Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Stereoanlage am PC

Sokudus / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi Leute


Erstmal sorry, ich weiß nicht ob ich hier mit meinem Problem richtig bin aber ich hoffe das ihr mir helfen könnt.


Also ich habe folgendes Problem:


Ich hab vor kurzem eine schon etwas ältere Stereoanlage gefunden. (Nach stecker art zu urteilen etwa 5-10 Jahre alt.)
Nun habe ich mir passende Adapterkabel gekauft um neuere geräte mit Klink anschluss anschließen zu können. (weiß nicht genau wie dieser anschluss heißt, ich meine halt die neure version wie sie überall an kopfhörern zu finden ist).
Soweit lief alles prima.


Nun zu meinem eigentlichen Problem:
Ich kam dann auf die Idee diese anlage an meinem PC anschließen zu können da die leistung der anlage doch um ein gutes stück besser ist als meine alten kleinen PC Speaker.
Soweit so gut, alles funktionierte. Als ich dann jedoch noch meine 2. Festplatte anschloss gabs aufeinmal den Fehler NTKern(08) blablabla. Ich hab mich über den Fehler etwas schlau gemacht und herausgefunden das es etwas mit der stromversorgung zu tun hat. Also neues Netzteil gekauft (von 300W auf 460W aufgerüstet) und probiert.
Nun den Fehler hab ich immer noch + das die Boxen jetzt kontinuierlich rauschen.
Naja das ist nun mein Problem, mein PC funktioniert so kaum noch und ich hab eigentlich schon alles probiert (selbst soundkarten wechsel, jedoch beides keien besonders hochwertigen Karten.)


Interessant ist vielleicht noch, wenn ich die Anlage ausschalte lässt sich der PC garnicht hochfahren, es kommt immer nur der Fehler. Mit eingeschalteten Boxen geht es hingegen schon manchmal den PC zu starten jedoch ist er dann entweder sehr langsam oder er stürzt ab wenn es um Filme oder Spiele geht.


So. Danke das ihr euch die Mühe gemacht habt diesen langen Text zu lesen, ich hoffe ihr kommt mir weiterhelfen.


MfG Sokudus

Tilo Nachdenklich Sokudus „Stereoanlage am PC“
Optionen

Der Fehler ist so bizarr, dass vermutlich niemand helfen kann. Das Anschließen einer Festplatte dürfte eigentlich zu keiner Veränderung führen. Aber man kann beim Anschließen der Festplatte etwas falsch machen und dann werden beim Hochfahren des Computers Systemdateien beschädigt. Dann könnte auch ein Soundtreiber nicht mehr richtig funzen. Wenn Deine Windows-Installation hin ist, musst Du Daten sichern und neu installieren. Noch sicherer wäre es die Festplatte platt zu machen mit killmbr und Low-Leve-Format. Anweisungen finden sich im Posting-Archiv Festplatten (JScript-Navigation, Dienste). Wenn am PC an Festplatten gearbeitet wird, sollte man den Netzstecker ziehen und ev. auch die Verbindung zur HiFi-Anlage rausziehen. Bei getrennten PC den Startknopf nochmal drücken, damit sich Restelekrizität in den Kondensatoren abbaut.

Dass sich der PC unterschiedlich verhält je nachdem ob die Stereoanlage angeschlossen ist oder nicht, könnte auf ein Problem der Elektroinstallation hindeuten. Klemme erst mal von der Stereoanlage die Antenne ab und auch eine ev. vorhandene Verbindung zu einem Satellitenempfänger. Und dann schließe die Stromversorgung für PC und Stereoanlage an die gleiche Steckerleiste an, erst mal provisorisch. Also nur eine Steckdose benutzen und Verlängerungskabel und ein, zwei Steckerleisten zusammenschalten.

hexagon Sokudus „Stereoanlage am PC“
Optionen

Hallo,
um meinerseits diesen Fehler näher beurteilen zu können mache mal folgendes: Trenne mal die Audioverbindung vom PC Stereoanlage. Wenn der PC danach funktioniert, hast Du warscheinlich Probleme mit Deiner Elektroinstallation in Verbindung mit dem Schutzleiter. Poste mal das Ergebnis. Ich habe sicherlich eine Antwort und eine Lösung parat.

MfG. Hexagon

Ps. Noch was: Hast Du Kabelfernsehn in welcher Art auch immer mit Deinem PC verbunden?

Tilo Nachdenklich hexagon „Hallo, um meinerseits diesen Fehler näher beurteilen zu können mache mal...“
Optionen

Bei älteren Elektroinstallationen hängt der Schutzleiter ja am Nullleiter. HiFi-Geräte haben ja zumeist Eurostecker, die kommen mit dem Schutzleiter gar nicht in Berührung. Aber das Potenzialproblem kann dann eben auch am Nullleiter "dranhängen". Ein Problem an der Elektroinstallation...sowas kommt vor.