Hi Jeff,
wie du schon sagst - irgendwas wird verdoppelt oder halbiert, nämlich die Abtastrate! 44100 Hz entspricht CD-Qualität, und das ist schon wenig genug. Im professionellen Bereich wird bevorzugt mit 96 oder 192 kHz gearbeitet. Wenn du die Abtastrate halbierst, werden pro Sekunde also nur 22050 Samples aufgezeichnet - Folge: Verluste im Höhenbereich, der Sound wird "muffig". Ob und in welchem Umfang du das hörst, hängt zum einen von der Qualität deines Abhörsystems ab und zum anderen natürlich auch von deinem Gehör.
Letzeres beginnt im Alter von 20 Jahren schon langsam zu altern, was zur Folge hat, dass man hohe Frequenzen, insbesondere sog. Partial- oder Obertöne immer schlechter wahrnehmen kann. Für Menschen im Rentenalter würde eine Abtastrate von 22050 Hz sehr wahrscheinlich schon ausreichen, 11025 ist dagegen in jedem Fall indiskutabel.
Dies alles gilt natürlich für jedes Audioformat, nicht nur für MP3.
CU
Olaf