Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?

Mathias13 / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


ich erhalte ständig Emails von einem Absender. Dieser schickt mir diese immer mit einer Anlage, getarnt als eine .pif Datei, die immer einen Virus enthält. Ich habe für diese Email-Adresse zwar schon einen Filter angelegt, doch will ich, dass diese Spinner nicht weiter andere Leute damit schaden. Ich habe eine Email-Adresse bei Web.de, jedoch weiß ich nicht wie ich das melden kann! Den Spam-Schutz will ich auch nicht einschalten, weil ich dann in den kostenpflichtigen Web.de-Club eintreten muss! Kann mir da jemand weiter helfen?


Ich habe da noch eine Frage: Ich erhalte auch so ständig Werbe-Emails, meißt von Sex-Seiten, obwohl ich noch nie auf so einer Seite war! Bei manchen ist unten ein Link, wo man sich aus der Datenbank austragen kann, doch zu 90 % nicht! Was kann ich gegen diese Emails tun? Filter anlegen nützt da auch nichts, weil die Absender ständig wechseln!


Vielen Dank im Voraus

bei Antwort benachrichtigen
Mathias13 Nachtrag zu: „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Ach so...hab gerade gesehen, dass auch jemand anderes über diese Email-Adresse meckert! Sie lautet: big@boss.com! Ich möchte jetzt aber auch nicht meine Email-Adresse verlieren!

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

wo melden? am einfachsten deinem spam-filter, fertig.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Mathias13 Nachtrag zu: „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

OK, das ist mir schon klar, aber extra für so was Geld zahlen?? (Ich spreche hier von Web.de)

bei Antwort benachrichtigen
Tyrfing Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Die Adresse existiert nicht, dass sind Mails, die vom Wurm W32/Sobig@MM erstellt werden, der den Absender der Mail verändert...bei Virenmails sollte man nie auf den Absender vertrauen, den kann jeder Depp ändern.

Was man gegen Spam-Mails machen kann? 2 Mail Adressen, eine, die man bei Registrierungen, Bestellungen etc. angiebt und eine, die man nur an vertrauenswürdige Quellen gibt.

bei Antwort benachrichtigen
Mathias13 Nachtrag zu: „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Ja ok, das hilft mir jetzt aber auch nicht weiter! Ausserdem existiert die Email-Adresse "big@boss.com" wohl oder müsste wohl existieren! Ich bekomme nämlich von dieser Adresse ständig Emails! Also irgendwie kann mir hier doch keiner helfen! Naja...es gibt halt immer Leute, die die Anderen austricksen!

bei Antwort benachrichtigen
Cloud_Strife Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Der Spam-Filter ist bei Web.de kostenlos, der Spam-Alarm ist kostenpflichtig, einfach die entsprechende e-mail Adresse in den Spamfilter und gut, bin selber bei Web.de

bei Antwort benachrichtigen
Mathias13 Cloud_Strife „Der Spam-Filter ist bei Web.de kostenlos, der Spam-Alarm ist kostenpflichtig,...“
Optionen

Ich möchte aber, dass das Web.de Team über diese eine Adresse benachrichtigt wird! Oder kann man das auf irgendeiner anderen Website angeben?

bei Antwort benachrichtigen
Ruffnex Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Woher willste wissen, das es diese adresse gibt. Jeder Depp kann heutzutage anonyme mails verschicken. Achja es gibt auch genug Freeware zum Thema Spamkiller :-)

bei Antwort benachrichtigen
Neo9998 Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Und blos nicht auf die Idee kommen und auf den Link klicken bei dem du angeblich aus der Datenbank ausgetragen wirst. Damit fängst du dir in 99% der Fälle einen Dialer oder Virus ein, vor allem wenn du mit dem IE unterwegs bist.

cuneo
bei Antwort benachrichtigen
Rika Neo9998 „Und blos nicht auf die Idee kommen und auf den Link klicken bei dem du angeblich...“
Optionen

Richtige Richtung, falscher Gedanke: Zu 99% fängst du dir keinen Dialer oder Virus ein.
Zu 100% aber bestätigst du durch den Klick, dass diese eMail-Adresse tatsächlich genutzt wird. Und um 1000% wird die Anzahl solcher Mails dann steigen!

bei Antwort benachrichtigen
Tyrfing Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

>>Ausserdem existiert die Email-Adresse "big@boss.com" wohl oder müsste wohl existieren! Ich bekomme nämlich von dieser Adresse ständig Emails! Ich hatte von der Adresse auch schon ein paar Mails im Postfach, sie existiert trotzdem nicht, die Absenderandresse einer Mail lässt sich beliebig fälschen, genau so, wie die du auf einen echten Brief jede beliebige Adresse als Absender schreiben kannst.
Siehe auch hier

bei Antwort benachrichtigen
Teeto Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Das mit dem melden kannst du ziemlich vergessen. Selbst ist der Mann in dem Fall und zwar am effektivsten mit einem Spam-Filter.
Beim Web.de- Free Account kannst du z.B. Wörter eingeben, nach denen dann der Betreff von e-mails durchsucht wird und dann bei Auffinden des wortes direkt gelöscht werden.
Da keine normalen e-mails mit sex, porn, xxxpics oder ähnlichem zu erwarten sein dürften bieten sich solche Begriffe an.
Ganz nützlich sind auch begriffe wie "Free DVD"...usw...


Schau dir aber mal diesen Bericht bzgl. effektivem Spamkillern an:

http://www.3dcenter.org/artikel/2003/03-26_a.php


Grüße
Martin

bei Antwort benachrichtigen
Oliver7 Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Falls Spam immer von der selben Domain stammt, dann kannst du die auch ohne Probleme bei WEB.DE blocken. Dazu einfach in den Filter statt irgendwas@domain.com nur @domain.com eintragen. Damit wird dann alles, was von dieser Domain stammt, in den Papierkorb verschoben und nach 1 Tag automatisch gelöscht.

bei Antwort benachrichtigen
Teletom Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Hallo,

habe beste Erfahrungen mit dem Freeware-Programm SpamPal gemacht.

Die Absendervielfalt der sogenannten Spam-Mails ist sehr hoch, das kann man mit Filterregeln nur unter "unmöglichem" Aufwand beherrschen.

http://www.spampal.de/download/spampal.exe

downloaden und ganz normal installieren. Beim ersten Starten des Proggis "Zunächst" anklicken.

Das Proggi lädt die Blocklisten von 25 Stück DNSBL-Servern aus dem Internet runter und nimmt die runtergeladenen Blocklist-Absenderadressen als Grundlage, um in der Betreffzeile den Begriff **SPAM** voranzustellen.

Das ganze funktioniert nur, wenn beim POP3-Eintrag des E-Mail-Programms die Adresse 127.0.0.1 eingetragen wird und beim Kontonamen der POP3-Server mit @ angehängt wird.

Beispiel Outlook-Express mit dem Konto Sonja.Muster@gmx.de:

Outlook-Express starten/Extras/Konten
Konto für Sonja.Muster@gmx.de anklicken/Eigenschaften
Registrierkarte Server
Posteingang (POP3): Eintrag weglöschen und 127.0.0.1 eintragen
Kontoname: bei Sonja.Muster@gmx.de @pop.gmx.net anhängen
so dass Folgendes dort steht: Sonja.Muster@gmx.de@pop.gmx.net
Bei GMX sollte bei Server erfordert Authentifizierung ein Haken gesetzt sein.
Einstellungen anklicken
Anmeldung mit aktivieren
Kontoname: Sonja.Muster@gmx.de
eintragen
Kennwort: das dazugehörige GMX-Kennwort eintragen
OK OK Internetkonten-Fenster Schließen

Der Rest ist ein Kinderspiel, Du kannst nun bequem eine Regel einstellen.
Zum Beispiel:
Nachricht
Regel für Nachricht erstellen
1.
Haken bei Enthält den Absender "Absender" in der "Von:" - Zeile wegklicken
Haken bei Enthält den Text "Text" in der Betreffzeile setzen
2. Aktionen
Haken bei In den Ordner "..." verschieben setzen
3.
den blau gekennzeichneten Text bei Enthält den Text "Text" in der Betreffzeile anklicken
**SPAM**
eintragen (Achtung Großbuchstaben!) Hinzufügen und OK anklicken
den blau gekennzeichneten Text bei In den Ordner "..." verschieben anklicken
Neuer Ordner anklicken und als Spam bezeichnen OK OK
4. Name der Regel
SpamPal Filterregel
eintragen
OK
OK bei Regel wurde hinzugefügt
Bei 2. Aktionen kann man auch alternativ:
entweder
Vom Server löschen
Oder
Nicht vom Server Downloaden
auswählen

Das dürfte allen Ansprüchen genügen.

Gruß
Teletom

PS.: Tipp: SpamPal braucht man bei einem Netzwerk mit Proxyserver "nur" auf dem Proxy-Computer zu installieren. Voraussetzung ist, dass der Proxy-server ein Port-Mapping (oder Port Gateway) kann z.B. TCPMap 110 LocalName 127.0.0.1 110 (Port 110).

bei Antwort benachrichtigen