Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Batteriespeisung Apple iPod shuffle

jn1480 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Kennt jemand eine Schaltung wie man den shuffle
mit einer 9V Batterie speisen kann??
Spannungsregler, Kondensatoren usw. sind vorhanden.

fnmueller1 jn1480 „Batteriespeisung Apple iPod shuffle“
Optionen

letztens hat sich jemand beim batterieversuchsaustausch das ding um die ohren gejagt und lag da im krnakenhaus. Nicht umsonst steht im manuell drauf, dass man das ding nicht öffnen kann und soll. Wer sich so nen wegwerfartikel selber kauft ist auch selber schuld und muss, wenn die battiere leer ist, halt nen neuen kaufen oder halt was ordentliches.
Mein Rat: Lass die Finger davon.

PS: Sollte die Batterie den Geist aufgegeben haben - zumindest in den USA nimmt Apple die Dinger wegen Qualitätsmängeln an der Batteire zurück. Ich weiss aber nicht, ob das worldwide gilt.

Brezel fnmueller1 „letztens hat sich jemand beim batterieversuchsaustausch das ding um die ohren...“
Optionen

>>>letztens hat sich jemand beim batterieversuchsaustausch das ding um die ohren gejagt und lag da im krnakenhaus. Stimmt. Nur das der Ipod nass war und der Bengel nicht den Akku tauschen wollte, sondern den Apparat trocknen wollte.
Der (jugendliche) Mensch hatte offenbar keinen blassen Schimmer von der Technik und so kamen verschiedene ungünstige Faktoren zusammen.

>>>Nicht umsonst steht im manuell drauf, dass man das ding nicht öffnen kann und soll. Das man ihn nicht öffnen soll ist ja klar, welcher Hersteller empfiehlt das schon?
Das man ihn nicht öffnen kann, ist nicht wahr.
Suchmaschine deiner Wahl: > ipod "akku tauschen" -> z.B.:http://www.madicon.de/content/view/402/59/

>>>Wer sich so nen wegwerfartikel selber kauft ist auch selber schuld...blablabla Das mußte er als Käufer natürlich schon vor Jahren wissen, nicht wahr?
Schließlich hast Du es ja auch schon vor Jahren gewußt, das Apple Sch... verkauft.

Sehr guter Beitrag, danke.
War mal wieder Lernpause?


Gruß, Brezel

peter1960 jn1480 „Batteriespeisung Apple iPod shuffle“
Optionen
jn1480 Nachtrag zu: „Batteriespeisung Apple iPod shuffle“
Optionen

Ich will das 'Ding' ja auch nicht öffnen!
Die (zusätzliche) Speisung soll natürlich über den USB Stecker erfolgen.
Das sollte doch gehen !?
Am PC wird das Ding ja auch so aufgeladen.

fnmueller1 jn1480 „Ich will das Ding ja auch nicht öffnen! Die zusätzliche Speisung soll...“
Optionen

ich kenne dazu 2 sachen (von denen ich aber abrate, weil da eben viel schiefgehen kann, man sollte sich also auskennen):
http://www.ipod-fun.de/component/option,com_simpleboard/Itemid,41/func,view/catid,508/id,70249/

http://snert.nt.fh-koeln.de/~toby/ipod/ilader.htm

vielleicht findest du noch was besseres auf ipod-fun.de. Die leute da sind sicherlich kompetenter was diese spezielle materie angeht als wir hier

HTH
fnmueller1

fnmueller1 Nachtrag zu: „ich kenne dazu 2 sachen von denen ich aber abrate, weil da eben viel schiefgehen...“
Optionen

PS: wenngleich teurer würde ich aber eher so eine Lösung bevorzugen (wenn man z.B. in Urlaub ohne PC fährt):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=96315&item=5780721533&rd=1

Emily22 jn1480 „Batteriespeisung Apple iPod shuffle“
Optionen

Kein Problem, nimm einen 5 Volt Spannungsregler mit der entsprechenden Belastbarkeit, also am besten einen mit 1 Ampere, damit man auf zusätzliche Kühlkörper verzichten kann.
Und schalte dazu die vorgeschriebenen Kondensatoren an Eingang und Ausgang des Reglers.
ABER: Mit einer 9 Volt-Batterie kommst du damit garantiert nicht weit, da die Kapazität derselben für längeren Betrieb nicht ausreicht! Hier ist besser ein Akkupack (Batteriepack) zu verwenden.
Schau mal bei Conrad da sollte es die korrekte Beschaltung mit dabei beim Regler als PDF geben.

jn1480 Nachtrag zu: „Batteriespeisung Apple iPod shuffle“
Optionen

Ich habe den 5V= Spannungsregler nachgebaut und auch die DATA Leitungen mit GND verbunden. Der shuffle blinkt aber nur gelb. Strom muss mächtig fliessen, denn der Regler wird heiß.
Aber eine konstante Aufladung der internen Akkus erfolgt wohl eher nicht, denn dann müsste der shuffle dauerhaft gelb aufleuchten (LED). Abspielen ist in dieser Situation auch nicht möglich. Woran kann das nun wieder liegen ??
Batterie 9V ist witzlos bei dem Strom. In Minuten geht sie in die Knie (nur noch 8,5 V und weniger) Ich habe ein Steckernetzteil mit knapp 20V abgeschlossen.

peter1960 jn1480 „Ich habe den 5V Spannungsregler nachgebaut und auch die DATA Leitungen mit GND...“
Optionen

>> Ich habe ein Steckernetzteil mit knapp 20V angeschlossen.

Und hast damit den Spannungsregler bei 5Volt an 500mA (maximale USB Lade Spezifikation) eine Verlustleistung von etwa 10Watt aufgebürdet deswegen wird das Teil so heiß, eine Ladung wird so nicht erfolgen da der Übertemperaturschutz des Spannungsreglers bestenfals rechtzeitig ausgelößt worden ist.

Ob es richtig war die Dataleitungen gegen Masse zu legen ist so afaik auch nirgends vorgesehen...das ganze ergibt eh keinen Sinn da von Apple diverse PC Externe Lademöglickeiten angeboten werden die ich bereits im lezten diesbezüglichen Thread verlinkt hab...aber jedem das seine.

jn1480 peter1960 „ Ich habe ein Steckernetzteil mit knapp 20V angeschlossen. Und hast damit den...“
Optionen

Die Spezifikation zum Laderegler besagt, dass Spannungen bis 35V=
angelegt werden können und ohne Last wird der 2805 nicht heiß!
Das solltest du auch wissen. 'Arbeiten' tut er nur wenn Strom fließt!

PS: Bist du Apple-Mitarbeiter oder Aktionär?

peter1960 jn1480 „Die Spezifikation zum Laderegler besagt, dass Spannungen bis 35V angelegt werden...“
Optionen

Bei einer dort angelegten Spanung von 35Volt und einer Ausgangsspannung von 5 Volt und das ganze bei einem angenommenen Ladestrom von 500mA welcher ebenso auf der 35Volt Seite fließt hätte der Festspannungregler diese überflüssiegen 30Volt mal 500mA = 15Watt + diese 2,5W Nutzlast zu verheizen .

Jeder Halbleiter besitzt sogenante Grenzwerte und es reicht bereits aus einen davon zu überschreiten, hätte der 7805 nicht solch augeklügelte Schutzschaltung wär dir das teil dabei schon längst um die Ohren geflogen, aber was nicht ist....

Soll heißen: Kein Ernstzunehmender Schaltungsentwickler wäre so bescheuert an einen Festspannungsregler IC mehr als das doppelte der Ausgansspannung an dessen Eingang anzulegen in diesem Fall also maximal 10 Volt.

Weil siehe obige Erklärung die Verlustleistung sonst in keinem vernünftigen verhältnis mehr zur Nutzleistung stehen würde der Wirkungsgrad deiner kranken Schaltung geht Quasi gegen Null.

Und nein ich habe keine Ferengi Ambitionen es macht nur einfach keinen Sinn etwas zu supporten wofür es längst durchdachte Lösungen gibt welche sogar im Katastrophenfall von deren Versicherung auf Grund der Produkthaftung mit abgedeckt wären.

Spätestens wenn irgend jemand mal durch solche Troller oder Geizerei zu schaden kommt wirst du das wissen, andernfals...wie bereits gepostet .

Emily22 jn1480 „Die Spezifikation zum Laderegler besagt, dass Spannungen bis 35V angelegt werden...“
Optionen

Die angelegte Spannung muss betriebsbedingt bei einem "normalen" Spannungsregler 3 Volt über der gewünschten Ausgangsspannung liegen.
Aus Sicherheitsgründen würde ich etwas mehr nehmen, also für einen 5 Volt-Regler 9V oder max. 10 Volt.
Allerdings ist es wirklich Wahnsinn, 30 Volt damit zu verbraten !
Der Spannungsregler kann zwar bis 35 V oder noch mehr ab, aber das besagt nicht dass man den auch mit der maximalen Eingangsspannung betreiben muss !!!
Diese Wert sind z.B. in einem KFZ angebracht, um kurzfristige Spannungsspitzen bis 35 V zu verkraften.
Nicht umsonst haben die Hersteller nun auch Low-Drop-Spannungsregler im Sortiment, wo die Eingangsspannung nur 1 Volt höher liegen muss als die Ausgangsspannung, eben gerade um unötge Verlustleistungen zu vermeiden !
Mit der Dataleitung kenn ich mich da nun nicht aus bei dem Gerät, aber eine Datenleitung auf Masse zu legen = im allgemeinen ein fetter Kurzschluss !

jn1480 Emily22 „Die angelegte Spannung muss betriebsbedingt bei einem normalen Spannungsregler 3...“
Optionen

>> Allerdings ist es wirklich Wahnsinn, 30 Volt damit zu verbraten !
Ich verbrate nur 19V=, das sollte der Regler wohl aushalten.
Ein anderes Netzteil steht mir auch z. Zt. nicht zur Verfügung.
Selbst wenn ich 30V anlege, wird der Regler bei k e i n e r
Stromentnahme nicht warm, geschweige denn heiß.
Das passiert nur wenn ich den shuffle wie bereits beschreiben so anschließe. Es blinkt die LED in Orange und es läuft jede Menge Saft in ihn herein. Und damit wären wir wieder beim eigentlichen Problem.
Er lädt definitiv nicht !! Kann auch so nicht betrieben werden. Er startet nicht! Wie kann man das nun hinkriegen ??

peter1960 jn1480 „ Allerdings ist es wirklich Wahnsinn, 30 Volt damit zu verbraten ! Ich verbrate...“
Optionen


...nicht helfen dir wir können...beleidigend ignorant du sein.
Das verhalten von durch Tiefentladung defekt gewordener Li-Ion Zellen auch unbekant dir ist.
Noch viel lernbedarf du haben wirst...meine Zeit nicht länger Opfern dir werde.
jn1480 peter1960 „ ...nicht helfen dir wir können...beleidigend ignorant du sein. Das verhalten...“
Optionen

ist auch besser so!