Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Mails verschlüsseln - bringt das was und klappts überhaupt?

nalle1 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ich nutze verschiedene Clients, mal den Opera, mal The Bat - frage: Wenn ich mittels PGP oder sonstwas verschlüssle, kann das dann ein Empfänger, der seine Mails über GMX oder WEB oder andere abruft, überhaupt lesen? Kann das ein anderer Mail Client interpretieren? Braucht man dazu ein Plugin um es zu lesen und zu nutzen? Hmm, fragen über fragen, bringt die Verschlüsslung etwas?

bei Antwort benachrichtigen
Brezel nalle1 „Mails verschlüsseln - bringt das was und klappts überhaupt?“
Optionen

Die Verschlüssung mit PGP funktioniert unabhängig von dem verwendeten Mail-programm.
Allerdings gibt es Programme bei denen Du PGP recht elegant in die Oberfläche einbinden kannst.
Damit der Empfänger deiner verschlüsselten Mails diese lesen kann, mußt Du ihm natürlich den Schlüßel zukommen lassen.

Alternativ kannst Du auch nur einen paßwortgeschützten Mailanhang verschicken, der z.b. mit Winrar komprimiert und verschlüßelt wird.
Wenn Du nur gelegentlich mal etwas geschütztes verschicken willst, sollte das reichen.

Gruß, Brezel

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 nalle1 „Mails verschlüsseln - bringt das was und klappts überhaupt?“
Optionen

spätestens wenn er den Text in PGP und GNUPP kopiert kann er das auch entschlüsseln. Das muss er bei den Webmailern machen. Für lokale Pop-holer gibt es idr nen Plugin und wenn das nicht hilft greift man auf GNUPP zurück, da ist nen lokaler relay drin der alles automatisch im hintergrund ver- und entschlüsselt

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy nalle1 „Mails verschlüsseln - bringt das was und klappts überhaupt?“
Optionen

"...Hmm, fragen über fragen, bringt die Verschlüsslung etwas?..."

ein absolutes JA.

ohne verschlüsselung entspricht eine email einer postkarte - theoretisch kann die jeder im klartext lesen.

verschlüsselung macht aus der postkarte eine gut verschlossenen brief, der im tresor unterwegs ist.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Brezel GarfTermy „ ...Hmm, fragen über fragen, bringt die Verschlüsslung etwas?... ein absolutes...“
Optionen

...ist nur die Frage, ob eine Postkarte nicht ausreichend ist.
Das kann der User aber nur für sich selbst beantworten.

Gruß, Brezel

bei Antwort benachrichtigen
REPI Brezel „...ist nur die Frage, ob eine Postkarte nicht ausreichend ist. Das kann der User...“
Optionen

Stimmt, den die Mail's die ich in der Regel versende sind vom Inhalt her so gestrickt, daß eine Verschlüsselung wohl kaum notwendig ist.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 REPI „Stimmt, den die Mail s die ich in der Regel versende sind vom Inhalt her so...“
Optionen

steganographie ? ;-)

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Brezel „...ist nur die Frage, ob eine Postkarte nicht ausreichend ist. Das kann der User...“
Optionen

wenn man nur secret oder sensitive data verschlüsselt weiss man aber ganz genau was man rauspicken muss....

bei Antwort benachrichtigen
Brezel fnmueller1 „wenn man nur secret oder sensitive data verschlüsselt weiss man aber ganz genau...“
Optionen

Der Spion solls ja nicht zuuuu schwer haben. :-)
Aus der Sicht hast Du aber recht.

Gruß, Brezel

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Brezel „...ist nur die Frage, ob eine Postkarte nicht ausreichend ist. Das kann der User...“
Optionen

"......ist nur die Frage, ob eine Postkarte nicht ausreichend ist.
..."

ack.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Ventox nalle1 „Mails verschlüsseln - bringt das was und klappts überhaupt?“
Optionen

Ist es nicht bei PGP so, das ich den öffentlichen Schlüssel von demjenigen brauche, an den die Mail geschickt wird? Und nur dieser Empfänger kann die Mail mit seinem dazugehörigen geheimen Schlüssel wieder entschlüsseln.
Folglich muß beim Verschlüsseln mit PGP zwangsläufig der Empfänger auch PGP benutzen, oder sehe ich das falsch?

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Ventox „Ist es nicht bei PGP so, das ich den öffentlichen Schlüssel von demjenigen...“
Optionen

du siehst das vollkommen richtig

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Ventox „Ist es nicht bei PGP so, das ich den öffentlichen Schlüssel von demjenigen...“
Optionen

Ja, wenn man verschlüsselte Mails verschicken will, dann muss man sich schon mit dem Empfänger auf einen "gemeinsamen Nenner" wie z.B. PGP einigen. PGP ist mittlerweile aber so etwas wie ein "Industriestandard" auf diesem Gebiet. Für den Privatanwender ist es übrigens kostenlos, nur Firmen müssen eine Lizenzgebühr entrichten - das mildert die Sache schon erheblich, finde ich.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Olaf19 „PGP bei Sender und Empfänger“
Optionen

trotzdem ist PGP recht beschränkt. Es gibt keinen relay server und die schlüssellängen sind doch auch beschnitten. Da kann man dann gleich besser GNUPG nutzen

bei Antwort benachrichtigen