Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

anonym surfen

gerd40 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Haben sie einen guten Proxy mit dem man wirklich anonym Surfen kann, auf den keine Behörden zugreifen können um die IP zu erfragen????

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 gerd40 „anonym surfen“
Optionen

Ja. Der Zugang und die Kenndaten werden nach Überweisung einer freiwilligen Zahlung mit mindestens 5 Ziffern auf ein schweizer Nummernkonto auf Papier in der Mülltonne einer italinischen Autobahnraststätte übergeben. Ort und Zeit der Übergabemülltonne werden von einer englisch sprechenden Bandansage aus Nigeria durchgegeben.

Hallo!?! Geht's noch? ;-)

Man Leute, wenn ihr schon das perfekte Verbrechen begehen und keine Spuren hinterlassen wollt, dann stellt gefälligst vorher auch keine naiven Fragen in öffentlichen Foren, wobei eure IP-Adresse bei eurem Inet-Provider gespeichert wird...

Bis dann
Andreas


[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV gerd40 „anonym surfen“
Optionen

Anonym surfen kann man, siehe z.B. JAP.
http://anon.inf.tu-dresden.de/
Allerings "nur" surfen. Gegen anonymen download haben viele eine Sperre eingebaut, die das Transfervolumen begrenzt.

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 Amenophis IV „Anonym surfen kann man, siehe z.B. JAP. http://anon.inf.tu-dresden.de/ Allerings...“
Optionen

@gerd

Um dir die Hoffnung, die du aufgrund amenos Posting jetzt vieleicht hast, direkt wieder zu nehmen; Auch bei JAP bist du nicht vor "Behörden die auf die IP zugreifen können" sicher!

Im Übrigen gibt es egal welchen "anonymisier dienst" du nutzt technisch keine möglichkeit wirklich anonym zu sein solange du von einem bekannten zuordbaren Neztzugangspunkt ausgehst!

Die EU hat doch just durchgesetzt das die Verkehrsdaten europaweit gespeciehrt werden (müssen). Lese mal mehr Nachrichten.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Mario32 „@gerd Um dir die Hoffnung, die du aufgrund amenos Posting jetzt vieleicht hast,...“
Optionen

"Lese mal mehr Nachrichten."

Etwas weniger Arroganz bitte.

JAP - d.h. die TU - kann keine Daten herausgeben, weil es keine hat; das liegt in der Natur dvon Proxy-Kaskaden.

JAP hat seinen letzten Prozess, in dem eine Speicherung der EINgehenden Verbindungen gefordert wurde, gewonnen - muß also nicht und tut auch nicht.

"Die EU" (wer denn, du fleißiger Zeitungsleser - die Kommission, das Parlamant, der europäische Rat?) hat noch nichts durchgesetzt.

Und nach wie vor werden die für uns gültigen Gesetze in Berlin gemacht. Nenne mir mal das deutsche Gesetz über Vorratsdatenspeicherung.
Der aktuelle Stand ist vielmehr eine Willenserklärung: http://www.heise.de/newsticker/meldung/65582

Du bist ein Störfall. Da stimmen wir überein.

Gruß
A4.

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 Amenophis IV „ Lese mal mehr Nachrichten. Etwas weniger Arroganz bitte. JAP - d.h. die TU -...“
Optionen

@ameno
Etwas weniger Arroganz bitte.
Das "Nachrichten lesen" war nicht arogant gemeint. Es ging nur aktuell durch die Presse das die Voratsdatenspeicherung in der EU beschlossene Sache ist!


JAP - d.h. die TU - kann keine Daten herausgeben, weil es keine hat; das liegt in der Natur dvon Proxy-Kaskaden.
JAP hat seinen letzten Prozess, in dem eine Speicherung der EINgehenden Verbindungen gefordert wurde, gewonnen - muß also nicht und tut auch nicht.


Du mußt aber auch erstmal eine Verbindung zu dem ersten Proxy des jap projektes aufbauen. und damit gibt es auch Verkehrsdaten die dir zuordbar sind. Wenn nicht beim server von Jap so doch bei Deinem Provider! Und das es in der Vergangenheit schon mal Verbindungsdaten bei Jap gab die sich die "Staatsgewalt" gekrallt hat scheint dir ja bekannt zu sein! Das hinterher ein Richter Jahre später beschließt das die "Staatsgewalt" rechtswidrig gehandelt hat ist eine andere Sache. Der "Staat" hat die Daten erstmal und damit ist es mit seinem Wunsch nach "anonymität" auch schon aus!
Auf welchen "letzten Prozess" beziehst du dich?

"Die EU" (wer denn, du fleißiger Zeitungsleser - die Kommission, das Parlamant, der europäische Rat?) hat noch nichts durchgesetzt.
Das Parlament! Genug Meldungen gab es! eine davon bspw.: http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5047278_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html

Und nach wie vor werden die für uns gültigen Gesetze in Berlin gemacht. Nenne mir mal das deutsche Gesetz über Vorratsdatenspeicherung.

Richtig, Gesetze beschließen die in berlin! ABER EUrecht steht über den nationalen Gesetzen der Mitgliedsstaaten. Denk mal an die Strafen die D in der Vergangenheit zahlen mußte weil richtlinien der EU nicht fristgerecht in nationales Recht umgewandelt wurden!
Ein Gesetz mit dem Titel "voratsdatenspeicherung" gibt es noch nicht, das ist richtig
Aber Datenschutzgesetze auf Bundes-/Landesebene und darin stehen schon Sachen zum Speichern von den hier in Rede stehenden Daten. Oder warum glaubst du das die Telekomiker diese ominöse 80 Tage "Nummer" mit deinem Daten machen. Wohl nicht ohne eine entsprechende Datenschutzmäßige Legitimation. (Und wenn Richter Sagen das das Speichern mit dem Argument Rechnungsstellung bei Flats (derzeit noch) unzulässig wäre; die Praxis zeigt das die Firmen es auch dort tun!)

Bezüglich "Aktuelle Stand" ein wirklich aktueller Link bei Heise!
http://www.heise.de/newsticker/meldung/67358


Letzliches Faktum bleibt: Es ist nicht möglich anonym zu surfen wenn du eine zuordbare Verbindung benutzt!
Und das ist immer dann der Fall wenn du nicht grade heimlich still und leise mitten in der Nacht vermummt mit Fahrrad (wegen Autokennzeichen) und mit Sturmhaube wegen Videoüberwachung allerorts ein ungesichertes W-Lan findest was weit weg ist von deinem "gewöhnlichen Aufenthaltsort"

Du bist ein Störfall. Da stimmen wir überein.

Gruß
A4.


Du wirst lachen, auf meinen "Störfall" bin ich Stolz!

Ich grüß dich dann auch!

HTH

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Mario32 „@ameno Etwas weniger Arroganz bitte. Das Nachrichten lesen war nicht arogant...“
Optionen

http://anon.inf.tu-dresden.de/help/jap_help/steps_de.html

(und dort weiter klicken)

Die gegenwärtige Rechtslage ist eben, daß sich Behörden bei jap keine Daten krallen dürfen - und außerdem sind, da sie nicht gespeichert werden, keine vorhanden.
Daß dem so ist, sieht man daran, daß selbst das BKA sich vergeblich gegen die Praktiken von Jap (immerhin ein Landes-Modellprojekt, erstaunlich genug!) gewendet hat.
So leid es mir tut bzw. so sehr es mich freut: Anonym surfen IST möglich. Wer natürlich auf dem eigenen Rechner logs behält, ist selber Schuld, aber das kann man bekannlich verhindern.

EU-Recht bricht kein nationales Recht (darüber läuft noch ein Streit vor dem Bundesverfalssungsgericht). Ob die EU gegen die Bundesregierung Strafen wegen Nicht-Umsetzng von EU-Recht verhängt, kann dem Bürger im Moment egal sein. Es gibt in Deutschland KEIN Gesetz, das eine derartige Speicherung im EU-Sinne zulässt.

Wer sich tiefer in das Thema anonym surfen einlesen will, dem empfehle ich die Lektüre (samt einem Test) der c't c't 19/02, Seite 132

Etwas anderes, und das habe ich ausdrücklich erwähnt, sond downloads von Dateien, bei denen die anonymisierung nicht unterstützt wird. Was hier möglich (einiges) und nicht möglich ist, wäre gesondert zu diskutieren, war aber nicht Frage des Threads.

Gruß
A4.

bei Antwort benachrichtigen