1. Nein. Wie bei MP3-Dateien und -CDs genügt die bloße Anwesenheit der DivX-AVI-Datei. Hängt zwar vom konkreten Gerät ab, ob es da mitspielt, aber normalerweise dürfen Verzeichnisse mit (praktisch) beliebigen Namen durchaus verwendet werden.
2. Hängt wieder vom konkreten Gerät ab, aber normalerweise nur .MPG, .MPEG, .AVI und .DIVX als Extensionen erlaubt. Was darin abgelegt ist, mag der Player - oder nicht. Ganz wenige spielen auch bestimmte ASF-Dateien ab. Nach Spielern, die WMV und MOV abdudeln, sucht man meines Wissens vergeblich. Sehr interessant sind auch die NeroDigital-fähigen Spieler von Xoro.
3. Hängt schon wieder vom konkreten Gerät ab. Manche AVIs werden mit MP3-Tonspur verschmäht (also ohne Geräusche abgespielt, nur Bild), während unkomprimiert immer geht - oder gehen sollte. Du mußt aber dringend nur die "erlaubten" Tonformate verwenden. Wenn man den Streifen quetschen muß, damit er auf den Rohling paßt und ein Tonformat abseits des üblichen den Film passend macht, dann nimm lieber einen größeren Rohling (DVD/doppelschichtige DVD) und belasse es bei normaler Bildgröße und 48kHz. Die optische Qualität wird wesentlich besser sein.
4. Um etwas Abwechslung reinzubringen: ja - abhängig vom konkreten Gerät. DivX3 ist für viele, insbesondere ältere Player, ein unüberbrückbares Hindernis, 4, 5 oder das neue 6er sollte keine Probleme machen. Sollte...
5. Mönsch, frag doch mal was anderes: hängt vom konkreten Modell ab. I.d.R. möglich mit neuen Geräten, jedoch kommt es drauf an, mit welchen Parametern die Datei erstellt wurde. Nicht jede Option verträgt sich mit den Abspielfähigkeiten der Geräte. Dasselbe gilt für die DivXse.
6. Solange man die "Standards" nicht verläßt, nein. 640x480 hat immer zu funktionieren. Ob Dein vorhandenes Team Player - Glotze bei 4:3 und 16:9 ordentlich funktioniert, muß man ausprobieren.
Tips:
- Ist leider ein hartnäckiger Absturzkandidat, aber das (leider inzwischen nicht mehr erhältliche) DrDivX war am besten geeignet, aus irgendwas DivX-AVIs zu erzeugen ("Home Theater"-Option verwenden), auch aus normalen DVDs oder Fernsehaufzeichnungen. Viele, viele andere Progs können zwar auch prima funktionierende AVIs erzeugen (z.B. TMPGenc, VirtualDup, Magix Video Deluxe etc), aber, hol´s der Deibel, DrDivX erzeugt durchweg kleinere AVI-Datein bei gleich belassener Bildgröße und gleichem Tonformat. Ein Geheimtip ist das leider sehr teure Camtasia.
- Wenn Du noch keinen DivX-Spieler hast, dann lege ein paar CD/DVD an und nimm die mit in den Laden, bitte den Verkäufer, die Medien in die ausliegenden Player einlegen zu dürfen und nimm dann das Gerät, das mit den Streifen die wenigsten Probleme hat. Vorsicht: laß lieber die Streifen weg, die beginnen mit oder als Logo einblenden "Cracked by ...". Du weißt wohl, warum...
- Verzichte bei der Konvertierung auf die Optionen, die als "i-Tüpfelchen" angepriesen werden, um das Letzte an Qualität herauszuholen usw. Geh davon aus, daß solche AVIs immer wieder gerne verschmäht werden vom DivX-Spieler. Am PC machen die üblicherweise gar keine Probleme, aber der Player mag sie nicht. Ein Firmware-Update kann das ändern, aber wann das kommt... und ob überhaupt...
- Nimm NUR!! einen Player mit Firmware-Update-Möglichkleit per Download und daraus gebrannter CD! Eben WEIL auch die ganz neuen Geräte nicht immer mit allen DivX-Format-Optionen klarkommen, gibt es da für die Hersteller immer mal was nachzubessern. Oder, wie bei DivX 6, wenn ganz neue Möglichkeiten hinzukommen.
- Um insbesondere bei DVDs den Verschnitt zu begrenzen, versuche es erstmal, einen Film auf einen RW-Rohling aufzubrennen. Wenn der Spieler mit dem/den Film(en) klarkommt, dann einen R-Rohling nehmen. Das dauert zwar etwas länger, spart aber recht viel Geld: ein mißratener R wäre futsch, aber ein mißlungener RW läßt sich löschen und der Rohling kann nochmal verwendet werden.
- Wenn Deine ganze VHS-Sammlung zur Digitalisierung ansteht, dann laß Dir sehr zu einem (Festplatten-) DVD-Rekorder raten. Übern Rechner geht das zwar auch, aber dauert SEHR viel länger. Eine direkte Überspielung VHS -> DVD-Rekorder dauert nur so lange, wie der Film dauert, zzgl. ein bißchen Zeit für die Menübenennung und die Finalisierung. Ein DVD-Rekorder kann seine selber gebrannten DVDs auf jeden Fall wieder abspielen, ein PC-gebrannter Rohling muß das mit jedem neu gebrannten Medium neu beweisen, daß es auch diesmal geht.
NOCH WICHTIGER: wie auch immer die Überspielung von statten geht, als Abspielgerät der VHS-Kassette muß immer der VHS-Rekorder genommen werden, mit dem DIESE VHS-Kassette seinerzeit auch aufgenommen wurde. Irgendein anderer VHS-Spieler muß nicht mit der Kassette klarkommen. D.h. VHS-DVD-Rekorder Kombinationen in einem einzigen Gehäuse sind mit äußerster Zurückhaltung zu betrachten und - zwar an sich ja ideal - erst nach ausgiebiger!! Prüfung mit Deinen VHSsen in Erwägung zu ziehen. Zwar kann jedes VHS-Gerät jede VHS-Kassette abspielen (SVHS-Kassetten auf normalem VHS-Gerät und Kassetten mit besonders langsamen Aufzeichnungsraten (EP) schließen sich regelmäßig von vorn herein aus), aber die optische Qualität kann dramatisch leiden (Schnee, Griesel, periodisch wiederkehrende Bildaussetzer u.n.v.a.m.). Womöglich ist der Film inzwischen auf 5 oder 9 €-DVDs erschienen, da lohnt sich der ganze Aufwand nicht.
- Du muß davon ausgehen, daß sowohl selbstgebrannte CDs wie auch DVDs nicht ewig haltbar sind. NUR hochwertige Rohlinge verwenden, dabei die Empfehlungen der Rekorder-Hersteller beachten. Nach derzeitigem Stand der Erkenntnisse muß von einer Lebensdauer deutlich unter 10 Jahren ausgegangen werden, bisweilen nur 2-3 Jahre. Immer wieder mal aufkeimende Horrormeldungen, daß die Dinger schon nach wenigen Wochen nicht mehr gehen, sind i.d.R. auf sehr schlechte weil zu billige Rohlinge und/oder falsche Lagerung/Behandlung zurückzuführen. Offenbar sind derzeit nur gepreßte Kauf-CD/DVD für die Ewigkeit bestimmt. Auch deswegen nach dem Film auf preiswerten DVDs Ausschau halten... ;-))