Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

MP 3 VARIABLE BITRATE

berlinelch / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo user,wer kann mir bitte schreiben ,ob eine feste oder eine variable Bitrate besser ist? Bei variable ist die Datei etwas größer?
Vielen Dank vorab
Berlinelch

GarfTermy berlinelch „MP 3 VARIABLE BITRATE“
Optionen

ich würde an deiner stelle nur die hörbare qualität als maßstab verwenden.

also?

feste bitrate, 256kb/stereo minimum für sehr gute qualität, mit weniger als 256 nimmt die qualität hörbar ab, unter 128kb ist die qualität imho weg...

;-)

berlinelch Nachtrag zu: „MP 3 VARIABLE BITRATE“
Optionen

Hallo garftermy,
habe Programm Audiograbber,welches mir variabel oder konstant anbietet.
Werde Deine Rat befolgen und mit 256kb/stereo alles rippen.
Thanks
berlinelch ;-)

hOORST1 berlinelch „Hallo garftermy, habe Programm Audiograbber,welches mir variabel oder konstant...“
Optionen

256Kb für Mp3 ist Verschwendung. 160Kb max, und 128Kb min, bei Ogg Vobis sogar noch weniger. Aber 256Kb ist eindeutig zuviel.

GarfTermy hOORST1 „256Kb für Mp3 ist Verschwendung. 160Kb max, und 128Kb min, bei Ogg Vobis sogar...“
Optionen

"...256Kb für Mp3 ist Verschwendung..."

sorry hoorst...

nimm mal eine vernünftige stereoanlage - hör dir hohe kompressionsraten mal an - achte dabei auf die feinzeichnung der höhen bei den hi-hats...

wenn du dann noch von verschwendung redest, würde ich dir den gang zum ohrenarzt empfehlen und einen gehörtest.

bei ogg mag das anders sein, bei mp3 gilt es.

;-)

hOORST1 GarfTermy „ ...256Kb für Mp3 ist Verschwendung... sorry hoorst... nimm mal eine...“
Optionen

Hm wer Mp3s auf einer Hifi Anlage abspielt, der betreibt in meinen Augen auch Verschwendung ;-D Dafür nutze ich immer noch die guten alten CDs.

Ich dachte aber eher an die Kompression für einen Mp3 Spieler. Und da bleibe ich bei meiner Aussage, da ist es Verschwendung. Und selbst bei einer Hifi Anlage glaube ich nicht so ganz, dass der Unterschied so bedeutend ist. (Wenn man 96Kb im Vergleich zu 128Kb nimmt, da hat man einen großen Unterschied. Bei 128Kb zu 160/190 Kb aber weniger, auch wenn ich 160Kb bevorzuge. Aber 256Kb das ist zuviel.) In meinen Augen und Ohren, denen ich jeden Tag den Genuss von Mp3s mit 160Kb zuteil werden lasse. In Angemessener Lautstärke um einem Besuch beim Ohrenarzt vorzubeugen;-)

GarfTermy hOORST1 „Hm wer Mp3s auf einer Hifi Anlage abspielt, der betreibt in meinen Augen auch...“
Optionen

"...Dafür nutze ich immer noch die guten alten CDs..."

streaming ist geil... vom server auf die anlage via lan/wlan

"...selbst bei einer Hifi Anlage glaube ich nicht so ganz, dass der Unterschied so bedeutend ist. ..."

mach den hörtest. kopf/ohrhörer sind - wenn sie denn nicht völliger schrott sind - eher von guter qualität, selbst da hört man die unterschiede deutlich.

aber hören ist subjektiv und vom geschulten gehör, oder dem zerstörten, abhängig.

;-)

Marwoj berlinelch „MP 3 VARIABLE BITRATE“
Optionen

Mit 192kbps und CBR kommst du weiter. Alles was darüber liegt, empfangen meine alte Ohren nicht mehr..;)

berlinelch Nachtrag zu: „MP 3 VARIABLE BITRATE“
Optionen

Hallo Jungs
ich wollte nicht den Krankenkassen neue Mitglieder zuspielen.Vertragt Euch wieder.
192kb/s CBR
was ist dasCBR ?
Ich benutze meine Mp3 files meistens im Auto ( MP3 stick 2GB ).
Habe aber vor meine OriginalCD Sammlung aufzulösen,und dann nur noch meine MP 3 zu behalten.
Wo ist der beste Mittelweg ? Variable Bitrate ist wohl nix?
Gruß
berlinelch

hOORST1 berlinelch „Hallo Jungs ich wollte nicht den Krankenkassen neue Mitglieder...“
Optionen

:-D wir hauen uns und vertragen uns, so ist das hier:-D

CBR hier findest du die Erklärung zu CBR. Wenn du deine CD Sammlung wirklich auflösen willst, und nur noch Mp3s haben möchtest, dann solltest du vllt wirklich 190KB nutzen (Nur um wirklich sicher zu sein, dass dir gar nichts verlohren geht.) [Zumindest wenn du sie auf der Festplatte haben möchtest. Ich weiß aber nicht ob das so legal ist, die CDs auf Festplatte zu haben und gleichzeitig zu verkaufen.]

Ansonsten einige dich mit deinen Ohren auf die beste Datenrate. Am besten ist da das Testhören. Mach dir doch einfach verschiedene Aufnahmen. Vlt sogar alle möglichen. Von 128 angefange, darunter geht es wenn es nicht gerade ein Hösrpiel ist und dus im Autoradio hören möchtest wirklich nicht!. Dann hörst du dir die Titel einfach so an und versuchst dir deine beste Kopression zu finden.

Es kommt ja auch wie @garf sagt auf dein Gehör an. Welches mit dem Alter übrigens stark abfällt.

Hyperlink hOORST1 „:-D wir hauen uns und vertragen uns, so ist das hier:-D CBR hier findest du die...“
Optionen

Mit VBR sind eigentlich immer der bessere Weg zu hochwertigen Audio-Dateien. Man spricht beim VBR auch immer von qualitätsorientierter Encodierung.

Hierzu zwei Links:
Audiograbber-Forum -> Warum ist VBR (variable bitrate) besser als CBR (constant bitrate)?
AudioHQ -> Bitrate, Bitrate-Modi (CBR, VBR, ABR)

CBR, also konstante Bitraten, sind mW zB für das Muxen in Videosoftware besser geeignet. Beim CBR spricht man vom bitratenorientierten Modus, welcher mW den Vorteil hat, daß man die Dateigröße und Spielzeit nahezu exakt aus der Spielzeit vorbestimmen und berechnen kann.

Nicht unerwähnt bleiben sollte aber vielleicht auch, daß es zahlreiche minderwertige und nicht standardkonforme Hardwaredecoder gibt, die mit VBR ein Problem haben, im Car-Hifi-Bereich und bei Billig-mp3-Sticks aus dem Discount. Selbst der iPod spinnt manchmal in gar nicht mal so wenigen Fällen bei VBR rum.

Also vorher ausprobieren.

Ich würde immer VBR in Kombination mit dem hervorragenden LAME-Encoder vorziehen, weil bei gleicher Dateigröße (nahezu) immer mit einer hörbar besseren Qualität zu rechnen ist.

Für den PC empfehle ich -V2 --vbr-new
Für ein portables Abspielwerkzeug genügen sicherlich auch -V4 --vbr-new

Gruss

Scotty7 berlinelch „Hallo Jungs ich wollte nicht den Krankenkassen neue Mitglieder...“
Optionen
Habe aber vor meine OriginalCD Sammlung aufzulösen,und dann nur noch meine MP 3 zu behalten.
riecht nach Raubkopie =D Orginalbit setzen !!

Wenn du eh 2GB Stick hast würde ich 224 kbit/s ABR empfehlen und nicht vergessen Qualität 0 (-q 0).

also: lame.exe --abr -b 160 -B 288 -q 0
Hyperlink Scotty7 „Habe aber vor meine OriginalCD Sammlung aufzulösen,und dann nur noch meine MP 3...“
Optionen

Sorry.
aber diese Kommandozeile ist völliger Unfug.

lame.exe --abr -b 160 -B 288 -q 0

- b 160 verschwendet Platz, weil der Encoder, auch wenn er zum Encodieren nur 32kbps bräuchte, angewiesen wird 160 zu nehmen. Hierdurch stehen dann für eine bessere Qualität die "verschwendeten Bits" auch nicht mehr zur Verfügung.

-B 288 weist den Encoder an, nicht mehr als 288 kbps zu benutzen, auch wenn ein Sample vielleicht mehr bräuchte (selten).

-q 0 die optimale Wahl eines passenden -q überläßt man besser dem Encoder, was mit den Presets automatisch geschieht.

Scotty7 Hyperlink „Sorry. aber diese Kommandozeile ist völliger Unfug. lame.exe --abr -b 160 -B...“
Optionen

Eigene Meinung:
mit mind. 160 kbit/s werden auch sehr leise Stellen Qualitativ codiert. Jedes Knacksen, zischeln und rauschen. sonst kommt es zu unangenehmen Umschwappen der Qualität...
mit max. 288 kbit/s wird die Datei ganz einfach nicht zu groß. Wenn ich maximale Qualität will nehm ich VBR
-q ist für die math. Genauigkeit der Codierung zuständig und hat keinen Einfluss auf die Bitrate sondern nur auf die Codierungszeit und die Qualität insgesamt danach.

Achso Bitrate > 160, immer volles Stereo :)

Hyperlink Scotty7 „Eigene Meinung: mit mind. 160 kbit/s werden auch sehr leise Stellen Qualitativ...“
Optionen

Hi

[quote]mit mind. 160 kbit/s werden auch sehr leise Stellen Qualitativ codiert. Jedes Knacksen, zischeln und rauschen. sonst kommt es zu unangenehmen Umschwappen der Qualität...[/quote]

Was ist denn um Himmels willen "Umschwappen der Qualität"? Wenn Knacksen, Zischeln und Rauschen zu encodieren wäre, benutzt LAME natürlich die passende Bitrate um es korrekt zu encodieren.

[quote]mit max. 288 kbit/s wird die Datei ganz einfach nicht zu groß. Wenn ich maximale Qualität will nehm ich VBR[/quote]

Mit den Preset -V 2 bis -V 5 erreicht man die effizientesten Qualitäts/Dateigrößen-Relationen. Wenn Du (vermeintlich) Probleme mit der entstehenden Dateigröße hast, so liegt das an Deiner unsinnigen "Heimwerker"-Kommandozeile.

[quote]-q ist für die math. Genauigkeit der Codierung zuständig und hat keinen Einfluss auf die Bitrate sondern nur auf die Codierungszeit und die Qualität insgesamt danach.[/quote]

Ja schon klar, aber meines Wissens und entsprechend den Diskussionen mit den Entwicklern auf Hydrogenaudio, wählt der Encoder immer ein passendes -q Set, wobei dein -q Set vermutlich weder negative noch positive hat, also noch das geringste Problem Deiner Deiner Kommandozeile ist.

[quote]Achso Bitrate > 160, immer volles Stereo :)[/quote]

Jupp schon klar, aber damit auch eine weitere Qualitätsminderung.
Besser wäre es, da wo es der Encoder für passend erachtet Joint Stereo einzusetzen, die "gesparten Bits" stehen dann wieder für bessere hörbare Qualität zur Verfügung.

Ich hätte auch nichts dazu gesagt, wenn Du diesen Unfug, nicht auch noch weiterempfehlen würdest.

Ich gehe mal davon aus, daß das VBR -V 4 --vbr-new | --preset fast medium Deinen "fluguntauglichen" Eigenbau evtl. sogar hörbar verbessern würde und auch noch kleinere Dateien erstellt.

Gruß

Tilo Nachdenklich berlinelch „MP 3 VARIABLE BITRATE“
Optionen

ist immer die Frage, ob man optimale Kompatibilität will.

128 Bit mit fester Rate, das ist die Norm. Viele Abspieler können auch höhere Raten wiedergeben und für bessere Qualität ist das auch notwendig. 256 Bit mit fester Rate reichen in den meisten Fällen, aber das ist nun wieder vielen Leuten zuviel Platzverschwendung. Mit variabler Bitrate erreicht man vielleicht ähnliche Qualität bei 192 Bit. Die Abspieler kommen zumeist mit variabler Bitrate klar, zeigen aber oft falsche Spieldauer an.

Die notwendige Bitrate für gute Qualität ergibt sich oft ganz schlicht aus der Lautstärke, niedriger ausgesteuerte Stücke werden bei variabler Bitrate oft platzsparender aufgezeichnet.
Und natürlich spielt es eine Rolle, ob ein volles Orchester losdröhnt oder nur eine akustische Gitarre gezupft wird.