Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Doch besser mit Brain 3.0 ??

Conqueror / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Zitat aus http://www.com-magazin.de/sicherheit/news/detail/artikel/flame-nutzte-windows-update-zur-verbreitung.html

AV-Software war chancenlos gegen Flame und Stuxnet
Mikko Hypponen, leitender Mitarbeiter des Antivirensoftwareherstellers F-Secure hat in ars technica zugegeben, dass F-Secure schon 2010 Muster von Flame gefunden hat, ohne die Gefahr zu entdecken. Auch andere Antivirenhersteller erkannten die Schadfunktionen von Flame nicht, sodass dieser wahrscheinlich mehr als zwei Jahre unbemerkt aktiv sein konnte. Die Muster landeten zwar als automatisierte Berichte in der Datenbank, wurden aber nicht von der hauseigenen Software für eine genauere Überprüfung markiert.

Der Virenexperte vergleicht Flame mit Stuxnet und Duqu. Alle Schädlinge tarnten sich als digital signierte Komponenten und verzichteten auf den sonst üblichen Schutz durch Verschleierungssoftware. Damit blieben sie für jeden Scan sichtbar und damit unverdächtig. Die Entwickler von Flame setzten zudem auf SQLite, SSH, SSL und LUA Libraries, um dem Code den Anschein einer geschäftlichen Datenbank zu verpassen. Außerdem haben die Angreifer Flame vor dem Einsatz offenbar auch noch mit allen gängigen Antivirenprogrammen getestet. So konnte gewährleistet sein, dass die Bedrohung durch den Schädling für die AV-Hersteller völlig neu war.

Hypponen zieht aus diesen Erkenntnissen eine ernüchternde Bilanz: Antivirenhersteller sind in der Lage gegen alltägliche Bedrohungen wie Bank-Trojaner, Key-Logger oder E-Mail-Würmer vorzugehen. Aber Schädlinge wie Flame, Stuxnet und Duqu spielen in einer anderen Liga. Sie wurden von Staaten entwickelt, die über fast unbegrenzte finanzielle Ressourcen und deutlichem Vorsprung an Wissen verfügen. Damit sind sie herkömmlichen Antivirenherstellern immer mehrere Schritte voraus.

Quelle:

http://www.com-magazin.de/sicherheit/news/detail/artikel/flame-nutzte-windows-update-zur-verbreitung.html

 

bei Antwort benachrichtigen
IRON67 Conqueror „Doch besser mit Brain 3.0 ??“
Optionen

Wichtiger ist, was im Heise-Artikel dazu steht:

Doch die Situation ist eigentlich noch schlimmer. Denn was Hypponen außer Acht lässt: Kriminelle Banden, die Online-Banking-Trojaner wie Zeus und SpyEye bauen, arbeiten durchaus ähnlich, sind genauso motiviert und haben teilweise vergleichbare Ressourcen zur Verfügung wie die Macher von Flame, Duqu und Stuxnet. So testen sie ebenfalls systematisch gegen AV-Software und optimieren so lange, bis ihr Trojaner nicht mehr erkannt wird. Als Resultat konstatiert etwa die Statistik des Projekts Zeus-Tracker eine Erkennungsrate von Antirviren-Software von weniger als 40%; derzeit sind demnach ganze 294 Zeus-Varianten unterwegs, die kein einziges AV-Programm erkennt.

 

Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen.[Roesen's Law]
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Conqueror „Doch besser mit Brain 3.0 ??“
Optionen
Damit sind sie herkömmlichen Antivirenherstellern immer mehrere Schritte voraus.

Sorry, aber gääääähhhhn!

Das ist doch schon bei "normaler" Malware der Fall - da eiern die AVP-Hersteller auch immer hinter der Realität her - und heuristische Erkennung.... Na ja, das einzige, was so bei mir "erkannt" wurde, waren Module der Software, die auf meinem Rechner ist und es waren halt immer "False-Positives".

Und klar: Die Heuristik musste bei diesen Kandidaten versagen.

Auf der anderen Seite: Diese Viren sind nicht für "Homerechner" geschrieben. Das Fatale ist nur, dass die auch "ausbüxen" können - wie ja auch schon mal geschehen.

Das eigentlich Gruselige dabei ist, dass gerade Flame ein prima Bespitzelungstool für Regierungen abgibt und besonders für totalitäre System von Interesse sein dürfte.

Ich fürchte allerdings, selbst einige unserer Regierungsmitglieder dürften sich bei der Beschreibung von Flame die Ohren aufstellen und Begehrlichkeiten bei ihnen geweckt werden. Unentschlossen

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_266722 Conqueror „Doch besser mit Brain 3.0 ??“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
angelpage Conqueror „Doch besser mit Brain 3.0 ??“
Optionen

Drei Gedankenansätze: 

1. wird sehr viel Panik verbreitet. Flame "existiert schon länger", "wurde nicht entdeckt" usw. usf. und wird jetzt nach viel Lärm durch selbsternannte "Experten" unerkannt und völlig ohne Spuren "durch sich selbst gelöscht".  Einfach mal selbst nachdenken.

2. Die "erfolgreichen" Angriffe, oft unserer amerikanischen Freunde gegen "Schurken", oder aber die "gescheiterten" von Chinesen, Russen und anderen "Kriminellen" dienen oft (immer?) lediglich als Alibi für eigene Schlamperei auf dem IT- Sektor. Wer in einem Unternehmen gearbeitet hat, aber selbst der, der nur TV schaut, kennt doch die Ausfälle der Zentralrechner, gescheiterte Updates, die Verschaltungen im Programm, sogar den schwarzen oder blauen Bildschirm über Sekunden bis Stunden. Früher hat man da die Fehler bei sich selbst gesucht, heute klingts interessanter "Der Böse wars. Ganz ohne Spuren Lachend".

3. Gesunder Menschenverstand und die Microsoft-eigenen Security- Essentials bieten guten Schutz. Wer, als der Entwickler des Betriebssystems selbst, ist an einem reibungslosen Betrieb interessiert und kennt auch zuerst seine Lücken. Die vielen "Philosophen" werdens nicht richten können.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 angelpage „Drei Gedankenansätze: 1. wird sehr viel Panik verbreitet....“
Optionen

Zu Punkt 3:

Das mit dem "gesunden" Menschenverstand ist schon richtig. - Aber genauso wichtig wie der und die Windows-Updates&Patches, wenn nicht noch wichtiger als "Security-Essentials (wie jedes andere AVP auch) sind zweitrangig bis drittrangig zu betrachten.

Viel wichtiger sind:

- Browser aktuell halten

- PlugIns aktuell halten (Adobe-Reader, -Flash, alle Multimedia-PlugIns darüber hinaus und last but not least: Java aktuell halten!! Und vielleicht noch JavaScript abschalten.

AVP's sind mittlerweile höchstens noch "Beruhigungspillen" und/ Anzeiger dafür, dass das System nach dem Überschreiben des MBR neu aufgesetzt werden muss. - Denn wenn die was gefunden haben, ist der Rechner meistens schon mehrfach verseucht (oder aber es war ein sog. "False-Positiv" der Heuristik.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen