Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Aufnahmeprobleme

toska / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich hatte die Frage schon einmal gepostet, aber keine ausreichende Antwort bekommen. Ich versuche mit meinem PC aufzunehmen. Dazu hab ich ein Mikrofon an ein Mischpult angeschlossen und dies über ein Chinch-Klinke Kabel an den Line-In Eingang. Ich habe beim Aufnehmen ein Störgeräusch, eine Art Brummen, zwar wirklich nicht sehr laut, aber jede Aufnahme ist im Prinzip dadurch unbrauchbar. Ich hab verschiedene Mikrofone und Mischpulte ausprobiert, sogar zwei verschiedene Soundkarten. Ich habs auch über den Mic-Eingang probiert, aber da ist das Störgeräusch nur noch lauter. Hab auch sämtliche Systemeinstellungen durchprobiert, aber nichts hat was gebracht! Kann mir bitte irgendjemand helfen?

HeideUwe toska „Aufnahmeprobleme“
Optionen

Sind im PC über sämtliche Leitungen Ferit-Kerne gezogen? Ein Kumpel hatte mal ähnliches Problem, danach nicht mehr.

Greetz!

Olaf19 toska „Aufnahmeprobleme“
Optionen

Der Mic-Eingang ist nur dann brauchbar, wenn du ein Mikrofon direkt dort anschließt. Wenn du ein Mischpult als Vorverstärker einsetzt - was natürlich viel besser ist - musst du schon über den Line-In gehen. Bis hierhin ist alles in Ordnung.

Bei dem Störgeräusch handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein "Netzbrummen" (60 Hz). Deine Hardware - Micro, Mischpult, Soundkarte - kann nichts dafür. Versuche einmal die Audiokabel anders zu verlegen, ein paar Zentimeter können schon Wunder bewirken. Vor allem solltest du vermeiden, dass sich die Audioverbindungen mit den Stromkabeln berühren.

Wenn das keine Besserung bringt, solltest du den Tipp von Heideuwe ins Auge fassen.

CU
Olaf

Bridges toska „Aufnahmeprobleme“
Optionen

Ich habe woanders gelesen, dass es eine Besserung bringt alle an der Aufnahme beteiligten Geräte an einer Mehrfachsteckdose anzuschliessen. Das hat auch eine Besserung gebracht, das Störgeräusch ist noch leiser geworden, aber es ist immer noch da. Ich hab auch die Kabel anders verlegt bzw. alle möglichen Störquellen beseitigt, aber es ist immer noch da. Was vielleicht ein Anhaltspunkt sein könnte ist, dass wenn ich das Mischpult anschliesse und es ausgeschaltet lasse, d.h. nur wenn eine Verbindung vom Mischpult zum Line-In besteht, taucht das Störgeräusch auf. Danke auf jeden Fall schon mal für die bisherige Hilfe. Zu dem Tipp von Heideuwe: Ich weiss nicht, wie ich das mit den Ferrit-Kernen feststellen kann bzw. wo ich das machen lassen kann.

Olaf19 Bridges „Ich habe woanders gelesen, dass es eine Besserung bringt alle an der Aufnahme...“
Optionen

Diese Ferritringe sehen ein klein wenig wie Serviettenringe aus - und funktionieren auch ganz ähnlich :-) Solltest du im Computerfachhandel bekommen; bei meinem Chieftec-Tower war einer im Lieferumfang dabei. "Machen lassen" brauchst du das nicht, einfach die Kabel "durchziehen".

Habe ich richtig verstanden, dass das Störgeräusch nur dann auftaucht, wenn du das Mischpult nicht eingeschaltet hast? Verstehe ich insofern nicht ganz, als es ja eingeschaltet sein muss, wenn du es als Vorverstärker für das Mikro benutzen willst.

CU
Olaf

Bridges Olaf19 „Diese Ferritringe sehen ein klein wenig wie Serviettenringe aus - und...“
Optionen

Tut mir leid, ich hab mich ein bisschen unklar ausgedrückt. Das Störgeräusch tritt auf sobald der Computer mit dem Mischpult verbunden ist, also unabhängig davon ob das Mischpult an- oder ausgeschaltet ist, allerdings muss das Netzteil des Mischpultes angeschlossen sein. Was mir auch aufgefallen ist, dass das Stromanschluss und der Chincheausgang des Mischpultes sehr nahe beieinander liegen (ca. 1-2cm Abstand). Könnte dies die Ursache für das Brummen sein?

Olaf19 Bridges „Tut mir leid, ich hab mich ein bisschen unklar ausgedrückt. Das Störgeräusch...“
Optionen

Das glaube ich weniger - dann wäre das Pult ja eine einzige Fehlkonstruktion :-/ Ich tippe eher auf die Erklärung von Peter1960 mit der Brummschleife. Ob eine Manipulation an den Chich-Kabeln Erfolg bringt, kann ich dir nicht sagen. Evtl. helfen doch die Ferrit-Ringe.

CU
Olaf

peter1960 toska „Aufnahmeprobleme“
Optionen

...so denn das Mischpultgehäuse und das Rechnergehäuse über den Schutzleiter der
230 Volt Steckdose miteinander Verbunden worden sind besteht bereits eine Masseverbindung
zwischen diesen beiden Geräten.
Wird dann zusätzlich noch eine zweite Masseverbindung (Soundkarte Masse und Mischpultausgang Masse (Leitungsabschirmung)gelegt entsteht eine sogenante
Doppelmasseverbindung auch Brummschleife genant.
Abhilfe:Die Leitungsabschirmung Einseitig abtrennen,damit dürfte das Brummproblem behoben sein.
Gruß Peter

Bridges peter1960 „...so denn das Mischpultgehäuse und das Rechnergehäuse über den Schutzleiter...“
Optionen

Tut mir leid, aber ich muss ehrlich zugeben, dass ich technisch nicht sonderlich begabt bin und deinen Tipp nur zugern verstehen würde, aber es nicht tue. Könntest du mir das bitte genauer erklären? Zusätzlich wollte ich noch anmerken dass ich die beiden Geräte davor an verschiedenen Steckdosen angeschlossen hatte und dabei ein wesentlich lauteres Brummen hatte.

peter1960 Bridges „Tut mir leid, aber ich muss ehrlich zugeben, dass ich technisch nicht sonderlich...“
Optionen

...desto weiter die Steckdosen auseinanderliegen desto größer wird auch
die "Brummschleife" mitsamt Brummen. Du müßtest die Massedoppelverbindung kapen das ist der ganze Trick.
(z.b. Beide Chinchtecker am Mischpultausgang aufschrauben Abschirmung abkneifen Isolieren Fertig)
Viel Erfolg.
Gruß Peter

Bridges peter1960 „...desto weiter die Steckdosen auseinanderliegen desto größer wird auch die...“
Optionen

Danke für den Tipp, aber ich weiss leider nicht wie man das anstellt. Tut mir leid, aber gibt es keine einfache Möglichkeit das Problem zu beheben oder könntest du mir das bitte genauer erklären? Ich will nicht unbedingt an den Kabeln rumschrauben ausser es geht nicht anders. Und spielt es keine Rolle ob ich die Geräte in verschiedenen oder in einer Mehrfachsteckdose anschliesse? Mir ist die Sache sehr wichtig, da ich schon seit längerer Zeit probiere aufzunehmen und das Brummen jede Aufnahme unbrauchbar macht.

peter1960 Bridges „Danke für den Tipp, aber ich weiss leider nicht wie man das anstellt. Tut mir...“
Optionen

...es spielt taztsächlich keine Rolle wo Du den Netzstecker
im Haus einsteckst der Schutzleiter ist ja Hausintern überall miteinander verbunden. Aber es gibt noch eine letzte Möglichkeit die
Brummschleife ohne Schraub und Lötarbeiten zu Killen einfach
indem Du den Masseleiter am Sondkarten Klinkenstecker elektrisch isolierst indem Du dessen Masseleiter
(das ist der mit der größten Kontaktfläche) mit Isolierlack bepinselst oder mit
Tesafilm umwickelst so das er elektrisch keinen Kontakt mehr mit der
Masse des Rechners (weil ja über Schutzleiter schon vorhanden)bekomt.
Alternativ bliebe da nur sich ein Mischpult zu kaufen welches ohne
Schutzleiter auskomt,in der Proffessionelen Bühnentechnik wird
Grundsätslich nur noch mit durch z.b.Optokoplern Massefrei gehaltenen
Audioschnittstellen gearbeitet weil da keiner Zeit zu hat noch erst komplexe
Brummschleifen aufzulösen das Problem ist weitverbreitet...
Gruß Peter