Sorry, aber auf gewisse weise hat der Verfasser des Artikels schon Recht. Denn IP-SEC ist durchaus auch eine Möglichkeit seinen Rechner abzusichern. Das Anwendungsgebiet ist nämlich die Absicherung des IP-Verkehrs zwischen zwei Knoten. Und das muß nicht unbedingt heißen, daß verschlüsselt wird. Hier fällt nämlich auch Authentizität und Integrität der Daten drunter, was auch ohne Verschlüsselte Datenlast erreicht werden kann.Zusätzlich kann man ja auch ohne Probleme einzelnen Verkehr, durch bearbeitung von Regeln und Aktionen, erstmal versuchen Sicherheit auszuhandeln, und letztendlich auch einfach sperren. Oder man geht einfach her und, wie im Beispiel, definiert seine Sicherheit so, daß eben alles außer http-Verkehr nicht zulässig ist, und somit gesperrt werden sollte, und für http eben keine Verschlüsselung notwendig ist und einfach zugelassen wird. Womit der Autor also völlig recht hätte. Wobei er natürlich nur einen kleinen Teil von IP-Sec erklärt hat. Das ganze ein bisschen ausführlicher und vollständiger wäre von daher schon irgendwie schön!