Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Norton Internet Security 2008

guskof / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, wo kann man bei Norton Internet Security die Einstellung vornehmen, dass bei Bedrohungen oder Viren automatisch gelöscht bzw. repariert wird?

DANKE

bei Antwort benachrichtigen
rill guskof „Norton Internet Security 2008“
Optionen

Ich würde dringend davon abraten, automatische Löschung einzuschalten. Virenscanner liefern manchmal Fehlalarme und können so wichtige Programme löschen. Fehlalarme vieler Virenscanner gab es z. B. beim Updatepaket vom Brennerprogramm nero - das war definitiv kein Virus oder sonstige Malware (genau genommen war es Malware wegen so einer blöden Toolbar ...)!

Wenn die Einstellung auf "Nachfragen" steht, belasse es so! Aus dem Kopf weiß ich nicht, wie man das umstellen kann - ist schon längere Zeit her, daß ich Norton benutzt habe. Es kann auf jeden Fall umgstellt werden - wenn es denn sein soll (alle Menüpunkte mal durch gehen)


rill

bei Antwort benachrichtigen
Joggel4 rill „Lasse ''Nachfragen''!“
Optionen

Da musst du gar nix einstellen da Einstellungmöglichkeit nicht vorhanden.

Bei einem Virenscan werden gefundene kritische Elemente angezeigt und der Nutzer aufgefordert, eine entsprechende Aktion durchzuführen.

Also entweder ignorieren, löschen oder in Quarantäne verschieben.

Bis Norton bei dir was findet wird diese Aktion jedoch nicht angeboten.
Bisher also noch Glück gehabt und nix eingefangen :-)

Greez

Certe, toto, sentio nos in kansate non iam adesse
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Joggel4 „Da musst du gar nix einstellen da Einstellungmöglichkeit nicht vorhanden. Bei...“
Optionen

Da die vom Virenschutzprogramm verdächtigten Dateien (bzw. deren Dateiname) i.d.R. dem User unbekannt sein dürften, gibt es darüber hinaus nur einen halbwegs vernünftigen Weg, eine richtige Entscheidung zu treffen:

Dateinamen notieren und in Google eingeben.
Anhand der Ergebnisse lässt sich oft eine genauere Einschätzung vornehmen.

Was mich interessiert:
Gibt es eine Möglichkeit, bei Norton per Upload oder Mailversand verdächtigte Dateien zur Überprüfung zukommen zu lassen?

Ist ja speziell bei Dateien, bei denen Google auch nicht weiter helfen kann, durchaus wichtig.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Joggel4 shrek3 „Da die vom Virenschutzprogramm verdächtigten Dateien bzw. deren Dateiname...“
Optionen

Ja, die gibt es.

Man kann in den Einstellungen bei "Norton Community Watch beitreten" einen Haken machen

Wenn ja dann werden gefundene Infektionen und sogenannte ausgewählte Sicherheits- und Anwendungsdaten an das Norton Watch Team geschickt.

Im Gegenzug bekommt man Tipps für "seine" Grins Vireninfektion.

Meines Wissens nach kommt jedoch auch bei einem Virenfund die Option bei der Meldung, den Schädling an Norton zu senden. War jedenfalls bei allen Vorversionen vor NIS 2008 der Fall.

Greez

Certe, toto, sentio nos in kansate non iam adesse
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Joggel4 „Ja, die gibt es. Man kann in den Einstellungen bei Norton Community Watch...“
Optionen

An und für sich keine schlechte Idee, den Virenupload zu Norton in das Programm zu integrieren.

Das erste mal, dass Norton auf mich sympathisch wirkt. ;-)

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
guskof Nachtrag zu: „Norton Internet Security 2008“
Optionen

Hallo, welche Virenprogramme verwendet Ihr??

bei Antwort benachrichtigen
pema1983 guskof „Hallo, welche Virenprogramme verwendet Ihr??“
Optionen
Hallo, welche Virenprogramme verwendet Ihr??

Zur Zeit - noch - eScan, aber wenn die Lizenz in Kürze ausläuft, werde ich sie nicht mehr verlängern.

Ich finde es in Ordnung, wenn man ihn zur gelegentlichen Kontrolle nutzt, aber vom Grundsatz her ist mir ein Scanner, auch wenn er über eine gute Heuristik und schnelle Updates der Signaturen verfügt, zu unsicher.

http://www.heise.de/ct/08/01/092/

http://www.heise.de/newsticker/Anti-Virenprogramm-zerlegt-Windows-Update--/meldung/115547

Wenn ich etwas prüfen möchte, nutze ich das hier:

http://www.virustotal.com/de/
http://virusscan.jotti.org/de/

Ansonsten halte ich mich an diese Hinweise:

http://www.malte-wetz.de/index.php?viewPage=sec-compromise.html




bei Antwort benachrichtigen
shrek3 pema1983 „ Zur Zeit - noch - eScan, aber wenn die Lizenz in Kürze ausläuft, werde ich...“
Optionen

Liest man sich den von pema verlinkten Heise-Artikel genau durch, gibt es keinen einzigen rundum zu empfehlenden Schutz.

Eher ließe sich die Aussage treffen, welche Programme man besser nicht verwenden sollte.

Am ehesten ließe sich da noch F-Secure empfehlen - mit Abstrichen noch das kostenlose AntiVir, GData (wegen der hohen 99%-igen Erkennungsquote bereits bekannter Schädlinge).

Ein Aspekt fehlt in diesem Artikel:
Ich stelle immer wieder durch meine Privatkunden fest, dass die unsägliche Praxis der Computerhersteller, ihre Systeme mit vorinstallierten Virenschutz-Testversionen (Norton, Bullguard, usw.) auszustatten, letztendlich mehr zur Verbreitung von Botnetzen beiträgt als sie verhindert.

Denn die Lebenswirklichkeit des Privatanwenders sieht viel zu oft so aus, dass ein großer Teil von ihnen mit einer längst abgelaufenen Test-Version durchs Internet surft, welche schon lange keine Updates mehr bekommen hat.

Dadurch steigt aber die Gesamtzahl gekaperter Systeme um einiges an.

Meiner Meinung nach gehört diese Unsitte verboten und sollte durch die Installation eines kostenloses Virenschutzes ersetzt werden.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen