servus, habe auf der arbeit folgendes problem:
da wir ja im netzwerk sind macht sich mein netter kollege neben mir immer weider den spaß auf meinem computer rumzupfuschen - zwar nur kleine sachen aber das reicht ja!
er kommt in win2k rein, obwohl ich benutzername und kennwort habe und er kann mir sofort mein passwort für die freigegebenen ordner im netzwerk sagen! er benutzt dafür so ein super passwort proggi!
nun die frage: wie kann ich mich dagegegn wehren, habt ihr programme dafür oder was benutzt er für eins damit ich ihm das gleiche antun kann?
vielen dank schonmal für die antworten
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
...ich glaube nicht, das es ein proggi gibt, welches "einfach" w2k pw´s auslesen kann. es reicht jedoch, wenn er auf deiner kiste einen eigenen admin account hat - so kann er dich ohne ende ärgern. ist der kollege admin? wenn nicht, dann würde ich auf jeden fall den hauseigenen admin über diese sache informieren, denn das ist 100%ig ein kündigungsgrund.
nein er ist kein admin und hat auch keinen adminzugang auf meinem rechner! werde mein passwort ändern, vielleicht weiß er es auch einfach und hats mal gesehen wie ichs eingetippt habe
aber er hat auf jedenfall ei proggi um mein netzwerkpasswort auszulesen, wie schauts damit aus?
Was meinst Du mit Netwerkpasswort?
Wenn Dein Rechner in einer W2k-Domäne hängt, dann gibst Du am Anfang beim Anmelden Dein Passwort ein und sonst nicht mehr. Und das ist übers Netzwerk nicht ausspionierbar (wird nämlich gar nicht wirklich übertragen sondern nur ein Hash-Wert davon...)
In einem Novell-Netz wird das Passwort ebenfalls ganz am Anfang bei der Anmeldung eingegeben.
Welches Passwort meinst Du also?
Falls es z. B. ein Benutzername und Passwort für ein pop3-eMail-Konto (ohne SSL was die meisten haben) ist, dann wird das Klartext übers Netz übertragen... Das kann JEDER mitlesen.
Zu dem Admin-Passwort für Deinen PC: vielleicht kennt Dein Kollege das lokale Adminpasswort (also ohne Netzanmeldung). Das ist in den meisten Firmen auf jedem PC gleich. Damit hat man Vollzugriff auf den Rechner und kann z. B. ein Programm installieren, das die Tastatureingabe mitloggt. So kann er auch an Dein Passwort gekommen sein ...
HADU
ich muß hadu beipflichten, es kommt darauf an, welches passwort du meinst mit netzwerkpasswort.
meinst du ein extra passwort um auf freigegebenen ressourcen eines servers im netz zuzugreifen? (telnet, samba, nfs, pop)
oder meinst du dein anmeldepasswort?
dein anmeldepasswort bekommt nicht einmal ein domänenadmin so ohne weiteres heraus, er kann es zwar ändern, aber nicht mit bordmitteln einfach auslesen.
falls ihr in eurem netzwerk neben win2k clients auch nt-clients habt, so werden passwörter etwas unsicherer im netzwerk gehandhabt, was es möglich machen würde z.b. mittels lOpht Crack auf einer nt-maschine auf der du dich eventuell mal angemeldet hast das passwort zu knacken.
vor einiger zeit hieß es auch mal, daß lOpht Crack für win2k passwörter adaptiert werden soll, weiß allerdings nicht, ob es gemacht wurde, aber auf jeden fall braucht er dafür lokalen zugriff auf einen rechner, an dem du auch mal angemeldet warst und auf dem deine kontoinformationen noch verfügbar sind.
ein keylogger käme auch in frage.
auf jeden fall würde ich ein ernstes wörtchen mit deinem kollegen reden und ihn mit einer meldung beim admin drohen, da dies ein abmahnungsgrund ist und der admin bestimmt nicht erfreut wäre über installierte unsicherheitsfaktoren im netzwerk.
ok habe mich wohl etwas umständlich ausgedrückt!
zum benutzerkennwort von win2k: das hab ich geändert und jetzt kommt er wohl auch nicht mehr drauf!
mit netzwerkkennwort habe ich das kennwort gemeint das ich auf fregegebene ordner gelegt habe! z.B das kennwort eines gastzuganges etc.! wenn er also auf meine freigegebenen ordner zugreifen will, dann muss er ein passwort eingeben, er hat allerdings ein proggi mit dem er dieses auslesen kann! alles klar?
...nein - er muß nur eine eigene freigabe für den ordner haben. einen ordner kann man für verschiedene user freigeben. wende dich an deinen admin und laß ihn die freigabe entsprechend korrigieren.
ansonsten gibt es einige freeware, mit der du den inhalt eines ordners zusätzlich und an windows vorbei verschlüsseln kannst. wenn du interesse an so einem tool hast - sag bescheid, kann ich dir zukommen lassen.
;-)
wäre gut ja, super wenn dus mir schicken könntest an melone20@web.de
thx schonmal
...geht gleich raus.
;-)
Ich hab fast das gleiche Problem, garftermy kannst du mir das auch schicken ? Ich wär dir echt dankbar.
shaolinestyle@gmx.de