Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

wma in wav - Klangqualität

bendi1 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,
hab ne kurze Frage: Wenn ich z.B. von musicload Musik lade, was ja WMA-Files mit 128 kbit/s sind und diese als wav formatiere, um die Lieder auf einem normalen CD-Spieler abspielen zu können, mit welchem Verlust der Klangqualität muss ich rechnen? Nochmal anders gefragt, ist es von der Qualität der Songs her möglich, dass man auf einer Party, wo ja die Musik relativ laut abgespielt wird, keine zu großen Verzerrungen hat.
Vielen Dank für eure Hilfe
Stefan

Andreas42 bendi1 „wma in wav - Klangqualität“
Optionen

Hi!

Das geht in die falsche Richtung: DRM geschützte WMAs konnte ich bisher nur mit dem MediaPlayer direkt auf CD brennen. Die Umsetzung in unkomprimierte Sounddaten erfolgt dabei verlustfrei (es geht ja hier um die Dekodierung), es kommen keine neuen Verluste hinzu!

Verluste können nur bei der Komprimierung auftreten, da hier die Datenmenge reduziert werden muss um Platz zu sparen.

Wenn man Verzerrungen hört, dann sind die bereits durch eine schlecht gewählte Kompriierung beim wandeln der unkomprimierten Aufnahme in das WMA-Format entstanden (die WMAs müssen ja auch irgendwann erzeugt werden).

Bis dann
Andreas

bendi1 Andreas42 „Hi! Das geht in die falsche Richtung: DRM geschützte WMAs konnte ich bisher nur...“
Optionen

Ähm, hab ich das jetzt richtig verstanden, dass ich letztlich keine Unterschiede höre, ob ich die Datei so komprimiert abspiele (also als wma) oder sie nochmal als wav auf cd brenne? Das habe ich nämlich getan und es hat gefunzt.
Vielen Dank für die Hilfe
Stefan

Achim20 bendi1 „Ähm, hab ich das jetzt richtig verstanden, dass ich letztlich keine...“
Optionen

So ist es. WAV ist ein "Container" von Microsoft für das PCM-Format. Das es Audio unkomprimiert abspeichert, gibt es KEINEN Qualitätsverlust von WMA nach WAV/PCM. Würdest du die WAVs wieder komprimieren, dann gäbe es wieder Verluste (Mach mal folgenden Test: Irgendein Lied als WAV speichern, dann als WMA oder MP3 speichern, diese wieder als WAV, dieser wieder als...fünfmal oder so, dann merkst du den Unterschied).

bendi1 Achim20 „So ist es. WAV ist ein Container von Microsoft für das PCM-Format. Das es Audio...“
Optionen

Jetzt muss ich noch einmal ganz blöd nachfragen, obwohl es ja eigentlich schon auf der Hand liegt. Das heißt, ein gedownloadeter Song im wma Format mit den 128 bit eignet sich also ohne Probleme, um ihn für eine Party zu nutzen...? Ist das so?
Tausend Dank und Grüße
Stefan

Andreas42 bendi1 „Jetzt muss ich noch einmal ganz blöd nachfragen, obwohl es ja eigentlich schon...“
Optionen

Hi!

Probiers einfach aus. ;-)

Im Ernst: selbst wenn du den Unterschied hören könntest, wäre er bei Partylautstärke sowieso egal, da nimmt das eh' keiner mehr war.

Und wie gesagt: es gibt bei der Wandlung von WMA nach WAV (oder beim Brennen von WMAs als Audio-CDs) keinen Datenverlust (genauso, wie es keinen bei der Wandlung von MP3 nach WAV gibt).

Bis dann
Andreas

bendi1 Andreas42 „Hi! Probiers einfach aus. - Im Ernst: selbst wenn du den Unterschied hören...“
Optionen

Ich habe jetzt nochmal von anderer Seite gehört, dass ein Format, mit 128 kbit von vornherein nicht zu gebrauchen ist und schon gar nicht für eine Party mit lauter Musik. Hm, wie verhält es sich nun?
Nachmal vielen Dank und beste Grüße
Stefan

Andreas42 bendi1 „Ich habe jetzt nochmal von anderer Seite gehört, dass ein Format, mit 128 kbit...“
Optionen

Hi!

Setz dich hin, nimm eine mit 128kBit kodiertes Lied und bilde dir ein eigenes Urteil. :-)

Über das Thema kann man bis ins nächste Jahrtausend diskutieren, Kriege anfangen und Aktionkurse zum Einsturz bringen.

Seit dem es verlustbehaftete Klangkomprimierung gibt (genauer: seitdem die Hifi-Ecke MP3 wargenommen hat), gibt es diese Diskussionen. Wenige hören den Unterschied. Ich nicht.

Vorsicht: den Unterschied hört man wenn überhaupt nur bei einem direkten Vergleich zwischen komprimierter Version und unkomprimierter Version, wenn beide Quellen synchron Laufen udn dabei umgeschaltet wird.

Ichd enke, dass wirst du bei deiner rollenden Disco eher selten amchen, gell? ;-)

Bis dann
Andreas

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

rill bendi1 „Ich habe jetzt nochmal von anderer Seite gehört, dass ein Format, mit 128 kbit...“
Optionen

Ob 128kBit/s geeignet sind, ist sehr stark vom Musikinhalt abhängig. Es gibt Titel (mit bestimmten Soundeffekten), die sich praktisch nicht oder nur mit (sehr) starken Störungen (Artefakten) encodieren lassen. Selbstverständlich spielt auch die Qualität der Abhöranlage eine entscheidende Rolle.

Außer von solchen Sonderfällen mit starken Artefakten kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß eine 128er Qualität bei einer Party ein Problem ist.

Vor Jahren gab es noch mehr Diskusionen über die Qualität von MP3. In einem Forum (ich glaube, es war audiomap.de) hatte jemand eine Wette von 10.000€ angeboten, daß eine Versuchsperson nicht Original (Wave) und MP3 unterscheiden kann. Das sollte mit einer speziell präparierten Test-CD mit Titeln aus unterschiedlichen Genres in einem Doppelblindtest unter Aufsicht eines Rechtsanwalts bzw. Zeugen durchgeführt werden. Leider habe ich die Diskussion nicht im Archiv gefunden. Nach meiner Erinnerung waren auch Testtitel in niedrigen Bitraten dabei. Solange ich die Diskussion verfolgte, hat sich niemand getraut, die Wette anzunehmen. Es gab allerdings auch eine Tabelle der bisherigen Testpersonen, wo sich die Zuordungen statistisch in etwa gleich auf MP3 und Original verteilten.

Soviel zum Thema Qualität komprimierter Audiodateien.

rill

bendi1 rill „Klangqualität“
Optionen

Vielen Dank! Entspricht eigentlich genau dem. was ich hören wollte :)
Grüße Stefan