Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Pegel verändern in WaveLab, aber wie genau?

Thomas201 / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe schon einmal gefragt, wie man mit WaveLab die Pegelspitzen herausfinden kann. Dies weiss ich nun, aber ein Problem bleibt weiter. Wenn ich nämlich die Pegelspitze habe und die ist z.B. bei -2,2 DB, wie weiss ich nachher, wie weit nach oben ich den Regler schieben muss, damit ich dann bei dieser lautesten Stelle auf ca. -0,5 DB komme (und zwar nicht im Nachhinein, sondern vorher, damit ich die Platte mit dem bestmöglichen Pegel einspielen kann)?

Anonym Thomas201 „Pegel verändern in WaveLab, aber wie genau?“
Optionen

Von -2,2 dB bis -0,5 dB sind es nach meiner Rechnung 1,7 dB Unterschied. Wieso schiebst du dann den Regler vor der Aufnahme nicht einfach um 1,7 dB nach oben?

Gruß
Andreas

mr.escape Anonym „Von -2,2 dB bis -0,5 dB sind es nach meiner Rechnung 1,7 dB Unterschied. Wieso...“
Optionen

Und wenn man das nicht so direkt angeben kann, einfach diese lauteste stelle mit etwas mehr lautstärke erneut aufnehmen, aktuellen wert ermitteln und sich so an das maximum heran tasten.

mr.escape

Thomas201 Nachtrag zu: „Pegel verändern in WaveLab, aber wie genau?“
Optionen

Tatsächlich gibt es dummerweise kein einziges Programm (das ich kenne), bei dem man am Regler für den Pegel auch gleich eine Skala sieht. Und ausprobieren geht zu lange. Aber ich hab jetz sowieso ein anderes Problem. Beim Herumprobieren habe ich festgestellt, dass sich jedes Mal der Pegel so ändert, dass man gar keine genaue Einstellung machen kann. Jedes Mal wenn ich das Stück der Platte erneut abspiele, stimmt es wieder nicht mehr mit dem Pegel vom letzten Mal überein, woran liegt das? Knacker hat es keine auf der Platte, die diese Unterschiede erklären.

Mann, wie machen das denn absolute Profis, wenn die ne Schallplatte auf CD brennen wollen? Es geht mir einfach darum, einen möglichst grossen Dynamikumfang zu haben. Wenn ich einfach nach de Aufnahme den Pegel noch erhöhe, ist nur die Lautstärke höher und auch die Störgeräusche nehmen dementsprechend zu. Dazu noch eine Frage: man kann in WaveLab Pegel anpassen und eine Normalisierung durchführen. Wo liegt hier der Unterschied?