Hallo
Ich suche ein Program mit dem ich z.B. von normaler Musik nur die Trommel herausfildern kann.
Wer kann mir da helfen?
Elfi
Hallo
Ich suche ein Program mit dem ich z.B. von normaler Musik nur die Trommel herausfildern kann.
Wer kann mir da helfen?
Elfi
heute ist wieder der tag... mit dieser frage...
geht nicht. (auch heute...)
und eine suche im archiv hätte die frage unnötig gemacht...
;-)
Hi Elfi!
Rein technisch ist es nicht möglich das Audiosignal klangfarbenbezogen zu filtern. Durch 180°ige Phasenverschiebungen wäre es machbar, die linken und rechten Stereoanteile auszulöschen, so dass die Stereomitte allein übrigbliebe (wenn auch in bescheidener Klang-Qualität). Neben Bassdrum und Snaredrum, die man evtl. noch durch geschicktes Equalizing einigermaßen trennen könnte, liegt als weiterer "Störfaktor" die Gesangsstimme in der Mitte - also ein hoffnungsloses Unterfangen :-(
Falls Du die Snaredrum aus einem Stück separat haben möchtest, analysiere mal das ganze Stück sorgfältig durch, ob Du nicht eine Stelle mit einer "frei stehenden" Snare findest. Falls Du nach einer Bassdrum suchst, wird das schon schwieriger, da die Bassdrum i.d.R. auf den "schweren" Taktzählzeiten liegt, wo sie sich mit div. anderen Instrumenten trifft.
CU
Olaf
Es ist die Frage, ob du die Trommel so genial findest, dass du sie als alleiniges Instrument aus dem Lied filtern möchtest, oder ob das Lied so genial ist, aber die Trommel stört.
Im ersten Fall würde mir nur eine sinnvolle Möglichkeit einfallen: Du hörst dir das Lied tausendmal an und konzentrierst dich auf den Lauf der Trommel (Bassdrum, Snare, Tom oder was du auch immer mit Trommel genau meinst), bis du sie im Kopf hast und setzt den Lauf mit Programmen, wie: Sonic Foundry "Acid Music", Magix "Music Maker", BHV "Dance Machine", Data Becker "Drum Machine" oder einschlägigen Midi-Programmen und Software-Synthesizern wieder zusammen.
Der zweite Fall (also Musikstück behalten und nur Trommel eleminieren) funktioniert auch einigermaßen (Geduld und Zeit vorausgesetzt), mit Emagic "Logic 5.1" (sündhaft teuer, da professionelle Studio-Software) oder Steinberg "WaveLab 4.0" (semiprofessioneller Wave-Editor) mit den entsprechenden, meist auch sündhaft teueren VST-Plug Ins.
Eine dritte Möglichkeit wäre, du gehst zu einem Bekannten, der ein Schlagzeug hat, spielst ihm das Stück vor und nimmst es irgendwie auf. *grins*
Gruß, Andy
Hi Andy!
Ich habe emagic Logic hier, sogar in der Version 5.5.1... aber wie kann man ein einzelnes Instrument eliminieren? Mir fiele da nur eine Möglichkeit ein: Eine Stelle mit einer frei stehenden Snare (z.B.) extrahieren, die Snare in der Phase 180° drehen (geht das mit Logic überhaupt?!) und die phasengedrehte Snare überall dort abspielen, wo die "richtige" Snare erklingt. Das müsste funktionieren...
...aber was für eine Heidenarbeit ;-)
CU
Olaf
Hallo Olaf,
freilich ist es `ne Heidenarbeit. Bezüglich Logic 5.x beziehe ich mich auf die Aussage eines Bekannten, der in Halle/Saale ein kleines Tonstudio betreibt und der meinte, es wäre möglich, allerdings denke ich, dass es, wie bei WaveLab nur die kleinen Helferlein, die auf "PlugIn" hören vermögen, solche Sachen zu vollbringen.
Ich habe es mal heute mit WaveLab ausprobiert. Ich habe versucht mittels EQ-PlugIn (2x64 Band) die Frequenz der Snare zu isolieren. Da die Snare ein recht lautes Instrument ist, konnte ich mit diversen Noisegates und Compressoren dann noch die Snare von dem übrig gebliebenen "Müll" trennen.
Beim zweiten Versuch habe ich den extrahierten Lauf der Snare phasengedreht ins Originalstück eingebaut. Das Ergebnis war erstaunlich gut. Die Musik ist so laut, dass sie die nicht ganz ausgelöschte Snare übertönt, so das man sie nicht oder nur schemenhaft wahrnehmen kann.
Aber wie du schon sagtes.... eine Heidenarbeit.
Bose hatte erfolgreich an diesem Prinzip der Phasenverschiebung gearbeitet und Kopfhörer/HighTech-Gehörschutz für Piloten und Nasa-Astronauten hergestellt. Dabei wurde mit Hochleistungsmicros der Umgebungsschall aufgenommen, die Phase gedreht und auf dem Kopfhörer in angepasster Lautstärke ausgegeben, mit dem Ergebnis, dass am Gehöhrgang eine himmlische Ruhe herrschte und die Verständlichkeit der Funkkommunikation erheblich gesteigert wurde.
Gruß, Andy
Naja, ich bilde mir schon ein, die insgesamt 40(?) Plugins von Logic Platinum einigermaßen gut zu kennen (mein Logic 'Gold' hat allerdings nur 34 :-) - aber ein Plugin zum Extrahieren von Sounds ist mir (auch von Fremdanbietern) noch nicht untergekommen.
Dass die Sache mit der Phasendrehung in der Raumfahrt erfolgreich angewendet wird, hatte ich auch schon gehört; neu ist mir allerdings, dass die Firma Bose auf diesem Gebiet tätig ist. Nun, auf dem Gebiet wird noch einiges auf uns zukommen, Stichwort akustisches Produkt-Design: Vielleicht wird in Zukunft das Zuballern einer Autotür über Mikrofon abgenommen, zeitgleich phasenverdreht wiedergegeben und im gleichen Augenblick eine Tonkonserve mit einem satten, wohlklingenden Türgeräusch abgespielt - unserer Industrie traue ich alles zu :-)
CU
Olaf