Hallo bin ein Newbie was das Encoden von Musik angeht weil bisher die Qualität von MP3 für Zuhause mir nicht gut genug war habe ich mich da wenig drum gekümmert.
Möchte jetzt aber meine Riesen CD Sammlung gerne mal auf Festplatte bannen und suche den zur Zeit besten Encoder was die Klangqualität angeht.
Ich Denke um eine Sehr gute Qualität hinzukriegen sollte man wohl min. 128 kBit/s anstreben oder? habe gelesen das aac Plus sehr Gute ergebnisse erziehlt?
Würde mich über ein par Antworten freuen
CU
Smarti_X
Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge
Du bist offenbar total desinformiert - wenn du vor hast, viel Zeit in das encoden deiner CD-Sammlung zu investieren, solltest du dir erst einmal einige Stunden für diese Seiten Zeit nehmen :
www.mpex.net
Zuerst die Anleitungen und HowTo's durchstöbern, dann gegebenenfalls im Forum nachsehen. Aber zuerst die ForenSuche verwenden - totsicher wurde eine deiner möglichen Fragen früher schon beantwortet !
Um das alles zu vertiefen, empfilt sich das Studium von
www.audiohq.de
Wenn du das durch hast, wirst du wohl zu einer dieser zwei möglichen Entscheidungen gelangen :
1. Wenn die Files universell kompatibel sein sollen und max. Qualität aufweisen müssen, wirst du dich für EAC als Ripper und LAME v3.90.3mod mit den "alt. preset standard"-Settings als Encoder entschieden haben. Als durchschn. Bitrate wird im Schnitt etwas zwischen 200-220kbps rauskommen.
2. Wenn die Files nur auf dem Rechner abgespielt werden sollen und die Qualität noch etwas höher sein soll, rippst du auch mit EAC, hast aber die Wahl zwischen diversen verlustfreien Encodern (die aber max. 50% komprimierung schaffen - min. also 300MB pro Album!) oder du wählst den verlustbehafteten MPC-Encoder, der mit einer durchschn. Datenrate von 170-180kbps eine bessere Qualität erzielt, als es MP3 selbst mit 320kbps möglich wäre - er ist ausserdem bei en/decoden sehr sehr schnell.
Der Nachteil ist, das mir bislang erst ein Protabler Player (der nur in China erhältlich ist) bekannt ist, der MPC abspielen kann - leider ist die Patentlage unklar, weshalb sich kein kommerz. Hersteller rantraut.
Ich selbst benutze aus kompatibilitätsgründen die 1. Lösung mit dem LAME-Encoder. Der Vorteil, den MPC beim Klang bringen würde, ist sehr sehr schwirig selbst nachzuvollziehen, weshalb mir die Kompatibilität wirchtiger ist.
Manche Leute benutze auch OggVorbis - das ist durchaus aktraktiv und bietet viele nette Vorteile, ist aber nicht so auf max. Qualität bei hohen Bitraten optimiert und in aufwändigen Hörtests verifiziert, wie es LAME und MPC sind.
MfG
Eine gute Qualität erreiche ich mit MusicMatch Jukebox von der Heft-CD der Pc-Welt 10/2000 (Version 5.10 deutsch). Spätere Versionen enthalten Nervkram. Ich kann da allerdings nur mit 4-fachem Abspieltempo mp3s erzeugen und habe auch die gesamte nervende Internetverbindungsaufnahmen blockiert (auch mit meiner Firewall). Man kann in dem Programm codieren mit varialber Bitrate einstellen, bei 100%-Qualität geht es in der Spitze bis 320 kbit und im Mittel mit 214 (Standart ist 128). Außerdem kann man in den Erweiterten Einstellungen für Recorder eine "sehr hohe Verarbeitungsstufe" einstellen. Mit diesen Einstellungen sind die mp3s auch über eine gute Anlage kaum von den Originalen zu unterscheiden.
Die mp3s (variable hohe Bitrate) werden problemlos von WinAmp abgespielt, nur die Zeitangaben spinnen dann bei WinAmp.
MusicMatch ist für Weicheier ;-)
Ne im Ernst - MusicMatch verwendet den früher zwar guten, heute aber (besonders im bereich VBR) völlig veralteten Fraunhofer-Encoder. Fraunhofer ist zwar der MP3-Entwickler, den bei weitem besten Encoder hat aber das LAME-Projekt geschrieben.
Das EINZIGE was für MP3-erstellung heute noch Verwendung finden sollte ist LAME - aktuell die v3.90.3, da die neueren Versionen mit den alt. Presets nicht genügend getestet sind und bislang keinen Vorteil bieten.
mfG
MusicMatch ist für Weicheier ;-)
Ich kenn Leute denen ist MuscMatch viel zu kompliziert, denen empfehle ich IOmega RecordIt: MP2.
Wenn ich mich recht erinnere empfiehlt die ct bei höheren Bitraten durchaus den Frauenhofer-Allgorithmus (gut, ist schon wieder ne Zeit her), besonders bei den Höhen war der doch dann besser als Lame. Sollte ich mich täuschen...habe keine direkten Vergleich. Was macht Lame bei variablen Bitraten? Lässt er sich dann mit WinAmp abspielen?
>IOmega RecordIt: MP2
Das Ding erzeugt MP2, nicht MP3 (MPEG1 Layer3) und scheint schon ettliche Jahre auf dem Buckel zu haben - in die Tonne damit !
Ich möchte nochmals betonen, dass EAC die beste Lösung ist - man kann beliebige Encoder damit verwenden. Alleine an die Qualität beim einlesen der CD kommt kein (erst recht kein kommerzieller) Mitbewerber ran. Höchstens noch CDex, was auserdem noch etwas leichter zu Bedienen ist.
>empfiehlt die ct bei höheren Bitraten durchaus den >Frauenhofer-Allgorithmus (gut, ist schon wieder ne Zeit her)
Das ist mit Sicherheit in paar Jahre her.
>Sollte ich mich täuschen...
definitiv !
>Was macht Lame bei variablen Bitraten?
Kompliziert - dazu liest du dich am besten bei den im ersten Posting genannten Seiten wie audiohq.de und hydrogenaudio.org ein.
>Lässt er sich dann mit WinAmp abspielen?
MP3 bleibt MP3 - jeder Player kann mit LAME erstellte MP3's abspielen - wenn nicht, ist der Player unbrauchbar.
MfG