Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Netzbrummen

beaver1 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich möchte meine Vinyls digitalisieren bekomme aber das Netzbrummen nicht weg wenn ich vom Vorverstärkerausgang meines Verstärkers in den PC gehe. Weder Entstörer zwischen Vorverstärker und PC noch in der Netzleitung helfen. Das Brummen verschwindet nur wenn ich die Musikanlage und PC auf verschiedene Stromkreise lege. Leider kann ich nicht permanent eine Steckdose meiner Nachbarin verwenden. Ich weiss nicht ob das Brummen letzlich vom Plattenspieler oder Verstärker ausgelöst wird und frage mich ob die Verwendung eines separaten Vorverstärkers (NAD Phono Preamp oder Terratec) Abhilfe schaffen könnte. Kann mir dazu jemand was sagen ? Und welchen Vorverstärker würdet Ihr empfehlen ? Der Terratec geht ja über USB in den PC und hat eine eigene Aufnahmesoftware. Ich möchte aber mit Audition aufnehmen. Geht das über den USB Eingang ? Im zwei Läden konnte mir das "fachlich geschulte" Personal nichts zu diesen Fragen sagen.

rill beaver1 „Netzbrummen“
Optionen

Versuche mal Plattenspieler, Verstärker (mit Phonoteil) und PC an einer Netzverteilerdose anzuschließen. Desweiteren sollen an keiner Stelle Antennenkabel angesteckt sein ... überhaupt sollten alle überflüssigen Gerät abgesteckt werden (z. B. Drucker, Scanner mit eigenen Netzteilen usw.). Je mehr Geräte mit Netzanschluß untereinander verbunden sind, desto eher besteht die Gefahr von Ausgleichsströmen über Kabelabschirmungen (ruft Brumm hervor). Auch das Drehen der Netzstecker um 180° kann u. U. Brummen beseitigen.

Wenn Du einen guten Verstärker mit anständigem Phonoteil hast, würde ich diesen einem Terratec USB-Teil auf jeden Fall vorziehen. Bei Terratec wird übrigens software-mäßig entzerrt, der Verstärker ist nur ein linearer Verstärker (Qualität?). Wenn Du auf Qualität der Überspielung Wert legst, lohnt sich in der Tat die Anschaffung eines guten separaten Phono-Preamps, z. B. von NAD oder der legendäre Black Cube von Lehmann.

Hier in meiner Linksammlung gibt es auch reichlich Hinweise zur (Audio-) Hardware.


rill

Olaf19 rill „Netzbrummen LP-Überspielung“
Optionen

Wäre diese Linksammlung nicht etwas für deine Visitenkarte? Dann wären die - ständig aktualisierten - Links jederzeit und für jedermann verfügbar.

@beaver1: unbedingt anschauen!

CU
Olaf

rill Olaf19 „@rill“
Optionen

Das ist eine gute Idee, werde ich mal überlegen.

rill

beaver1 rill „Netzbrummen LP-Überspielung“
Optionen

Danke für die schnelle Antwort. Unnötige Geräte habe ich schon ausgestöppselt, aber das mit der gleichen Netzdose und 180 grad noch nicht probiert. Danke auch für den Hinweis Terratec/NAD, da war ich völlig unschlüssig. Werde dann, wenn erforderlich sicher den NAD oder Lehmann nehmen.
Und eine tolle Linksammlung. Bisher habe ich nur von Tape überspielt und meine Erfahrungen mal im AM Forum eingestellt. Da Du offensichtlich sehr viel Ahnung vom Thema hast und falls Du mal Zeit und Lust hast da reinzuschauen, würde es mich interessieren ob Du Verbesserungsvorschläge vor allem bzgl der Parameter in Audition hast.
http://www.audiomastersforum.org/amforum/topic-5086.html

Schöne Grüsse
Beaver

rill beaver1 „Danke für die schnelle Antwort. Unnötige Geräte habe ich schon...“
Optionen

Der Black Cube von Lehmann Audio ist nicht ganz billig, knapp 300,-€ ... für seine überall gelobte überragende Qualität wohl trotzdem ein Schnäppchen.

In der neuen STEREO 5/2006 ist übrigens ein Artikel über hochauflösende Aufnahmen bzw. LP-Überspielungen und Brennen als DVD-Audio mit Nero (mit einem Trick) und Disc Welder Bronce bzw. WaveLab 6 ... ganz interessant.


rill

peter1960 beaver1 „Netzbrummen“
Optionen

>>>Weder Entstörer zwischen Vorverstärker und PC noch in der Netzleitung helfen.

Damit läßt sich auch keine Galvanische Trenung (Auflösung der Doppelmasseverbindung) erreichen.
Mit solchem Masseschleifen-Isolator GL-205 (Conrad Electronic) schon eher.

beaver1 peter1960 „ Weder Entstörer zwischen Vorverstärker und PC noch in der Netzleitung helfen....“
Optionen

als kleines feedback: es war das Radioantennenkabel im Receiver/Verstärker. Nach dem Entfernen war das Brummen völlig weg. Darauf wäre ich gar nicht gekommen, den Hinweis fand ich in einem von rills links.

rill beaver1 „als kleines feedback: es war das Radioantennenkabel im Receiver/Verstärker....“
Optionen

Antennenkabel abziehen hatte ich auch schon in meiner ersten Antwort vorgeschlagen ...

Antennenanlagen haben irgendwo weit entfernt Verteiler- oder Verstärkerelektronik mit Netzanschluß, auch Erdung. Erdung und Schutzleiterpotential haben nahezu immer ein anderes Potentialniveau wie die Haus- bzw. Wohnungsinstallation. Über die Abschirmungen von Antennen- Video- und Audiokabeln kommt es dann zu Ausgleichsströmen, die Brumm hervorrufen (Erdbrummschleife). Da der PC mit Schutzleiteranschluß das letzte Glied in der Kette ist, tritt dort oft Brummen auf. Abhilfe schafft i. d. R. das Einschleifen eines s. g. Mantelstromfilters mit galvanischer Trennung in die Antennenleitung (funktiniert nicht bei SAT-Anschluß). Die Lösung von peter1960 finde ich nicht so gut, da die Anforderungen an einen NF-Übertrager sehr hoch sind und er sehr gut geschirmt werden muß. Ein NF-Übertrager muß auch imgedanzmäßig in etwa korrekt an Aus- und Eingänge angepasst sein.


rill

beaver1 rill „Mantelstromfilter“
Optionen

oh ja, sorry, Antennenkabel hast Du explizit vorgeschlagen. Ich hatte mich erst auf die anderen Vorschläge von Dir konzentriert und später in Deiner linksammlung das mit der Antenne nochmal gelesen. Vielen Dank nochmal für die entscheidenden Hinweise !

peter1960 rill „Mantelstromfilter“
Optionen

Ähmm "rill" wie Du sicher auch weißt, es gibt auch Phono/Hifi-Vorverstärker/Mischpulte mit Schuko Erdung oder Plattenspieler wo eine geerdete Mitlaufreinigungsvorichtung das Metall Plattenspieler Chassis auf Erdpotential zieht. In solchen fällen gäbe es keine Antennenleitung welche dann per Mantestromfilter die Erdschleife trennen könte.

Und wer dann nicht an anderer Leute Audioleitung zum PC basteln soll dem bleibt gar nichts anderes übrig als die Galvanische Trennung über solches Teil zu verwirklichen. Die Impedanz spiel in diesen Übertragungsweg kaum eine Rolle da Phono-Solovorverstärker/Hifi-Vorverstärker/Mischpult relativ Niederohmige Ausgänge besitzen wär diese Audioleitung relativ unempfindlich gegen niederfrequente Störeinstrahlungen, selber hab ich z.b. solch ein Trennglied zwischen TV-Audio-Chinch-Out und der Hifi Anlage Aux-Chinch-In gestöpselt es gab keinerlei Störgeräusche dadurch.

Habe zwar solches Trennglied noch nicht in seine Einzelteile zerlegt, kann mir aber vorstellen das dort drinnen 4 Kondensatoren für die Galvanische Trennung zuständig sind, Spulen mögen dort
in Reihenschaltung auch noch drin vorhanden sein etwa um Hochfrequente Kfz. "Prasselgeräusche" zu unterdrücken, auch um die 90°Phasenumkerung der Kondensatoren wieder wett zu machen. Das dieses Teil dann insgesamt einen merklichen einfluss auf den Frequenzgang und Phasenlage haben kann....unwahrscheinlich und somit wieder zu empfehlen das wär.

rill peter1960 „Ähmm rill wie Du sicher auch weißt, es gibt auch...“
Optionen

Ich bin überzeugt, daß dieser "Masseschleifen-Isolator" einen Übertrager enthält ... könnte man einfach durch Messung feststellen - bei einem Übertrager muß zwischen Signalleitung und Masse ein ohmscher Widerstand meßbar sein (bei Kondensatoren nicht). Eine Lösung mit Kondensatoren kann ich mir im Audiobereich nicht vorstellen (nur im HF-Bereich möglich).

Als Abschirmung dürfte der Übertrager eine Mü-Metallkapselung haben.

Zu hochwertigen Übertragern ist Lundahl eine der ersten Adressen in der Welt!


rill

peter1960 rill „Übertrager!“
Optionen

O.K. laut Ohm-meter ist dort tatsächlich durchgang zwischen masse und Signal am Chinch messbar...also typisch wie beim Übertrager.

Aber Mu-metal braucht es für diesen Einsatzzweck nun wirklich nicht zu sein, sowas edles würd ich allenfals bei Eingansübertragern von MC Tonabnehmern, Dynamischen Mikros oder am Tonkopf bei Spulenbandgeräten vermuten, eben überall dort wo es leicht zu Fremdinduktion kommen kann, welche bei der dort zwingend erforderlichern hohen Signalverestärkung ohne Mu-metal Abschirmung ansonsten unerwünscht mitverstärkt würden...so jedenfalls aus meiner sicht.

Pumbo beaver1 „Netzbrummen“
Optionen

Bieg lieber mal Deine Chinchstecker etwas nach. Das klingt nämlich danach, als ob eine Kabelabschirmung locker wäre.
Auch deswegen andere Kabel probieren zwischen Plattenspieler, Vorverstärker und Soundkarte. Wenn da irgendwo was abgerissen ist, findet man es so raus.(Oder mal die Stecker aufschrauben und nachsehen, messen)