Kommunikation, Email, Messenger, Telefone, Chats, VOIP 1.469 Themen, 10.544 Beiträge

Fax an eine 0180 **** Nummer senden ?

frankzz / 20 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

wie kann ich ein Fax ( wenn möglich kostenlos ) an eine 0180 ger Nummer senden ?  egal ob über Android oder PC  ?!

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Steffie90 frankzz „Fax an eine 0180 **** Nummer senden ?“
Optionen

Vielleicht hilft das:

https://www.0180.info/

Hier findest Du evtl. die Faxnummer, die ohne 0180 beginnt d.h. die sich dahinter versteckt.

bei Antwort benachrichtigen
frankzz Steffie90 „Vielleicht hilft das: https://www.0180.info/ Hier findest Du evtl. die Faxnummer, die ohne 0180 beginnt d.h. die sich ...“
Optionen

Hallo,

prima danke ! ....mit einem  herkömmlichen Fax-Gerät geht es nicht .....5x probiert ! werde es morgen mal mit der "Ersatz-Nummer" versuchen  !

thx

bei Antwort benachrichtigen
schoppes frankzz „Fax an eine 0180 **** Nummer senden ?“
Optionen
egal ob über Android oder PC  ?!

Mit anderen Worten:
Du besitzt kein Fax-Gerät.

Für mich persönlich wäre der normale Weg:
Das Dokument einscannen, als PDF- oder Grafikdatei speichern und als Email-Anhang an die betreffende Email-Adresse schicken.

Ich lehne mich wahrscheinlich jetzt ziemlich aus dem Fenster raus:
Aber Faxen ist "irgendwie Steinzeit"!

Dein Doppelposting habe ich übrigens auf den Schrottplatz geschickt.

Grüße

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
frankzz schoppes „Mit anderen Worten: Du besitzt kein Fax-Gerät. Für mich persönlich wäre der normale Weg: Das Dokument einscannen, als ...“
Optionen
Dein Doppelposting habe ich übrigens auf den Schrottplatz geschickt.

danke dir  ! Lächelnd

doch ich hab schon ein Faxgerät und auf Arbeit haben wir auch welche , ....es hat weder da noch da funktiuoniert .

vermutlich wird da ein anderes BS gebraucht , wie Fax-Geräte es haben für solche speziellen Nummern

THX

bei Antwort benachrichtigen
swiftgoon frankzz „danke dir ! doch ich hab schon ein Faxgerät und auf Arbeit haben wir auch welche , ....es hat weder da noch da ...“
Optionen
doch ich hab schon ein Faxgerät und auf Arbeit haben wir auch welche , ....es hat weder da noch da funktiuoniert .

Dem Faxgerät ist erst wurst, welche Nummer du wählst.
Wenn die Gegenstelle ein Fax ist und antwortet wird das Fax auch gesendet.
Möglich wäre, dass 0180 Nummern im Router oder beim Provider gesperrt sind.
Unwahrscheinlich wenn es bei verschiedenen Geräten nicht geht.

Wahrscheinlicher ist, dass die Gegenstelle nicht aktiv ist.
Nummer nicht mehr gültig, Fax ausgeschaltet oder ähnliches....

Was hörst du denn, wenn du das Fax versenden willst?
i.d.R. haben Faxgeräte einen kleinen Lautsprecher.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown swiftgoon „Dem Faxgerät ist erst wurst, welche Nummer du wählst. Wenn die Gegenstelle ein Fax ist und antwortet wird das Fax auch ...“
Optionen
Was hörst du denn, wenn du das Fax versenden willst? i.d.R. haben Faxgeräte einen kleinen Lautsprecher.

Moin,

das ist die entscheidende Frage. Solche "Servicenummern" haben gelegentlich einen Ansagetext, z. B. um auf die Kosten hinzuweisen oder irgendwelche Menüsysteme (Drücken Sie die 1 für dies, die 2 für das), da kommen viele Faxgeräte nicht mit klar.

Abhängig vom System lässt sich bei einigen Geräten auch die Nummer manuell wählen, also wie bei einem klassischen Telefon, wo jede Ziffer sofort gewählt wird, sobald man die entsprechene Taste gedrückt hat. Ob das hier möglich ist, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Wenn es jedoch möglich ist, wäre das noch eine Option, die Starttaste am Sendegerät erst dann betätigen, wenn man den allseits bekannten Pfeifton von der Gegenstelle hört.

Beim Faxgerät / Multifunktionssystem ist es ja ansonsten in der Regel so, dass man die Nummer am Stück eingibt, das Original eingelesen und dann die Nummer in einem Stück gewählt wird. Das kann hier evtl. zu Problemen führen.

Das ist aber jetzt alles reine Theorie, ohne die Nummer zu kennen, kann ich sonst auch keinen Grund benennen und selbst wenn sie jetzt hier veröffentlicht wird, gebe ich ungern im Zeitalter von Telefonflatrates Geld für ein den Aufbau einer Telefonverbindung (nichts anderes ist ja ein Fax) aus.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Anne_21 Crusty_der_Clown „Moin, das ist die entscheidende Frage. Solche Servicenummern haben gelegentlich einen Ansagetext, z. B. um auf die Kosten ...“
Optionen
Aufbau einer Telefonverbindung (nichts anderes ist ja ein Fax) aus.

Zwischen Sprachübertragung eines Anrufs und der Bildübertragung bei einem Fax gibt es schon einen ganz schönen Unterschied.

Die Preisgestaltung ist dabei noch eine andere Sache.

Anne

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Anne_21 „Zwischen Sprachübertragung eines Anrufs und der Bildübertragung bei einem Fax gibt es schon einen ganz schönen ...“
Optionen

Äh, nein, das ist der Telefonleitung zunächst mal sowas von egal, ob da ein Telefon, ein Fax, ein Kombigerät, ein Modem, ein Anrufbeantworter, ein Alarmgeber (z. B. Seniorennotruf) oder was auch immer dranhängt.

Da ich seit Mitte der 80er Jahre meine Brötchen in der Branche verdiene, behaupte ich nach fast 40 Jahren einfach mal, dass mir der technische Unterschied zwischen einem reinen Faxanschluss und einem reinen Telefonanschluss durchaus geläufig ist. Es gibt nämlich keinen, die bereits angesprochene ISDN-Dienstekennung als gut gemeinter, aber schlecht ausgeführter Sonderfall einmal ausgenommen.

Du kannst an jeden analogen Telefonanschluss ein Fax anschließen und faxen, du kannst an jeden analogen Faxanschluss ein Telefon anschließen und telefonieren. Wo sollen denn deiner Meinung nach die Unterschiede bestehen? Welche unterschiedliche Preisgestaltung soll es deiner Meinung nach dabei geben?

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Anne_21 frankzz „danke dir ! doch ich hab schon ein Faxgerät und auf Arbeit haben wir auch welche , ....es hat weder da noch da ...“
Optionen

0180-Nummern gehen oft nicht an Fax-Geräte und in der Regel auch nicht an Anrufbeantworter.
Das ist eine Eigenschaft einer Telefonnummer, dass festgelegt wird, welche möglichen Geräte mit dieser Nummer kommunizieren können.
Beispiel dazu Finanzamt. Da gibt es Nummern für Gespräche und welche für Fax (kann man sich da ggf. beim Berater geben lassen)

In der ersten Antwort kann bei teltarif nach der zur 180-Nummer gehörigen "ordentlichen" Telefonnummer des gewünschten Inhabers der 0180-er  gesucht werden.

Suchen, suchen...

Anne

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Anne_21 „0180-Nummern gehen oft nicht an Fax-Geräte und in der Regel auch nicht an Anrufbeantworter. Das ist eine Eigenschaft einer ...“
Optionen
Das ist eine Eigenschaft einer Telefonnummer, dass festgelegt wird, welche möglichen Geräte mit dieser Nummer kommunizieren können.

? Ähem.

Ja, sowas gab es mal, die ISDN-Dienstekennung. War ein (ISDN-)Anschluß auf Telefon eingestellt, konnte man es von einem Anschluß mit Dienstekennung Fax nicht erreichen, natürlich auch nicht in die andere Richtung. War eine gute Idee, hat in der Praxis allerdings nur Probleme gemacht, so dass die Telefonanlagenbetreuer schnellstens alles auf Kombigerät eingestellt haben, um wieder für alle Anrufer erreichbar zu sein. Ansonsten gab es eine Tonfolge ähnlich wie ein Besetztzeichen, nur deutlich schneller oder die Ansage "Dienst oder Dienstmerkmal nicht möglich", abhängig von den beteiligten Vermittlungsstellen.

Allerdings ist die Dienstekennung im Jahr 2024 mittlerweile dermaßen tot, töter geht es nicht mehr.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Anne_21 Crusty_der_Clown „? Ähem. Ja, sowas gab es mal, die ISDN-Dienstekennung. War ein ISDN- Anschluß auf Telefon eingestellt, konnte man es von ...“
Optionen

Danke für die Info.

Faxe habe ich verschiedene und sehr unterschiedliche kennen gelernt, im Job, aber selten.
Die Redeweise mit den "Eigenschaften" ist Gewohnheit aus der Programmierung, von manchem Programm aus sollte auch gefaxt werden.
Es ist jetzt länger her.

Wenn es im Computerforum um faxen geht - das können viele Router.
Bei FritzBox und Speedport habe ich das genutzt.

Aber das alles hat der TS gar nicht gefragt und in der ersten Antwort war schon ein sehr guter Hinweis.

Anne

bei Antwort benachrichtigen
mumpel1 schoppes „Mit anderen Worten: Du besitzt kein Fax-Gerät. Für mich persönlich wäre der normale Weg: Das Dokument einscannen, als ...“
Optionen
Aber Faxen ist "irgendwie Steinzeit"!

Nicht bei uns bei der Bahn. Die betreibt sogar einen eigenen Faxserver, über den auch der Druckserver läuft. Bei uns ist das Faxgerät noch lange nicht tot, und das ist gut so. Die Einsatzpläne (Dienstpläne) kommen bei uns noch über Fax, das ist auch besser als einen bestimmen (oder zwingen) zu müssen, die Einsatzpläne auszudrucken, mit Faxgerät kommen sie gleich ausgedruckt an (Kommt jetzt bitte nicht mit "Das geht doch heutzutage alles digital...").

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mumpel1 „Nicht bei uns bei der Bahn. Die betreibt sogar einen eigenen Faxserver, über den auch der Druckserver läuft. Bei uns ist ...“
Optionen
Nicht bei uns bei der Bahn.

Und es gibt tatsächlich Gründe, warum man im Einzelfall besser faxen und nicht mailen sollte.

Wenn ich will, dass meine Nachricht in "Echtzeit" aufschlägt (z.B. bei einem "Angebotswettkampf") und der Gegenpart ein Faxgerät hat, dann faxe ich mein Angebot. Warum?

Na, das liegt daran, dass Mails manchmal merkwürdig lange Übertragungszeiten haben. Mails reisen nämlich von einem freien Server zum nächsten freien Server und u.U. umkreisen sie dabei unseren Globus mehrfach. Im Extremfall kann das schon mal ne Woche dauern. - Eine Mail, die ich vor Jahren einmal innerhalb Hamburgs an meinen besten Freund schickte, brauchte 5 Tage zum Empfänger, den ich mit dem Auto in 10 Minuten erreichen konnte....

Abgesehen davon blocken Server manchmal den Mailempfang für mehere Tage, weil über einzelne Provider gerade mal ein überhöhtes Spamaufkommen erkannt wurde (besonders gerne macht das der Server von Outlook). Da können einem schon Geschäfte entgehen.

Die Nutzung von Faxgeräten hat also im Einzelfall durchaus noch einen Sinn und einen evt. einen Vorteil.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
schoppes mumpel1 „Nicht bei uns bei der Bahn. Die betreibt sogar einen eigenen Faxserver, über den auch der Druckserver läuft. Bei uns ist ...“
Optionen

Ich hatte auch eher an den privaten Bereich gedacht.

Für den gewerblichen Bereich ist es sicherlich anders, wie die Beispiele von dir oder Winni zeigen.

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 schoppes „Ich hatte auch eher an den privaten Bereich gedacht. Für den gewerblichen Bereich ist es sicherlich anders, wie die ...“
Optionen
Für den gewerblichen Bereich

Mein Beispiel mit meinem Freund Jörg zeigt jedoch, dass das auch im privaten Bereich nicht schlecht wäre - immer vorausgesetzt, der private Kontakt hat ein Faxgerät... Wir hatten damals deswegen eine Verabredung nicht treffen können, weil die Mail 5 Tage unterwegs war und ich dachte, es würde ihm nicht passen, weil er sich nicht meldete.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Mein Beispiel mit meinem Freund Jörg zeigt jedoch, dass das auch im privaten Bereich nicht schlecht wäre - immer ...“
Optionen
weil die Mail 5 Tage unterwegs war

Aber jetzt mal ganz im Ernst: Wenn Du solche absoluten Ausnahmefälle absichern willst, ist ein Fax ganz sicher keine ernstzunehmende Option.

Die Wahrscheinlichkeit, dass am Ort des Empfängerfaxgerätes aktuell gerade mal der Strom ausgefallen ist, ist sicher vieltausendfach höher als die für einen 5-tägigen Mailtransport!

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Aber jetzt mal ganz im Ernst: Wenn Du solche absoluten Ausnahmefälle absichern willst, ist ein Fax ganz sicher keine ...“
Optionen
Die Wahrscheinlichkeit, dass am Ort des Empfängerfaxgerätes aktuell gerade mal der Strom ausgefallen ist,

Und das hälst du für eine ernstzunehmende Annahme??? Und wenn der Strom ausgefallen ist: Wie willst du da dann - wohlgemerkt mit einem PC - eine Mail versenden?

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Und das hälst du für eine ernstzunehmende Annahme??? Und wenn der Strom ausgefallen ist: Wie willst du da dann - ...“
Optionen
Und das hälst du für eine ernstzunehmende Annahme???

Ja.

Definitiv fällt sehr viel öfter die Energieversorgung aus als dass eine Mail 5 Tage (!) braucht!

Und wenn der Strom ausgefallen ist: Wie willst du da dann - wohlgemerkt mit einem PC - eine Mail versenden?

Ich sprach vom Stromausfall beim Empfänger!

Das Fax kommt dann schlicht und einfach nicht an.

Die Mail wird aber nach Wiederherstellung der Energieversorgung trotzdem ankommen. Sie ist also in solchen unsicheren Umgebungen definitiv robuster als das Fax.

Stromausfall beim Absender verhindert E-Mail-Versand und Faxversand gleichermaßen.

bei Antwort benachrichtigen
hjb mawe2 „Ja. Definitiv fällt sehr viel öfter die Energieversorgung aus als dass eine Mail 5 Tage ! braucht! Ich sprach vom ...“
Optionen
Stromausfall beim Absender verhindert E-Mail-Versand und Faxversand gleichermaßen.

Wenn man Glück hat und das Telefon/das Faxgerät wird von einer USV oder durch einen vorhandenen Generator mit Strom versorgt, dann könnte der Empfang bzw. der Versand trotzdem noch funktionieren, denn die Telefonleitung hat ja eine separate Stromversorgung (60 Volt Wechselstrom mit einer Frequenz von 25 Hz) und diese hat mit der "normalen" Stromversorgung nichts zu tun.

Soviel Senf von mir dazu...... :-)

Gendern ist, wenn der Sachse mit dem Boot umkippt.
bei Antwort benachrichtigen
st.lu hjb „Wenn man Glück hat und das Telefon/das Faxgerät wird von einer USV oder durch einen vorhandenen Generator mit Strom ...“
Optionen
denn die Telefonleitung hat ja eine separate Stromversorgung (60 Volt Wechselstrom mit einer Frequenz von 25 Hz) und diese hat mit der "normalen" Stromversorgung nichts zu tun.

Da muss man dazu sagen:

Das war bei den alten, analogen Telefonanschlüssen der Fall. Da wurde tatsächlich der Anschluss von der Ortsvermittlungsstelle aus mit der Spannung beaufschlagt.

Allerdings werden doch alle Anschlüsse mehr und mehr auf VoIP umgestellt und da gibt es diese Versorgung (meinem Wissen nach) nicht mehr.

Bei Glasfaseranschluss sowieso keine ext. Spannung, weil  galvanische Trennung.

In beiden Fällen ist eine USV also sehr zu empfehlen.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen