirklich schnell.
Ich habe mal in meine Positivliste bei NoScript reingeschaut - ganze 14 Seiten habe ich mit den Jahren dauerhaft freigegeben, die von NoScript voreingestellte Positiv-Liste habe ich komplett entfernt (ausser den Browser-eigenen Seiten about: usw).
Ganz genau! - Ich bin mit NoScript regelrecht glücklich! - Wer das gut konfiguriert hat und nicht dauernd aus Bequemlichkeit alles freigibt, surft selbst mit veralteten Browser-PlugIns sicher!
Bevor ich hier Schläge bekomme:
Das empfehle ich natürlich dennoch nicht und bei mir ist grundsätzlich alles aktuell. - Ich liebe einfach doppelte und dreifache (Image) Sicherheit.
Im Prinzip schon, wenn das NoScript richtig und sorgfältig konfiguriert wurde (im Prinzip sind aber die Grundeinstellungen schon OK.).....
Im übrigen, PDF ist weder eine Multimedia-Architektur noch Webentwicklungsplattform, sondern ein Dateiformat.
Danke für die Belehrung! :-o
Schon klar - gemeint ist natürlich das Sicherheitsloch AdobeAcrobat(Reader)... - Gesperrt werden eben die Scripte in pdf's und eben die Anzeige derselben und mit einem Platzhalter-Symbol versehen....
Das muss man jedoch nicht unbedingt so einstellen. - Letztlich genügt es auch, dem AdobeAcrobat in den Optionen zu verbieten, Scripte auszuführen....
Ich habe z. B. den AdobeAcrobat 8.0 und für den ist der Support schon einige Zeit abgelaufen. Dennoch nutze ich ihn für die Darstellung von pdf's im Netz und habe keine Lust, dafür auch noch immer den aktuellen Reader aufzuspielen (solange er noch korrekt funktioniert/anzeigt).
Daher habe ich die Script-Ausführung im AA ausgeschaltet und habe mit diesen Einstellungen in Verbindung mit einem gut konfiguriertem NoScript seint Jahren keine Probleme.
Alle anderen PlugIns halte ich natürlich auf dem Laufenden - wie auch den ganzen Rest. - Nur bei Treibern lasse ich die alten solange laufen, bis es wirklich einen Grund gibt, sie zu erneuern....
BTW:
Wir Hamburger wissen natürlich, dass die Binnenalster eigentlich das gefährlichere Gewässer ist, weil aufgrund der Bebauung die Windrichtung auf dem Wasser extrem schwankt. - Das hat schon manches Boot mit Segeln zum kentern gebracht!