Hallo, ich habe Norton Internet Security 2003 unter Win 98. Nach einer erzwungenen De- und Neuinstallation von NIS 2003 blockiert die Firewall im aktivierten Zustand alles: Internet-Explorer, MS-Outlook. Bei aktivierter Firewall kann ich mich einfach nicht ins Internet einloggen. Bei deaktivierter Firewall funktioniert die DFÜ-Verbindung ohne Probleme. Ich habe schon alles mögliche einzustellen versucht, aber bisher ohne Erfolg. Kann mir jemand helfen?
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Tja, die NPF vergräbt sich wie alle Norton-Produkte dermaßen tief im System, dass sie beim entfernen ziemliche Probleme machen, wenn sie sich überhaupt entfernen lassen.
hier gibt es Hilfestellung zu dem Problem...die du übrigens auch gefunden hättest, wenn du auf www.symantec.com nach "uninstall norton personal firewall" gesucht hättest ;-)
Zudem ist diese Firewall dann die falsche.Für "Unbedarfte" ist eine sich selbst konfigurierende wie ZoneAlarm dann doch die bessere Lösung.
Nein. Fuer einen 'Unbedarften' ist keine Firewall etwas. Ich kann mir keine 45er Magnum kaufen, ohne damit umgehen zu koennen. Zu leicht koennte ich mir ins Bein schiessen.
Klaus
1.) ZA ist das schlimmste, was es in Sachen PF gibt, gleich nach der Windows-Firewall...verkauft jeden Müll als Hackerangriff, schützt gar nichts, ist in Sekunden umgangen oder deaktiviert und telefoniert dabei noch lustig nach Hause.
2.) "Für Unbedarfte" ist ein Paketfilter überhaupt keine Lösung, wer nicht weiss, wie man sie konfiguriert, kann es auch gleich lassen (und wer weiss, wie es geht braucht IMO auch keine mehr, weil man dann sein System vernünftig sichern kann, aber das ist ja nun eine andere Geschichte, die schon so manchen Thread _etwas_ auseinander gezogen hat...)
Das von Dir geschilderte Phänomen ist für mich nicht nachvollziehbar - ich habe es in den letzten 10 Jahren mit keiner Firewall erlebt oder berichtet bekommen.
Da auch der Norton personal Firewall auf meinem Rechner weder IE, Ooutlook, DFÜ oder sonst etwas lahmgelegt hat, kann ich Dir mangels reproduzierbarkeit also keinen Tip geben.
Den Tip, eine Schutzmaßnahme zu entfernen, weil sie installationsprobleme bereitet, halte ich für sinnwidrig. Man entfernt Sicherheitsgurte nicht deshalb, weil sie klemmen.
Da Du hier aber u.a. Tips der gerade genannten 'Qualität' bekommen wirst, empfehle ich Dir die Lekrüre der Ausgaben Nr. 15/2002 und 9/2003 der Zeitschrift c't. Sie enthalten umfangreiche Informationen über Malware aller Art, Schutzmaßnahmen und Beseitigung.
Gruß
A4.
Verstehe ich dich richtig, wenn du meinst, Norton Internet Security sei eine Sicherheitsmaßnahme?
Falls ja - inwiefern bin ich mit ihr sicherer als ohne sie? Und bitte: Nur harte Fakten, kein Marketing-Geblubber. Ich möchte es gern verstehen ;)
>>Den Tip, eine Schutzmaßnahme zu entfernen, weil sie installationsprobleme bereitet, halte ich für sinnwidrig. Man entfernt Sicherheitsgurte nicht deshalb, weil sie klemmen. Auch wenn es meine Meinung ist, dass PFs nutzlos sind, habe ich ihm nicht geraten, das Ding für immer zu deinstallieren, sondern komplett zu deinstllieren, damit man es vernünftig neu installieren kann...Norton hnterlässt immer eine Menge Müll auf dem System.
Wer lesen kann ist eben doch im Vorteil
Und warum soll denn doch gleich NIS 2003 "nutzlos" sein?
Gruß
Teletom
Eigentlich müsstest du meine Meinung zum Thema mittlerweile kennen
Ich habe mir mal Folgendes notiert, weiß aber nicht mehr so genau was es bedeutet und wo es stand:
Norton InternetSecurity und Netzwerkkonfiguration - Beim Einrichten einer Internet-Gruppe mit der Netzwerkadresse des PCs blockiert InternetSecurity vollständig den Internetzugang, wenn man quasi automatisch mit Hilfe des Assistentenprogramms die Einrichtung vornimmt.