Hallo hexe123,
der Dateiname und er Inhalt der ID3-Tags müssen überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Genau um diese ID3-Tags geht es ursprünglich in diesem Programm.
Hier eine schöne Beschreibung bei Wikipedia, was sich dahinter verbirgt.
http://de.wikipedia.org/wiki/ID3-Tag
Dieses Programm kann nun entweder aus dem Dateinamen diese ID3-Tags erzeugen oder auch umgekehrt aus den ID3-Tags einen Dateinamen generieren. Das geschieht über Platzhalter und funktioniert ähnlich bei der Exportfunktion.
So könnte die Vorlage nach Deiner Auflistung aussehen:
$filename(html)
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
<head>
<meta name="GENERATOR" content="Mp3tag - http://www.mp3tag.de" />
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
<title>Mp3tag - Dateiübersicht</title>
<style type="text/css"><!--
h1 { font-family: Verdana, Tahoma, Arial, sans-serif; font-size: 14pt; color: #960000 }
body { font-family: Verdana, Tahoma, Arial, sans-serif; font-size: 8pt; background: #f90 }
table, tr, td { font-family: Verdana, Tahoma, Arial, sans-serif; font-size: 9pt; color: #000; }
a:link, a:visited, a:active { text-decoration: none; color: #03f; }
a:hover { text-decoration: none; color: #f03; }
.title { font-weight: bold; padding: 7px; margin: 0px; color: #960000; }
.odd { background-color: #fc0; }
--></style>
</head>
<body>
<h1>Mp3tag - Dateiübersicht</h1>
<p>%_date%</p>
<table>
<tr>
<th class="title">Nummer</th>
<th class="title">Interpret</th>
<th class="title">Titel</th>
<th class="title">Bitrate</th>
</tr>
$loop(%artist%)
<tr>
<td$if($odd(%_counter%), class="odd",)>%_counter%</td>
<td$if($odd(%_counter%), class="odd",)>%artist%</td>
<td$if($odd(%_counter%), class="odd",)>%title%</td>
<td$if($odd(%_counter%), class="odd",)>%_bitrate%</td>
</tr>
$loopend()
</table>
<p>erstellt am %_date% mit %_app% - dem universellen Tag Editor <a href="http://www.mp3tag.de/" title="Mp3tag Website">www.mp3tag.de</a></p>
</body>
</html>
Für Dich besonders Interessant ist der Abschnitt zwischen $loop(%artist%) und $loopend() und der darüber
Hier wird letzendlich die Tabelle erzeugt. Die Reihenfolge bestimmt bei $loop(%artist%) der Platzhalter %artist%.
Der Teil oberhalb ab legt die Tabellenüberschrift und Spaltenüberschrift fest. Den Zusammenhang kannst leicht feststellen.
Durch ändern, hinzufügen oder löschen von diesen Zeilen kannst Du mit mehr oder weniger Spalten arbeiten. Welche Platzhalter möglich sind, ist in der Hilfe aufgeführt. Du solltest nur beachten, daß Überschrift und Inhalt der Spalte darunter auch zusammen gehören.
Wie immer gilt, probieren geht über studieren.
Gruß Alois