...und zwar für das aufsetzen von zwei transparenten proxies als load-balancer. weiß da zufällig jemand eine seite, auf der dazu grundlegende erläuterungen zu finden sind?

...und zwar für das aufsetzen von zwei transparenten proxies als load-balancer. weiß da zufällig jemand eine seite, auf der dazu grundlegende erläuterungen zu finden sind?
ps: es handelt sich um redundante leitungen und round robin ist in der engeren wahl als balancing lösung.
Vielleicht DNS-Server verwenden.
Die 2 Proxy-Server mit dem gleichen Namen manuell im DNS-Server eintragen (unterschiedliche IP):
z.B.
www.proxyintern.de 192.168.0.253
www.proxyintern.de 192.168.0.254
Round-Roubin beim DNS-Server aktivieren.
und bei den Clients bei den Proxyeinstellungen
www.proxyintern.de statt der IP-Nummer eintragen
Natürlich auch den DNS-Server bei den Clients eintragen.
Gruß
Teletom
erst mal danke für deine antwort, aber war wohl etwas falsch ausgedrückt, round robin is nicht das problem, das problem sind die proxys selbst ;o)...
was ich suche sind eigentlich im genaueren berichte verschiedener systeme, deren intstallation und ihre tücken bzw vorteile.
Also Vergleichstests von Proxyservern...
suche ich auch.
Habe mit den Freewareproxyservern gute Erfahrungen gemacht.
Junkbuster - gute Filtermöglichkeiten, wenig Systemlast, Nachtteil nur Http, Https sowie Socks ... kann man aber prima mit ICS einsetzen
HHPROXY - gute Filtermöglichkeiten, wenig Systemlast, auch ftp sowie gopher, deshalb auch ohne ICS einsetzbar
Jana - die neueste Version hat sich bezüglich Systemlast wesentlich verbessert (fast Alleskönner)
Squid - gute Filtermöglichkeiten, hat einen Cache und der hat wiederrum Vor- und Nachteile, tendiere leider dazu, dass der Proxy-Cache nachteilig ist.
ja, sowas in die richtung suche ich auch. für squid hab ich eigentlich massig unterlagen, wo es hakt ist z.b. zeuss und ich suche noch etwas, und zwar gibt es wohl eine spezielle squid-version, die speziell abgesichert ist, da ich aber weder seinen namen noch weiß, noch wo ich es gefunden hatte stehe ich etwas auf dem schlauch. socks wird nicht genutzt, es geht egentlich wirkich nur um http, https, ftp, ssh, smtp, pop (dafür steht ein s&f-proxy schon zur verfügung), sowie ein paar proprietäre ports, die nicht auf applikationsebene gefilter werden, da sie nur zu 2 externen IPs verbinden dürfen und nur von einem speziellen client aus.
was mich hauptsächlich interessiert sind:
stabilität
durchsatz
evtl. VPN-fähigkeit
wartungsaufwand
sicherheit
falls dir irgendwas in die hände fällt wär ich für ein link danbar.
gruß x