...diese Mails enthalten unverschämte und beleidigende Worte. Wie kann ich feststellen, wer dahinter steckt. Ich will vorerst nicht öffentlich vorgehen und der Polizei den Auftrag geben respektive eine Anzeige erstatten; das behalte ich mir vor.
Vielen Danke für Ihre Bemühungen.
Armin Triem
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
sind die denn direkt an dich gerichtet oder ist die ausdrucksweise evt. so das jeder damit gemeint sein könnte?
Alleine wirst Du den Absender höchstens ermitteln können wenn er sich sehr dämlich angestellt hat. Wobei auch ein Mitwirken der Behörden keine Garantie dafür ist den Verantwortlichen Absender finden zu können...
Gruß
Borlander
Über den EMail Header bekommt man oft den Provider und damit auch den Verantwortlichen heraus:
http://www.antispam.de/wiki/EMailHeader
Läuft natürlich nur, wenn er die Email von zuhause und nicht aus z.B. einem Internet Cafe geschickt hat.
Auch dann, wenn die Absenderadresse gefälscht ist?
@Armin: Vergiss es. Jede Minute kostbarer Lebenszeit, die du an solchen Unsinn verschwendest, ist vergeudete Lebenszeit.
Ungelesen löschen und fertig.
CU
Olaf
Natürlich!
Sehe ich genauso.
Auf keinen Fall anklicken und öffnen, denn sonst wird eine "Info" an den Absender übertragen, daß es sich bei Dir um eine existierende und "verwertbare" E-Mail-Adresse handelt.
Grüß dich Pema,
das wiederum ist nicht zutreffend: "Auf keinen Fall anklicken und öffnen, denn sonst wird eine "Info" an den Absender übertragen, daß es sich bei Dir um eine existierende und "verwertbare" E-Mail-Adresse handelt" - aber nur dann, wenn man den Mailclient so konfiguriert hat, dass er eine Lesebestätigung versendet!
Ich habe diese Option bei mir komplett abgeschaltet, und nach dem altbewährten Prinzip "Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu" fordere ich umgekehrt auch keine Lesebestätigungen von anderen an. Per Default sind alle Mailclients, die ich kenne, z.B. Thunderbird oder Outlook (Express), so eingestellt, dass sie jedes Mal fragen, ob man sicher ist, dass man wirklich eine Lesebestätigung senden will.
Evtl. hast du etwas anderes gemeint: Mailclients bieten auch eine Option an, zu unterbinden, dass angehängte Bilder von "Remote-Servern" nachgeladen werden können. D.h. die Email wird ohne Bilder verschickt, um Speicherplatz zu sparen. Wenn auf einen entfernten Server zugegriffen wird, um ein Bild zu holen, dann ist das in der Tat so gut wie eine Lesebestätigung.
Aber genug des Backgrounds :-) "Ungelesen löschen und gut" reicht als "Arbeitsanweisung" für den praktischen Alltag völlig aus.
CU
Olaf
Hi Olaf
......aber nur dann, wenn man den Mailclient so konfiguriert hat, dass er eine Lesebestätigung versendet!
Nein nein, auf keinen Fall, das ist völlig kontraindiziert, das habe ich auch nicht gemeint. Eine Lesebestätigung sollte grundsätzlich unterbleiben und umgekehrt auch nicht angefordert werden. (Ausnahme: Im Einzelfall im Geschäftsverkehr, wenn es zwingend ist, daß die betreffende Mail ankommen muß)
Gruß, pema
Okay, aber wenn du keine LB versendest, dann merkt der Empfänger auch nicht, dass du seine Mail geöffnet hast - darauf wollte ich hinaus.
Im Geschäftsverkehr würde ich den Empfänger einfach kurz anrufen und fragen - schon deswegen, damit er die Mail sofort findet und schnell öffnet, wenn es dringend ist.
CU
Olaf
Stell deinen Spam-Filter so ein, dass es die E-Mails nicht einmal ins Postfach schaffen.
So mache ich es mit meiner Mail.
Gruß
BeChri