Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Virendatenbank wird erst 10 Minuten nach Start aktualisiert.

Kabelschrat / 33 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Forum,
bei mir ist eine bezahlte Internetsecurity installiert. In der Werkseinstellung werden die Datenbanken erst nach 10 Minuten aktualisiert. Die Zeit konnte ich auf eine Minute reduzieren.

Da wundert man sich, dass man dauernd UNGEZIEFER auf dem Rechner hat. Der Grund die beschissene Werkseinstellung!

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Kabelschrat „Virendatenbank wird erst 10 Minuten nach Start aktualisiert.“
Optionen

Sei doch mal ehrlich, der Hersteller wird Dir nicht alle 1 Minute eine neue Virensignatur bereitstellen. Im Gegenteil Du belastest mit Deinen Anfragen das Internet. Auch eine Stunde wäre mir egal.

bei Antwort benachrichtigen
Kabelschrat Conqueror „Sei doch mal ehrlich, der Hersteller wird Dir nicht alle 1 Minute eine neue...“
Optionen

Hallo,

eine Internetsecurity die selten abdatet taugt nichts, kann man in die Tonne kloppen.

Bei der Werkseinstellung war ich manchmal 10 Minuten mit 24 Std. alten oder noch älteren Signaturen unterwegs. Norton ist bei der Aktualisiertng sehr fleißig, an deinen Minutentakt arbeiten die noch.

Ein gutes Programm macht Updates, sobald es neues Ungeziefer gefunden hat und nicht alle 60 Sekunden.

Gruß
Kabelschrat

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Kabelschrat „Hallo, eine Internetsecurity die selten abdatet taugt nichts, kann man in die...“
Optionen

"Ein gutes Programm macht Updates, sobald es neues Ungeziefer gefunden hat und nicht alle 60 Sekunden."
Ein Programm macht kein Update sondern der Hersteller signalisiert Deinem Programm ein Update durchzuführen..
"Bei der Werkseinstellung war ich manchmal 10 Minuten mit 24 Std. alten oder noch älteren Signaturen unterwegs"
Und Du denkst das sei jetzt unsicher. Nein, ist es nicht.

Und lass Dir eins sagen, ich verwende seit ich PCs verwende, keinen Virenscanner, hatte mal testweise einen und wurde nur mit Falschalarmen so überschüttet. In der heutigen Zeit steht der Kunde mit einem Virenprogramm sowieso auf verlorenem Posten, da die Virenschreiber immer intelligentere Viren schreiben, die sich selbst modifizieren können, und dagegen sind signatursuchende Virenprogramme nur dumm.

Also nochmal 10 Minuten oder 1 Minute oder gar 1 Sekunde Updatecyklus spielen keine Rolle.

bei Antwort benachrichtigen
Ventox Conqueror „ Ein gutes Programm macht Updates, sobald es neues Ungeziefer gefunden hat und...“
Optionen
Und lass Dir eins sagen, ich verwende seit ich PCs verwende, keinen Virenscanner,

Dann machst Du hoffentlich kein Online-Banking.

hatte mal testweise einen und wurde nur mit Falschalarmen so überschüttet.

Seit 1997 habe ich nach C64 und Amiga 500 PCs und seit 1998 auch Virenscanner.
So ein Verhalten ist mir jedenfalls nie passiert, das ich mit Falschalarmen überschüttet wurde.
Virenscanner waren von McAfee, Norton, und aktuell seit Jahren von GData.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Ventox „ Dann machst Du hoffentlich kein Online-Banking. Seit 1997 habe ich nach C64 und...“
Optionen
Dann machst Du hoffentlich kein Online-Banking.

Ein noch so gescheit programmierter Virus hat aber immer noch nicht die Möglichkeit, deine iTANs vom Papier abzulesen. Und sobald du eine iTAN für eine Transaktion eingetippt und "okay" gedrückt hast, ist diese iTAN "verbrannt".

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Ventox Olaf19 „ Ein noch so gescheit programmierter Virus hat aber immer noch nicht die...“
Optionen

Darum geht es nicht.
Wenn beim Online-Banking etwas schief geht, woran man noch nicht einmal selber schuld sein muss, wird in jedem Fall nach der Sicherheit des verwendeten Rechners gefragt.
Also, ob Virenscanner mit aktuellen Signaturen und Firewall.
Das natürlich das W-Lan, sofern verwendet, abgesichert sein muss, steht außer Frage.
Wenn auch nur der Virenscanner fehlt, dann wird man gegenüber der Bank ein Problem bekommen.
Ob der Virenscanner nun geholfen hätte oder nicht.
Einfach mal die AGB zum Online-Banking lesen.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Ventox „Darum geht es nicht. Wenn beim Online-Banking etwas schief geht, woran man noch...“
Optionen

Und was ist, wenn du deiner Bank erzänlst, jawoll, war alles installiert, Virenscanner, Firewall und Pipapo? Kannst du ja zur Not noch hinterher aufspielen.

Nebenbei... für Mac OS X gibt es gar keine Virenscanner und keine Firewall (etwas vereinfacht dargestellt). Ist dieses System nun prinzipiell ungeeignet für Online-Banking?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Ventox Olaf19 „Und was ist, wenn du deiner Bank erzänlst, jawoll, war alles installiert,...“
Optionen
Und was ist, wenn du deiner Bank erzänlst, jawoll, war alles installiert, Virenscanner, Firewall und Pipapo? Kannst du ja zur Not noch hinterher aufspielen.

Das wird man garantiert rausbekommen.
Wäre ja auch zu einfach.

Nebenbei... für Mac OS X gibt es gar keine Virenscanner und keine Firewall (etwas vereinfacht dargestellt). Ist dieses System nun prinzipiell ungeeignet für Online-Banking?

Das müsste man mit seiner Bank ausmachen.
Beim Windowsrechner ist es aber auf jeden Fall vorgeschrieben.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Ventox „ Das wird man garantiert rausbekommen. Wäre ja auch zu einfach. Das müsste man...“
Optionen
Beim Windowsrechner ist es aber auf jeden Fall vorgeschrieben.

Was wollen die mir denn da vorschreiben?

Was steht da in den betreffenden AGBs?

Schreiben die mir vor, welchen Virenscanner von welcher Firma ich einsetzen MUSS? Wie der installiert sein soll? Wie oft und wie intensiv ich meine Festplatten scannen lasse?

Was ist, wenn ich einen Windows-Rechner habe, zum Online-Banking boote ich aber ein sauberes Linux-System von CD?

Was ist, wenn ich Online-Banking in einem virtuellen System betreibe, das ich nach jeder Benutzung zurücksetze?

Wer ist hier überhaupt in der Beweispflicht, wenn etwas schiefgegangen ist? Wenn von meinem Konto 100.000 EUR verschwunden sind, obwohl ich schon wochen- oder monatelang nicht drauf zugegriffen habe? Bin ich dann Schuld, wenn in dem System der Bank ein Sicherheitsleck existiert?

Ich denke mal, die Banken können viel in ihre AGBs schreiben - im Schadensfall kommt es immer auf eine Bewertung des Einzelfalls an.

Mit oder ohne Virenscanner wird es schwierig, hier eine schlüssige Beweisführung zu machen. Und dass die eine explizite Aussage machen "bei Windows-Systemen muss ein Virenscanner laufen, bei anderen Systemen nicht" kann ich mir kaum vorstellen.

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Ventox mawe2 „ Was wollen die mir denn da vorschreiben? Was steht da in den betreffenden AGBs?...“
Optionen
Was wollen die mir denn da vorschreiben?

Seite 12 unten:
http://www.deutsche-bank.de/pbc/download/ser-onlinebanking-nutzeranleitung_trxm.pdf

Was steht da in den betreffenden AGBs?

Wenn man ein wenig die Medien verfolgt, bekommt man auch ohne das Lesen der AGBs mit, das beim Online-Banking Virenscanner und Firewall bei Nichtvorhanden bzw. nicht aktiviert im Schadensfall zu Lasten des Kunden ausgelegt wird.
Wenn es für ein Betriebssystem keinen Virenscanner gibt, kann man natürlich auch keinen einsetzen.
Dachte, das wäre logisch.

Was ist, wenn ich einen Windows-Rechner habe, zum Online-Banking boote ich aber ein sauberes Linux-System von CD?

Würde ich mit meiner Bank vorab klären.

Was ist, wenn ich Online-Banking in einem virtuellen System betreibe, das ich nach jeder Benutzung zurücksetze?

Siehe meine vorherige Antwort.

Wer ist hier überhaupt in der Beweispflicht, wenn etwas schiefgegangen ist?

Was glaubst Du, wer im Schadensfall am längeren Hebel sitzt?
Die Bank oder Du?
Du weißt doch sicher auch, Recht haben, und Recht bekommen ist nicht immer das Gleiche.
Wenn ich am Online-Banking teilnehme, und etwas geht dabei schief, dann bin ich auf der sicheren Seite, wenn bei meinem Windows-Rechner ein aktueller Virenscanner mit den neuesten Virensignaturen sowie eine aktivierte Firewall vorhanden ist.

Ich denke mal, die Banken können viel in ihre AGBs schreiben - im Schadensfall kommt es immer auf eine Bewertung des Einzelfalls an.

Schon möglich.

Und dass die eine explizite Aussage machen "bei Windows-Systemen muss ein Virenscanner laufen, bei anderen Systemen nicht" kann ich mir kaum vorstellen.

Wenn Du genau hinsiehst, wirst Du feststellen, das ich das geschrieben habe.
Das ist meine Schlussfolgerung auf Grund dessen, das es einerseits anscheinend für Linux und Mac OS keine Virenscanner gibt, andererseits für Rechner, die am Online-Banking teilnehmen, Virenscanner vorgeschrieben ist.

Nachtrag:
Ich nehme nicht am Online-Banking teil, da es von meiner Bank in meiner Nähe eine Filiale gibt.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Ventox „ Seite 12 unten:...“
Optionen
Der Anwendungsfall "Online-Banking" spielt bei der Betrachtung der Notwendigkeit eines Virenscanners sicher eine besondere Rolle. Soweit stimme ich Dir zu. Und jeder Nutzer von Online-Banking sollte sich darüber im Klaren sein!

Aber: In der von Dir verlinkten Nutzeranleitung zum Online-Banking der Deutschen Bank heißt es wörtlich:

Achten Sie selbst z.B. darauf, dass sich keine Computerviren auf Ihrem Rechner ausbreiten – sei es über das Internet, z.B. via E-Mail, oder per Datenträger.

Das ist selbstverständlich. Das sollte jeder machen. Das muss aber nicht zwangsläufig mit einem fest installierten, residenten Virenscanner (der prinzipbedingt angreifbar und damit unsicher ist) geschehen!

Sie sollten mit einem aktuellen „Viren-Scanner“-Programm
Ihren Rechner regelmäßig auf Viren untersuchen.


"Sie sollten..." Da steht weder "Sie müssen..." noch wird das Prüfintervall vorgeschrieben! "Regelmäßig" kann heißen "täglich", wöchentlich", "monatlich". Eine Prüfung an jedem ersten eines Monats mit einem externen Virenscanner (Linux-System von CD gebootet) erfüllt die Anforderungen genau so!

Was glaubst Du, wer im Schadensfall am längeren Hebel sitzt?

Selbstverständlich sitzt die Bank am längeren Hebel! Egal, ob ich mein System dauerhaft mit einem ressourcenfressenden Scanmonster kastriere oder nicht!

Glaube doch bitte nicht, dass die sofort für alle entstandenen Schäden bedingungslos aufkommen werden, wenn Du denen die Quittung für den Kauf einer Internet Security Suite vorlegst und sämtlich Scanprotokolle der letzten 5 Jahre zeigst!

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Ventox mawe2 „Der Anwendungsfall Online-Banking spielt bei der Betrachtung der Notwendigkeit...“
Optionen

Würdest Du Online-Banking betreiben, ohne deinen Rechner gegen Schadsoftware zu schützen?
Wobei ich, damit kein Missverständnis aufkommt, einen Virenscanner von der Sicherheit eher wie das Türschloss an meiner Kellertüre betrachte.
Mit einem Dietrich kann es so gut wie jeder öffnen.
Wenn aber kein Dietrich vorhanden, dann bietet es schon ein gewisses Maß an Sicherheit.
Ich gehe dabei mal von aus, das man nicht einfach so an einen Dietrich kommt.

mein System dauerhaft mit einem ressourcenfressenden Scanmonster kastriere

Wenn Du als Rechner ein Netbook verwendest, mag das vielleicht zutreffen.
Jedoch selbst mit Pentium 4 wurde mein Rechner nicht wesentlich ausgebremst.
Zumindest bei Windows bin ich der Meinung, besser einen Virenscanner mit mäßigem Schutz als gar keinen.
Ich verhalte mich jedoch mit Virenscanner so vorsichtig, als wäre keiner vorhanden. ;-)
Mein parallel installiertes Mandriva hat übrigens keinen Virenscanner.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Ventox „Würdest Du Online-Banking betreiben, ohne deinen Rechner gegen Schadsoftware zu...“
Optionen
Würdest Du Online-Banking betreiben, ohne deinen Rechner gegen Schadsoftware zu schützen?

Nein. Aber der Schutz vor Schadsoftware muss nicht zwangsläufig einen potentiell fragwürdigen Virenscanner einschließen.

----------------

Ich möchte weder Dir noch den anderen Befürwortern von Virenscannern zu nahe treten, geschweige denn Eure Haltung zu diesem Problem kritisieren.

Wenn ich hier relativ strikt argumentiere dann lediglich, um die wirklich stichhaltigen Argumente für und gegen diese Art von Schutzprogrammen herauszubekommen.

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Ventox „ Seite 12 unten:...“
Optionen

Das klingt alles sehr vernünftig, was die Deutsche Bank ab Seite 12 schreibt, hat aber mehr den Charakter von "gutgemeinten Ratschlägen" als von verbindlichen Instruktionen.

Wenn es für ein Betriebssystem keinen Virenscanner gibt, kann man natürlich auch keinen einsetzen. Dachte, das wäre logisch.

Logisch fände ich ganz etwas anderes: nämlich dass ich dieses System zum Online-Banking dann überhaupt nicht benutzen darf.

Zu Deutsch: Ich muss mir erst ein Betriebssystem besorgen, für das es Viren gibt, damit ich damit Online-Banking betreiben kann. Denn ohne Viren gibt es ja keinen Scanner...

Ich nehme nicht am Online-Banking teil, da es von meiner Bank in meiner Nähe eine Filiale gibt.

Kann es sein, dass du den Sinn von Onine-Banking nicht verstanden hast? Deine Aussage ist ungefähr so sinnvoll wie: Ich fahre kein Auto, weil der nächste Supermarkt nur 500 m entfernt ist.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Olaf19 „Das klingt alles sehr vernünftig, was die Deutsche Bank ab Seite 12 schreibt,...“
Optionen

Wir bewegen uns aber in einer Zeit der wandelnden Rechtsanpassungen, speziell im Computerrecht.

Wenn es den Kriminellen gelingt, auf die gleiche Weise Überweisungen vorzunehmen, wie es bei der Sofortüberweisung abläuft, dann haben wir alle ein Problem und die Banken sind gezwungen, Rahmenbedingungen in den AGBs zu setzen.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 shrek3 „Wir bewegen uns aber in einer Zeit der wandelnden Rechtsanpassungen, speziell im...“
Optionen

Hi shrek, prinzipiell habe ich dafür auch jede Menge Verständnis.

Es ist nur a) schwierig, diese Vorgaben beim Kunden zu kontrollieren (Hausbesuch mit Examination des Computers??) und b) die Vorgaben richtig abzugrenzen. Es gibt schließlich gute und schlechte Scanner, vor allem aktuelle und veraltete Virensignaturen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Olaf19 „Hi shrek, prinzipiell habe ich dafür auch jede Menge Verständnis. Es ist nur a...“
Optionen

Was die Zukunft genau bringen wird, weiß wohl keiner von uns, und mit Spekulationen ist es auch so eine Sache.

Eines sage ich aber jetzt schon:
Da die meisten User recht unbedarft sind, dürften sie Probleme damit haben, erfolgreich zu tricksen.

Und wer clever genug zum Tricksen ist, dürfte auch schwerer durch Banking-Trojaner zu überlisten sein.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 shrek3 „Was die Zukunft genau bringen wird, weiß wohl keiner von uns, und mit...“
Optionen
wer clever genug zum Tricksen ist, dürfte auch schwerer durch Banking-Trojaner zu überlisten sein.

Wenn es um eine Überlistung ginge, dann ja. Wenn sich aber ein Programm vom User unbemerkt ins System einnistet und solange wartet, bis dieser eine Transaktion per iTAN abschließt und dann wiederum heimlich die Zahlung umleitet -- dann nützt mir die größte Cleverness nichts mehr.

Ich kann mir bloß nicht vorstellen, dass das so einfach gehen soll, also ohne aktives Zutun des Users.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Ventox „ Das wird man garantiert rausbekommen. Wäre ja auch zu einfach. Das müsste man...“
Optionen
Das wird man garantiert rausbekommen.
Wäre ja auch zu einfach.


Eben weil das nicht so einfach ist, wird man es nicht herausbekommen. Wie denn auch? Hausbesuch mit Rechnerdurchsuchung?

Und wer will mir wie beweisen, in welchem Zustand sich das System zum Zeitpunkt des Geldverlustes befunden hat?

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Kabelschrat Olaf19 „Und was ist, wenn du deiner Bank erzänlst, jawoll, war alles installiert,...“
Optionen

Hallo Olaf,

hinterher aufspielen ist so eine Sache.

Kinder, Besoffene und Computer sagen immer die Wahrheit. Da hilft nur neue Festplatte.

Zum Mac kann ich nichts sagen.

Gruß
Kabelschrat

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Kabelschrat „Hallo Olaf, hinterher aufspielen ist so eine Sache. Kinder, Besoffene und...“
Optionen

Warum neue Festplatte? Man könnte auch formatieren und neu aufsetzen. Außerdem sind Datumsangaben keineswegs manipulationssicher.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Kabelschrat Ventox „Darum geht es nicht. Wenn beim Online-Banking etwas schief geht, woran man noch...“
Optionen

Hallo Ventox,

W- Lan traue ich nicht über den Weg. Das kann heute 1000% sicher und morgen mit den gleichen Einstellungen nur noch Schrottwert haben.

Gruß
Kabelschrat

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
Oliver1967 Kabelschrat „Virendatenbank wird erst 10 Minuten nach Start aktualisiert.“
Optionen

Meinst Du zehn Minuten nach Systemstart oder ALLE zehn Minuten?
Wenn Du jede Minute nach Aktualisierungen suchst, hast Du praktisch eine ständige Verbindung zum Update-Server. Das könnte soviel Ressourcen der Security-Suite binden, daß sie gar nicht zum Virensuchen kommt.

Gruß,
Oliver

bei Antwort benachrichtigen
Kabelschrat Oliver1967 „Meinst Du zehn Minuten nach Systemstart oder ALLE zehn Minuten? Wenn Du jede...“
Optionen

Hallo Oliver,

nach dem hochfahren wurde erst nach 10 Minuten das erste Update gemacht

Gruß

Kabelschrat

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Kabelschrat „Virendatenbank wird erst 10 Minuten nach Start aktualisiert.“
Optionen
Da wundert man sich, dass man dauernd UNGEZIEFER auf dem Rechner hat. Der Grund die beschissene Werkseinstellung!

Falls du dauernd Ungeziefer auf dem Rechner hast, wirst du dich auch nicht dann wirkungsvoll davor schützen können, wenn du per Zeitreise ständig die Updatesignaturen des nächsten Tages im Voraus herunterladen könntest.

Virenschutz & Co. machen vielleicht 10% aus - der überragend große Rest hängt vom User, der vor dem PC sitzt, ab.

http://malte-wetz.de/wiki/pmwiki.php/De/KompromittierungUnvermeidbar

Gruß
Shrek3
Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Kabelschrat Nachtrag zu: „Virendatenbank wird erst 10 Minuten nach Start aktualisiert.“
Optionen

Hallo shrek,

die Quellen von meinen 4 Ratten : Chip, Brenner runtergeladen. e Bay. Handelsblatt gelesen. Nummer 4 ???

In COM 9 2010 sind alle Möglichkeiten aufgelistet, wie man sich was einfangen kann.

Gruß

Kabelschrat

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Kabelschrat „Virendatenbank wird erst 10 Minuten nach Start aktualisiert.“
Optionen

Mit Verlaub, aber das ist doch Unsinn. Ich hatte mein Leben lang keinen Virenscanner installiert und hatte nie "dauernd UNGEZIEFER" auf meinem damaligen Windowsrechner.

Selbst wenn es dir gelungen sein sollte, die Einstellung von 10 auf 1 Minute zu senken - wie soll es dann weitergehen? Soll dann weiterhin im 1-Minuten-Takt nach Updates gescannt werden? Oder danach doch erst nach weiteren 10? Wenn ja, was ist der Unterschied zwischen diesen 10 Minuten und denen unmittelbar nach dem Systemstart? Was ein quasi ununterbrochenes Updaten für Folgen hätte, insbesondere wenn das alle täten, haben meine Vorposter ja schon anschaulich beschrieben.

die Quellen von meinen 4 Ratten : Chip, Brenner runtergeladen. e Bay. Handelsblatt gelesen. Nummer 4 ???

Woraus schließt du, dass der Virus von einer dieser Seiten gekommen ist? Vielleicht hast du einen Trojaner auf deinem Rechner, der heimlich im Hintergrund tut und lädt was er will?

Beim Sasser- und Blaster-Wurm von 2003 reichte bereits das Bestehen einer Internetverbindung aus, du brauchstest noch nicht einmal irgendwelche Seiten anzusurfen, der Rechner hat sich ganz von alleine infiziert.

Das passiert natürlich nur, wenn er nicht abgesichert ist...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Kabelschrat Olaf19 „Mit Verlaub, aber das ist doch Unsinn. Ich hatte mein Leben lang keinen...“
Optionen

Hallo Olaf,

einen Teil deiner Fragen habe ich Conqeror weiter oben beantwortet.

3 Viren kann ich 100 Prozentig zuordnen, weil der Virenscanner die Rote Karte gezeigt aber nicht schnellgenug reagiert hat.Das, das Handelsblatt eine Beilage hatte konnte ich hinterher im Internet lesen.

Updates im Minutentakt sind unnötig. Norton macht bei Bedarf mehrere Updates in der Stunde.

1 Stunde alte oder ältere Datenbanken sind so gut wie eine 10Jahre alte NAVI Software. Das NAVI sagt hinter der Brücke links abbiegen, auch wenn die Kanalbrücke nicht mehr existiert.

PS mit Norton hat nur 1x versagt.

Gruß
Kabelschrat

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Olaf19 „Mit Verlaub, aber das ist doch Unsinn. Ich hatte mein Leben lang keinen...“
Optionen
Mit Verlaub, aber das ist doch Unsinn. Ich hatte mein Leben lang keinen Virenscanner installiert und hatte nie "dauernd UNGEZIEFER" auf meinem damaligen Windowsrechner.

Hallo Olaf,

interessant, dass Du eine ähnliche Einstellung zu Virenscannern hast wie ich.

Eigentlich wäre doch mal eine Grundsatzdiskussion angebracht: Muss man / sollte man (unter Windows) Virenscanner benutzen oder nicht.

Ich verzichte schon lange auf derartige Programme. Früher, bei schwächerer Hardware, war ich es leid, 30% der Systemressourcen für diese Programme zu verschwenden. Heute ist das vielleicht nicht mehr das eigentliche Problem.

Aber ständig liest man (auch hier im Forum), dass jemand ein Problem hat und natürlich zuerst alle möglichen aktuellen Virenscanner über's System laufen lässt. Wenn er dann stolz verkündet, dass die alle nichts gefunden haben, kommt 5 Minuten später garantiert von irgendjemandem die Bemerkung "Das hat nichts zu sagen!"

Wenn ich mich auf die Aussage "Keine Viren gefunden" aber grundsätzlich gar nicht verlassen kann, brauche ich doch auch gar nicht erst zu prüfen, oder?

Vielleicht müsste man mal einen separaten Thread zu diesem Thema starten: "Sind Virenscanner heute noch nötig / sinnvoll?"

Ich mach das jetzt mal...

http://www.nickles.de/forum/viren-spyware-datenschutz/2010/virenscanner-u-windows-pflichtmassnahme-oder-scharlatanerie-538715979.html

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 mawe2 „ Hallo Olaf, interessant, dass Du eine ähnliche Einstellung zu Virenscannern...“
Optionen

Hi mawe, schöne Idee von dir. Bin sehr gespannt auf die Diskussion und habe gerade geantwortet.

Generell von Virenscannern abzuraten, so weit möchte ich nicht gehen - aber ich hatte immer schon eine Aversion gegen die Dinger, und zwar aus allen von dir genannten Gründen.

Ich habe mir zu Windows-Zeiten jedes Jahr im Herbst einmal die c't geholt, mit der Knoppicillin-Boot-CD (i.d.R. auf Heft 19-23, also in nächster Zeit). Dieser Virenscanner wird von der CD gestartet, also während das zu scannende System offline ist. Kaspersky, Sophos und noch ein dritter Scanner waren zumeist aktiv, die Lizenz galt jeweils für ein Jahr.

Damit habe ich gelegentlich einmal gescannt, wenn mir langweilig war... gefunden hat keiner der 3 Scanner jemals irgendetwas. Was ich auch nie erwartet hatte...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Ventox Kabelschrat „Virendatenbank wird erst 10 Minuten nach Start aktualisiert.“
Optionen

Nachdem Windows gestartet ist, stoße ich manuell das Viren-Update meines Virenscanners an.
Der holt sich dann die aktuellen Signaturen, sofern welche vorhanden sind.
Ich warte also nicht, bis er das von sich aus macht.
Den kürzesten Intervall, das der Scanner wieder nach Signaturen sucht, ist bei meinem Virenscanner 60 Minuten.
Weniger kann ich anscheinend nicht einstellen.
Das ist mir aber auch egal.
Zumindest habe ich jetzt, nachdem ich mal nach diesem Update-Intervall geguckt habe, die Einstellung "gefunden", das der Virenscanner sofort nach Internetverbindungsaufbau nach aktuellen Virensignaturen sucht.
Toll, 2 Klicks gespart. ;-)

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
Kabelschrat Nachtrag zu: „Virendatenbank wird erst 10 Minuten nach Start aktualisiert.“
Optionen

Hallo,

dieses nette Ratte habe ich mir auf einer sicheren Seite eingefangen.

http://www.heise.de/security/meldung/Schaedliche-Werbebanner-auf-Handelsblatt-de-und-Zeit-de-2-Update-921139.html



Gruß
Kabelschrat

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
Ventox Kabelschrat „Hallo, dieses nette Ratte habe ich mir auf einer sicheren Seite eingefangen....“
Optionen
dieses nette Ratte habe ich mir auf einer sicheren Seite eingefangen.

Lag es vielleicht daran?

Wie die Scareware ins System eindrang, ist unklar, möglicherweise nutzte sie bekannte, aber vom Anwender nicht gepatchte Browser-Lücken aus.

Bei dem Angriff kam vermutlich das Exploit-Toolkit Neosploit zum Einsatz, dass nicht nur Lücken im Java-Plug-in ausnutzte, sondern zusätzlich auch Fehler in den Plug-ins für QuickTime, Adobe Flash und Adobe Reader.

Deshalb habe ich Secunia PSI installiert, da ich nicht immer den Überblick habe, ob alles installierte auf dem neuesten Stand ist.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen