Das Rausfiltern geschieht nicht frequenzgebunden sondern über die phasenlage. I.a. macht man das durch Drehen einer Phase und übereinanderlegen der beiden Spuren (= Monoanteile löschen sich so aus, der Rest bleibt als Monosignal übrig) resp. über die Analyse des Monoanteils des Stereosignals und dann dessen Extraktion mittel FFT.
Grund:
Singstimme ist fast immer exakt mittig im Steraosignal angeordnet. Lösche ich also die Mitte aus, so ist diese Stimme weg. Hast Du aber eine Aufnahme, bei der die Position des Sängers weit davon abweicht oder stark seterowirksame Effekte auf der Stimme, wie z.B. ein langer Halleffekt, so bringt man die Stimme nicht mehr gut weg. Es kommt also ganz auf die Aufnahme drauf an, ob das Ergebnis gut wird oder nicht.