Hallo
Das Notebook meiner Schwester hat einen "Virus" eingefangen. Entdeckt hat in Avira. Es ist eine versteckte Datei mit folgendem Pfad: c:\windows\system32\kdtxq.exe. Er scheint sich so auszuwirken, dass der Avira-Updater nicht mehr funktioniert, der Link zum Windows-Updaten nun zu msn führt und dass die Online-Suche von Trend-Micro abstürzt.
Ich werde unter diesen Umständen wohl nicht darum herumkommen, das Laufwerk c: zu formatieren und das Notebook neu aufzusetzen. Wenn ich vorher mit dem entsprechenden Assistenten die Daten und Einstellungen sichere und dann auf das neu installierte Windows übertrage, kommt da der "Virus" mit, kann ich dies bedenkenlos tun oder gibt es einen guten Tipp, wie ich es machen kann?
Vielen Dank für eure Antworten!
Grüsse
Markus
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Hallo Markus!
Ich werde unter diesen Umständen wohl nicht darum herumkommen, das Laufwerk c: zu formatieren und das Notebook neu aufzusetzen.
Gute Idee!
Wenn ich vorher mit dem entsprechenden Assistenten die Daten und Einstellungen sichere und dann auf das neu installierte Windows übertrage, kommt da der "Virus" mit, kann ich dies bedenkenlos tun oder gibt es einen guten Tipp, wie ich es machen kann?
Nein, nicht bedenkenlos, jedenfalls nicht vom infizierten System aus. Der Tip folgt sogleich:
Hast Du einen sauberen Zweitrechner zur Verfügung, einen Brenner und einen CD-Rohling?
Wenn ja, diese Datei hier laden:
http://www.chip.de/downloads/Ubuntu-quot-Intrepid-Ibex-quot_22592231.html -> ist aber knapp 700 MB groß, nur zur Info
Die Datei liegt als .iso vor. Mit dem Brennprogramm die Option wählen:
"Image auf Disk brennen". Ist das erledigt, liegt Dir ein Mini-Betriebssystem auf Linux-Basis vor, mit welchem Du unabhängig vom inifizierten System agieren kannst.
Boote hiermit den verseuchten Rechner (evtl. im BIOS noch einstellen), und dann warte, bis der PC hochfährt. Die Sprache mit den Pfeiltasten auf Deutsch einstellen, und die 1. Option nehmen, bei welcher der Rechner unverändert bleibt.
Habe Geduld, bis sich Ubuntu komplett aufgebaut hat. Ganz oben findest Du u. a. den Punkt *Orte*, den klickst Du an und gehst zu *Computer*. Dort solltest Du Deine Laufwerke finden. Erst jetzt kannst Du Wechseldatenträger einstöpseln. Sie werden auf dem Desktop von Ubuntu als neues Laufwerk erkannt, worauf Du ebenfalls zugreifen kannst.
Du mußt etwaige Wechseldatenträger, die am infizierten System angestöpselt wurden, unter Ubuntu komplett löschen.
Je nachdem, was Dir als Sicherungsmedium zur Verfügung steht, kannst Du die zu sichernden Daten auf USB-Stick oder externer Platte kopierend sichern. (Vorher aber wie gesagt diese unter Ubuntu "säubern", also löschen)
Du darfst nur Bilder, Texte, Videos und MP3-Files sichern, keine Programm- und keine Installationsdateien, die müssen von Original-Datenträgern nach dem Neuaufsetzen nachinstalliert werden.
Soweit alles klar? Viel Erfolg!
Gruß, pema
Edit:
Ist mir grade noch eingefallen...
Welche Partitionen bestehen auf dem Rechner?
Ich frage nicht ohne Grund, weil ein Schädling keine Laufwerkbegrenzung kennt, daher kann es bei mehreren Partitionen nötig sein, alles zu plätten.