![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Download-Dienste und Tauschbörsen 2.607 Themen, 14.843 Beiträge
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
??? Kannst Du Deine Frage mal genauer stellen ???
was meinst Du nun genau?
- ist es illegal sich bei so einem "dienst" anzumelden?
Sicher nicht... doch stellt sich mir die Frage wie sinnvoll
diese kostenpflichtige "Dienste" sind. Am Ende ist es ja auch
nur ein kostenpflichtiger Proxy- Server. Bei dem man sich
wahrscheinlich auch noch so gar nicht anonym mit Adresse,
Kontonummer etc. anmeldet. Dass da die Server keine log-
Daten schreiben halte ich für sehr unwahrscheinlich!!!
Die werden schon aus eigenem interesse geschrieben:
Stell Dir mal vor verschiedene User machen über diesen
Dienst wirklich "höchst illegale" Sachen. Dann taucht
immer die IP des Proxys auf... Das Kriminalamt wird sich
dann mit Sicherheit an den Anbieter wenden und ihn zwingen
Daten Preis zu geben... Wenn er das dann verweigert oder gar
anführt, dass derartige Daten nich vorliegen bekommen die
den Dienst garantiert, wegen mangelnder Sorgfaltspflicht
oder Untstützung illegaler Handlungen dran. (Was weiss ich
was sich Juristen da so ausdenken können.) Verschiedene
Webspace Anbieter wurden ja auch schon mit derartigen Klagen
angegangen, wegen Illegaler Inhalte auf den Servern...usw.
Wenn es Hart auf Hart kommt, ist da dann gar nix mehr anonym!!!
Meiner Meinung nach, machen da wieder Unternehmen mit der Angst
der User Geld. So mancher "Hobby Filesharer" oder "Pseudo Hacker"
meldet sich dort an und zahlt brav seinen monatlichen Beitrag.
Im Gegenzug erhält er ein imaginäres Gefühl von Sicherheit oder
Anonymität. Soll jeder machen der es für seinen Seelenfrieden
brauch, doch er füllt letzt endlich nur die Taschen der
Unternehmen!
- Oder zielte Deine Frage darauf ab, ob dadurch File- Sharen legaler wird?
Dazu kann ich nur sagen: "Ein Banküberfall wird auch nicht dadurch legal, dass
Täter eine Maske benutzt"
Gruß Marian
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
Bei diesen "Diensten" muß man sich doch mit Name, Adresse, Bankverbindung usw. anmelden. "So ganz nebenbei" spionieren sie Dein Surf- und Downloadverhalten aus. Was sie mit den gewonnenen Daten machen, kann sich wohl ein jeder selbst ausrechnen ...
rill
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
"...Ist das nun illegal?..."
der dienst ja. die benutzung auch. das herunterladen urheberrechtlich geschützter inhalte... nein.
;-)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
Herunterladen urheberrechtlich geschützter Dinge - illegal
Dienste zur IP-Verschleierung nutzen - legal?
Ansonsten müssten doch auch die Angebote von JAP und Steganos, die der Verschleierung der IP-Adresse dienen, illegal sein, oder kann man das nicht mit den von SAT1 vorgestellten Angeboten vergleichen...?
CU
Olaf
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
"...Dienste zur IP-Verschleierung nutzen - legal?..."
uneingeschränkt ja.
du bist nicht verpflichtet deine informationswege zu "veröffentlichen".
;-)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
uups garf, da war wohl der schnellleser bei dir schuld: was ist noch mal der unterschied zwischen legal und IL_legal ;-)
kann passieren!!!!
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
Klauen bleibt illegal, sind wir uns alle einig.
Folgen
Wenn man beim Klauen nicht erwischt werden kann, stellt sich - jenseits des eigenen Gewissens - die Frage praktisch nicht. Nur hätte es Folgen für die Inhaltsanbieter, die kriegen keine Kohle rein, Verarmung des Angebots und der Anbieter. Obwohl denen lassen die Konzerne und die herkömmlichen Vertriebswege denkbar wenig.
Politik
Nun könnte - wer auch immer (Staat, Privatperson, profitierende Unternehmen) - ne etwas "unscharfe Politik" verfolgen und sagen, den überhöhten legalen Preisen (bei CDs/DVDs im Laden oder beim legalen Download) stellen wir diesen Graubereich entgegen, denn das wirkt sich auf die Preispolitik aus. Allerdings kann man lange streiten, ob die Preise fallen (können) oder steigen müssen.
Offne Fragestellung
Ich habe das bewußt offen gelassen, wohin "illegal" zielt. Ich denke auch die Kunden werden verarscht...obwohl, das ist relativ. Eigentlich müsste ein massiver Vorwurf im Raum stehen, bis der Provider die IP-Daten rausrückt. Dass nichts gespeichert wird, halte ich für schlicht unmöglich, warum soll man einer solchen Darstellung - wider besseres Wissen - folgen. Der Fall der Uni Dresden dürfte noch dunkel im Gedächtnis sein.
Mir scheint es vor allem "illegal" zu sein, wie da geworben wird. Dass SAT1 sich traut, das so zu formulieren, erstaunt mich, milde formuliert.
Immerhin könnte ich mir vorstellen, dass der Kunde einen begrenzten Schutz erhält.
Bei Safer Surf findet sich die Aussage:
"SaferSurf gibt keine Daten an Dritte
Niemand, auch keine Bundesbehörde mit einem richterlichen Beschluss, kann uns zwingen Ihre Daten herauszugeben. SaferSurf ist einerseits durch seinen Status als Diensteanbieter durch das Gesetz geschützt und zum anderen speichern wir Ihre IP-Adresse nicht gemeinsam mit Nutzungsdaten. Damit kann SaferSurf oder ein Dritter zu keinem Zeitpunkt eine Verknüpfung mit angewählten Inhalten herstellen."
Leider kann man nicht auf die Seite verlinken (finde ich nicht besonders seriös), man findet den Hinweis über:
http://www.nutzwerk.de/safersurf/
Auf der Seite klicken: Anonym Surfen
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
> ne etwas "unscharfe Politik" verfolgen und sagen, den überhöhten legalen Preisen (bei CDs/DVDs im Laden oder beim legalen Download)
> stellen wir diesen Graubereich entgegen, denn das wirkt sich auf die Preispolitik aus
Genau das geschieht ja schon seit geraumer Zeit. In jeder Diskussion über Musik(-industrie) und CDs wird mit größter Selbstverständlichkeit vorgetragen, dass CDs angeblich viel zu teuer seien. Das ist aber eine äußerst subjektive Meinung. Wer von euch hat sich denn schon so viel in Tonstudios herumgetrieben und Praktika in Unternehmen der Phonoindustrie absolviert, dass er von sich sagen kann, objektiv zu beurteilen, was eine CD tatsächlich kostet, bis sie mal im Laden steht? Nur mal zum Vergleich...
aktuelle LP 1984: ca. 17 DM
aktuelle CD 2004: ca. 17 €
Ich behaupte, diese oder eine ähnliche Verhältnismäßigkeit gilt auch für Wurst, Käse, Shampoo, Fahrräder, Autoreifen, Möbel oder sonstige Verbrauchsgüter: Verdoppelung der Preise in den letzten 20 Jahren. Komisch - darüber beklagt sich kein Mensch. Und warum? Weil man Wurst und Käse nicht einfach kopieren kann.
Das ist aber keine ernsthafte Argumentationsgrundlage. Wenn es danach geht, ist jedes Produkt in jedem Laden um exakt 50% zu teuer. Ein Shampoo für 2 €uronen? Hmmm, ich könnte es ja auch mitnehmen ohne zu bezahlen. Also einigen wir uns in der Mitte und sagen 1 €uro. Der Vergleich mag hinken, aber das Prinzip dahinter ist das Gleiche.
Nochmal zurück zum Angebot von SAT.1 - ich denke nicht, dass es illegal ist. Nur der Einstieg ist etwas unglücklich gewählt. Anstatt die Dinge einfach beim Namen zu nennen - Anonymität im Netz durch Verschleierung der IP mit fehlender Rückverfolgungsmöglichkeit - sah man sich genötigt, ein "praktisches Beispiel" zu nennen und ist dabei natürlich gleich auf das Thema Tauschbörsen gekommen.
Einschränkung: eine Rückverfolgungsmöglichkeit gibt es genau genommen immer. Im Fall der Fälle kann ein Staatsanwalt von JAP, Steganos & Co. die Rekonstruktion der IP-Kette (unfachmännisch ausgedrückt) verlangen, genau so, wie er vom Provider die Herausgabe der Kundendaten verlangen kann.
CU
Olaf
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
@Olaf19
aktuelle LP 1984: ca. 17 DM
aktuelle CD 2004: ca. 17 €
Hast Du auch mit eingerechnet was die Werbung und die Erstellung eines Videos jetzt mehr kostet? Oder die Bezahlung der Künstler und Gehilfen? :-) Es wird leider alles teurer. Ich stimme zu, daß CD's zu teuer sind. Den reinen Rohling mit Cover, Booklet, etc. herzustellen ist bei entsprechender Menge bei einem Euro. Bei den CD's mit Booklet, etc. die ich bei Siemens anfertigen ließ lag es in etwa bei einer Menge von 2000 Stück bei 4,5 DM/je Stück. Viel geht ja an den Autor. Wenn der Künstler nichts selber schreibt gehen manchmal ja nur ein Euro je CD an den Sänger oder die Gruppe... Aber bei Erfolg immer noch mehr als genug :-)
In der Einkaufszentrale in der ich arbeite (an der Preisquelle sozusagen) stiegen die Preise von DM in Euro ca. 3,3%. Und sonst jährlich wie immer. (alles was man so in einem Baumarkt und Baustoffhandel bekommt). Runtergegangen wird selten. Höchstens wenn eine Erhöhung nicht vom Markt akzeptiert wird und ein Konkurrent billiger ist. Aber es gibt immer weniger Firmen. Das Zusammenschließen ist in meiner Branche enorm. Fast täglich verschwindet eine namhafte Firma, die von einer anderen gekauft wurde, oder in die Insolvenz geht. Der Kunde bekommt das aber nicht immer mit, da der alte Name oft als Markenname behalten wird. :-)
Fast ein Monopol hat inzwischen z.B. Velux (Fenster) erreicht. Über 80% Marktanteil. Da diktiert dann der Hersteller den Preis.
Gruß, Henning
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
Hi Henning,
> Den reinen Rohling mit Cover, Booklet, etc. herzustellen ist bei entsprechender Menge bei einem Euro.
Gegen diese Argumentation bin ich normalerweise allergisch, weil man nach dem gleichen Prinzip auch die Preise von mehreren Euro teuren Hochglanzzeitschriften auf einen Minipreis herunterrechnen könnte. Aber du bist das Thema schon wesentlich differenzierter angegangen, danke dafür!
Die Autoren / Komponisten / Textdichter haben bislang über die GEMA 9,009% der Tonträgervergütung erhalten, abzüglich ca. 11% GEMA Verwaltung. Jetzt hat die IFPI diesen Prozentsatz auf 5,5% gekappt, GEMA und Autoren laufen natürlich Sturm dagegen. Das Perfide an der Sache: Die Begründung, dass dies wegen eingebrochener Umsätze notwendig geworden wäre, greift insofern nicht, als die Autoren davon ebenso betroffen sind wie die Phono-Industrie. Das heißt: Deren Einkommen halbiert sich "mal eben" - für "Starkomponisten" und -texter wie Dieter Bohlen ist das wohl zu verschmerzen. Aber längst nicht alle Autoren sind so dick im Geschäft!
Noch ein Zitat:
> stiegen die Preise von DM in Euro ca. 3,3%. Und sonst jährlich wie immer
Nun sind 3,3% nicht so außergewöhnlich viel - ich gehe mal davon aus, dass es in den anderen Jahren auch nicht viel anders gewesen ist. Rechnet man diese Preisentwicklung über mehr als 20 Jahre hoch - Anfang der Achtziger bis heute - dann kommt es schon hin mit einer Verdoppelung der Preise.
CU
Olaf
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
Sollen Kazza-Nutzer in den Knast?
www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/musik/18376/1.html
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
also doch mit der zweiten schwammigen formulierung der geringfügigkeit dass was jetzt auch schon gilt im bezug auf verboten nach WÜrHG
Es ist mal wieder scchwammig und erst wird der schulhof vormal kriminalisiert, damit die polizei/STA ermitteln muss wenn es verboten ist, und dann wird nach unnötiger arbeit eingestellt wegen EIGENBEDARF das ist mal wieder typisch