Hallo,
einige Kontakte von mir haben Spam-Mails mit meiner E-Mail-Anschrift erhalten.
Was habe ich falsch gemacht?
Wie kann ich verhinder , dass das noch einmal passiert?

Hallo,
einige Kontakte von mir haben Spam-Mails mit meiner E-Mail-Anschrift erhalten.
Was habe ich falsch gemacht?
Wie kann ich verhinder , dass das noch einmal passiert?
Zur ersten Frage:
Du hast eine Mailadresse und die vermutlich auch schon benutzt. Ergo ist sie bekannt und kann von Spammern zwecks Verschleierung ihrer Identität als Absenderadresse eingesetzt werden. Das ist seit Jaaaaahren Standard.
Im schlimmsten Fall hast du dir Malware eingefangen, die von deinem PC aus mit deiner Adresse Mails verschickt, aber Fall 1 ist wahrscheinlicher.
Zur zweiten Frage:
gar nicht (außer im Fall der Malware, die dann durch Neuaufsetzen des Systems zuverlässig entfernt wird)
wloeffelsend:
einige Kontakte von mir haben Spam-Mails mit meiner E-Mail-Anschrift erhalten.
IRON67:
Du hast eine Mailadresse und die vermutlich auch schon benutzt. Ergo ist sie bekannt und kann von Spammern zwecks Verschleierung ihrer Identität als Absenderadresse eingesetzt werden. Das ist seit Jaaaaahren Standard.
Im schlimmsten Fall hast du dir Malware eingefangen, die von deinem PC aus mit deiner Adresse Mails verschickt, aber Fall 1 ist wahrscheinlicher.
Also wenn Kontakte von wloeffelsend Spams mit seiner Absenderadresse bekommen, wäre es ein außerordentlicher Zufall, dass Fall 1 eingetreten ist!
Ich halte Fall 2 (Befall mit Malware) für sehr viel wahrscheinlicher. Und hier sollte sofort aktiv gegengesteuert werden. Sich eine höhere Wahrscheinlichkeit von Fall 1 einzureden, ist höchst fahrlässig!
Ein kompletter (sauberer) Neuaufbau des Systems wird unumgänglich sein!
Gruß, mawe2
E-Mail-Absenderadressen sind ganz leicht zu fälschen. Du kannst als Absender anstelle deines Namens jede beliebige Adresse einsetzen, die du lustig bist. Weil das so einfach geht, ist dieses Verfahren bei Spammern sehr beliebt.
Ich tippe daher auch auf die erste, von IRON genannte Variante.
CU
Olaf
Damit unser Threadstarter nicht etwa seine Entscheidung nach der Stimmenmehrheit ausrichtet, melde ich mich lieber hier auch zu Wort. ;-)
Wenn seine Kontakte Spam in seinem Namen erhalten, dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass diese (von ihm unbemerkt) von seinem Rechner ausgehen, recht hoch sein.
Schließe mich da mawe2 voll an.
Gruß
Shrek3
Nachtrag angesichts des weiteren Dialogs zwischen IRON & mawe2:
Im letzten Jahr bin ich 3x im Rahmen meiner Kunden einem solchen Szenario begegnet.
Einmal erhielt ich auf einmal von einem Kunden Spammails - zwei weitere Male kam ein Kunde zu mir, weil Freunde sich wegen Spammails beschwerten, die unter seiner Addi liefen.
In allen drei Fällen hörte der Versand mit dem Neuaufsetzen des Systems auf.
Gruß
Shrek3
Mein Bruder hatte das Problem auch mal. In 6-7 Stunden wurden etwa 5000 Emails, laut T-Online, versendet. Kurzherhand sperre T-Online ihn den Zugang, da die davon ausgegangen sind, er wäre ein professioneller Spammailer. Die Logs hat er zugesendet bekommen, da er es selber nicht glauben konnte.
Eingefangen hatte er sich einen Bootvirus. Hier musste das System auch neu drauf.
Hey, hey
da habe ich ja ungewollt was losgetreten.
Ich habe sämtliche Echtzeitsicherungsmaßnahmen, die üblich sind. Ich scanne einmal wöchentlich mit mehreren Malware-Scanprogrammen und habe noch nie eine Warnung vor Schadsoftware bekommen. Die Mails sind seit zwei Wochen nicht mehr bei meinen Kontakten angekommen. Ich habe bei meinem Provider im Gesendet-Ordner auch keine fremden Mails gesehen.
Hoffentlich hat sich dann doch niemand bei mir eingenistet und ich muss nicht alles formatieren und wieder neu aufspielen.
Peace
Werner.
Das ist natürlich auch möglich, wobei da die Frage auftaucht, wie der Spamversender an dein Passwort gekommen ist.
Hattest du dich in dein Webmailkonto auch mal von einem anderen Rechner aus (Bekannte, Arbeit usw.) eingeloggt?
Gruß
Shrek3
Ich habe diese eMail Adresse mal irgendwo in ein Forum gepostet, dort wurde sie höchstwahrscheinlich abgegriffen, und zum Passwort sage ich lieber nichts - war ganz simpel.
Einloggen tue ich mich nur von meinem PC, und zwar immer via Browser, Programme wie Thunderbird & Co. nutze ich nicht.
Nachdem mir es aufgefallen war, habe ich dann erstmal den PC mit einer Live-CD gescannt - um Malewarebefall auszuschließen - un habe dann das Passwort geändert.