...und meint, seine Daten seien darauf sicher, wenn er den Rechner "nur" mit einem Passwort schützt, der sollte das hier mal lesen: http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/08/04/apple-rechner-ungesichert-im-sinne-des-gesetzes/
Selbst wenn jemand die Daten von einem solchen Rechner ausspäht, droht ihm "im Normalfall" also nicht einmal eine Strafe....
Wollte ich nur mal gesagt haben. Allerdings ist das ja irgendwie Unsinn, denn auf andere Rechner kann man auf diese Weise ebenso zugreifen. Warum der Udo Vetter sowas schreibt, das wird mir immer ein Rätsel bleiben..... :-))
Gruß
K.-H.
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Man muss allerdings Zugang zu diesem Rechner haben.
Ich meine, bei Rechnern mit Windows ist es auch so, das man mittels Installations-CD/DVD so etwas machen kann.
Also, BIOS per Passwort schützen,damit niemand von CD/DVD booten einstellen kann.
Dann noch das Gehäuse des Rechners gegen Öffnen sichern, damit der BIOS-Chip nicht manipuliert werden kann.
Vielleicht würde das ja helfen.
Das Passwort wird unter Mac OS X nur dann abgefragt, wenn man eine Aktion ausführen will, für die Administratorrechte benötigt werden - genau so wie unter Windows ab Vista und unter Linux.
Insofern will auch mir nicht einleuchten, worauf denn nun die Betriebssystem-Spezifik beruht, die der ansonsten von mir sehr geschätzte Herr Vetter da ausgemacht haben will.
CU
Olaf