Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Kassetten nach CD/HDD retten

Rebedj / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi Leute,

hatte gestern Abend im Suff meine alten Kassetten-Boxen aus meiner Jugend-DJ-Zeit wieder rausgekramt und mächtig Party damit gemacht.
Es war einerseits frustrierend, darauf 1988 zu lesen, und zu erkennen, dass man ein alter Sack geworden ist, andererseits war es erstaunlich, dass nach der langen Zeit die Qualität noch so super rübergekommen ist.

Wie bekommt man die gute alte Muke ( Live-Mitschnitte aus Discos ) auf den Kassetten gerettet? Wird wohl nur analog gehen, soweit ist mir das schon fast klar.
Ich besitzte nur eine kleine Home-Stereoanlage, einen HDD-DVD-Recorder und ein neues Laptop. Kann ich daraus was brauchbares basteln?

Wäre für Tipps sehr dankbar, weil es wär echt schade um die gute Muke.

Gruss Rebedj

rill Rebedj „Kassetten nach CD/HDD retten“
Optionen

Das Thema hatten wir hier schon einige Male, bitte im Archiv nachschauen. Du kannst Dir auch die Threads über LP-Überspielung ansehen, da die Vorgehensweise sehr ähnlich ist. Wie man z. B. mit Adobe Audition 1.5/2.0 die Sache angeht, kannst Du hier nachlesen, siehe auch meine Linkliste.

Ob Du ohne jede Nachbearbeitung die Überspielung vornimmst, ist Deine Entscheidung. Wenn du auf ein gutes Endergebnis Wert legst, ist nach meiner Einschätzung Adobe Audition erste Wahl - ältere Versionen sind bei eBay auch erschwinglich, von Version 1.0 würde ich jedoch abraten (aktuell ist Version 3.0).


rill

Rebedj rill „Thema hatten wir hier schon ...“
Optionen

Danke rill,

werd mich mal umschauen und nach lesen.
Hatte keine Suche benutzt, da ich noch etwas down im Kopp bin, und keine rechte Suchbegriffe zusammenbekam.

Rebedj

gelöscht_35042 Rebedj „Danke rill, werd mich mal umschauen und nach lesen. Hatte keine Suche benutzt,...“
Optionen
Es war einerseits frustrierend, darauf 1988 zu lesen, und zu erkennen, dass man ein alter Sack geworden ist,

es trifft jeden, auch wenn hier welche meinen, auf sie würde das nicht zutreffen....:))

Gruß
luttyy
rumblefrog1 gelöscht_35042 „, es trifft jeden, auch wenn hier welche meinen, auf sie würde das nicht...“
Optionen

Hallo Alte Säcke ! :D

Mir geht es ähnlich wie Rebedj: Meine alten Audio-Kassetten klingen besser, als meine ersten selbsgebrannten CDs,
von denen ca. 50 % unrettbar verloren sind ( Dye abgelöst etc. ).

Aufnehmen geht am Besten mit http://no23.de/no23web

Nachbearbeiten mit http://www.audacity.de/

MFG


Waldo311 rumblefrog1 „ Hallo Alte Säcke ! :D Mir geht es ähnlich wie Rebedj: Meine alten...“
Optionen

Ja, ich habe auch vor, die Musik von "alten Säcken" auf neue Festplatten zu schaufeln ;)

Wenn ich recht informiert bin, dann ist dabei folgende Kombination günstig:

Digitaler Ein-/Ausgang Soundkarte
Extern deswegen, weil ein separates Teil weniger Störeinflüssen ausgesetzt ist als die Soundkarte im PC. Und weil diese in der Regel mit besseren Wandlern bestückt sind (Preisfrage). Im Gegensatz zur audiophilen Freakshow, wo zigtausende Euro für externe Wandler in edlen Gehäusen zu bezahlen sind, sind Geräte aus dem Musiker/Studiobereich erschwinglicher.
Hier ab 129 €:
http://www.thomann.de/de/cat.html?gf=digitalwandler&oa=pra

Da ich mich im Studiobereich nicht sonderlich auskenne, würde ich mich über eine Geräteempfehlung freuen. Es darf auch gern noch billiger sein, wenn es brauchbare Qualität hat...

lg
Waldo

rumblefrog1 Waldo311 „@rill: externer Wandler empfehlenswert?“
Optionen

Hallo Waldo !

Das teure von http://productsde.terratec.net/
und http://de.europe.creative.com/products/welcome.asp?category=1&
ist wohl okay.

aber ich höre keinen Unterschied zu meinem AC-97-Sound mehr.


MFG
rill Waldo311 „@rill: externer Wandler empfehlenswert?“
Optionen

Wenn es um Analogbänder geht, würde ich nicht nach einer solchen Lösung streben. Wenn man einen Highend-Plattenspieler hätte (Laufwerk, Tonarm, Tonabnehmer, Entzerrervorverstärker - alles vom Feinsten), könnte man über entsprechende Lösungen mit einem hochwertigen externen Wandler nachdenken.

Alternativ zu üblichen Consumer-Soundkarten bzw. irgendwelchem grad vorhandenen Onboard-Sound gibt es zu erschwinglichen Preisen hochwertige Audiokarten von M-Audio, ESI, RME, Marian usw. Auch Terratec hatte/hat einige qualitativ hochwertige Karten. Man muß darauf achten, daß man Karten ohne Zwangs-Resampling auf 48kHz (alle AC97-Soundkarten/Onboard-Chips) verwendet. Ich habe z. B. die Terratec EWX 24/96 eingesetzt und war damit voll zufrieden. Bei eBay ist die EWX für etwa 40,-€ erhältlich.

Ich kenne die Wandler z. B. von Behringer nicht ... nach meiner Kenntnis hat Behringer nicht den besten Ruf bzw. man darf an Behringer keine hohen Ansprüche stellen. Die Mischpulte von Behringer sind zwar sehr billig, rauschen aber. Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit Behringer - in diversen Musiker- und DJ-Foren hört man aber nicht viel Positives. Eine gute Audiokarte ist da eindeutig die bessere Wahl.


rill

Rüdiger24 Rebedj „Kassetten nach CD/HDD retten“
Optionen

Hallo Rebedj, versuch doch mal deine Steroanlage üder einen Ausgang (geht auch über den Kopfhörerausgang, hat aber ne geringere Qualität) mit dem Mikrofoneingang zu verbinden. Da du dir die Muke eh anhörst, kannst du mit Nero Wave Editor (Programm zu aufnehmen von Musik in Nero 6 enthalten) eine 1:1 Kopie (wir früher das überspeilen von Maxi-Singles auf Kasette) auf deine Festplatte überspielen. Mit Nero Wave Editor kannst du dir deine Stücke auch ganz leicht zurechschneiden. Deine Muke kannst du auch unter verschiedenen Formaten (MP3/WMA[WindowaMediaPlayer] speichern. Hab meine 80er-Muke auch so archiviert. Bei mir hats super geplappt.
Gruß.
Rüdiger24