Fehlalarme von Virenscannern sind in der Tat ein gewaltiges Problem - und keineswegs auf Antivir beschränkt.
die betroffene Datei zu virustotal.com hochladen, dort wird die Datei dann von mehreren Scannern unter die Lupe genommen ---> dannach weißt du mit 99%tiger Sicherheit ob es ein falscher Alarm, oder doch ein Trojaner ist
Genau dadurch kann eine saubere/seriöse Datei doch erst als Malware gebrandmarkt werden, weil/wenn sie erst gar nicht richtig auf Schadpotential untersucht wird.
... nur weil da so etwas Haarsträubendes in c't stand. Eventuell geht es nach dem Prinzip: "... Millionen User können nicht irren".
Auf den Heft-CD/DVDs von c't ist regelmäßig unrechtmäßig als Malware gebrandmarkte Software drauf.
An dieser Stelle sei auch noch einmal das Beispiel der "bösartigen Winlogon.exe" vom "weltgrößten Trojaner" erwähnt.
Ich frage mich, ob Virenscanner für Fortgeschrittene/Profis überhaupt noch einen nennenswerten Sinn haben.
Bei DAUs man das anders sein, lieber zu viel gelöscht, als zu wenig.