Von der Sache her ist jede Soundkarte (onboard oder gesteckt) mit Line-in-Eingang für den Plattenspieleranschluß geeignet - vorausgesetzt, ein passender Entzerrervorvertärker ist vorgeschaltet, die Pegel stimmen i. A. Wenn die vorgeschaltete Kette von Abtaster bis Entzerrervorverstärker recht gut oder gar nobel ist, sollte man sich ernsthaft Gedanken über eine bessere Soundkarte machen. Dies sollte eine Karte ohne internes Zwangs-Resampling auf 48kHz sein (jeder AC97 Sound) und Aufnahmen mit höherer Bitrate (24Bit) und Abtastfrequenzen von 96 oder besser 192kHz erlauben - muß man nicht machen, bringt aber (was man so liest) einen Qualitätsgewinn, auch wenn man auf 16Bit/44,1kHz Audio-CD-Norm runterrechnen lässt. Mit 192er Audio-Karten und passender Software kann man sogar DVD-Audios erstellen (bis auf Rohlinge aber alles sehr teuer!). Eine hochwertige Karte wie die EWX 24/96 von Terratec bekommt man bei eBay für etwa 40,-€ (hatte mal fast 500,-DM gekostet!).
Bezüglich Aufnahmeprogramme empfehle ich eher Profiprogramme, ich selbst habe Adobe Audition 1.5/2.0 und WaveLab 5 ... die lassen eigentlich keine Wünsche offen. WaveLab hat die beste mir bekannte Aussteuerungsanzeige mit Spitzenwertspeicherung - alles äußerst praxisgerecht. Das ist wichtig, da man auf keinen Fall übersteuern darf. Ältere Versionen sind bei eBay mit Glück günstig erhältlich - habe mir die auch bei eBay besorgt und bin später auf neuere Versionen aufgestiegen. Bei Audition kann man bei einer (Probe-) Aufnahme die höchsten Pegelspitzen automatisch suchen lassen und eventuell vorhandene 0dB Stellen genauer anschauen, ob der Pegel womöglich bereits in die Begrenzung ging (Übersteuerung). Die betreffenden Stellen kann man abhören/identifizieren und den Pegel definiert zurücknehmen. In meinen Links werden auch andere Programme erwähnt ... wenn man Audition und WaveLab besitzt (auch reichlich dafür geblecht hat), kommt man nicht auf die Idee, irgend etwas anderes auszuprobieren. Man kann auch mit verschiedenen Programmen arbeiten - mit einem aufnehmen und mit einem andern nachbearbeiten, schneiden, Titelvereinzelung durchführen usw.
Bei Plattenspielern meint man mit "Laufwerk" die Zarge/den Dreher mit Plattenteller und Antrieb, nicht Tonarm und Abtaster. "Richtige" Laufwerke haben austauschbare Tonarmbretter/Tonarmbasen und man kann verschiedene Tonarme und natürlich verschiedene Abtaster montieren. Es gibt auch Plattenspieler mit 2 Tonarmen (theoretisch wären auch mehr als 2 Tonarme möglich). Ich habe den Thorens 520 - bei dem kann man auch einen langen 12" Tonarm montieren, wie man auf diesem Bild sehen kann.
Am besten Du sagst uns konkret, was für Technik bei Dir bereits vorhanden ist und wieviel Du eventuell an Geld investieren würdest ... dann kann man konkrete Hilfestellung geben.
rill