Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

LINE-IN einstellen? Wer hat knoff hoff?

OWausK / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Tach erstmal,


hab nen CD-Player am Line-In meiner Soundkarte. Hab mich durchs Forum gelesen! und nicht gleich gefragt und grundsätzlich funzt die Sache auch: CD an Soundkarte,Nero Wave Editor zum Aufnehmen etc.


Gibt aber ein Problem: Das Einagngssignel ist zu hoch, d.h. wenn ich meine Line-In Lautstärke regeln will, gibt es praktisch keine Regelung. 0%Regler =0Mukke,1%Regler=SUPERÜBERSTEUERN.


Nun die Frage an die Freaks: Man muss doch die Eingangs-Empfindlichkeit regeln können, oder?


In der Software der Soundkarte(Treiber) oder in Windows?


Hoffe auf Euch!


System: Gigabyte GA-7VAXP Ultra, AC 97 5.1 onboard, WIN 2000 Pro...

OWausK Nachtrag zu: „LINE-IN einstellen? Wer hat knoff hoff?“
Optionen

ÄÄÄHHHMMMM....
....mein Fehler:
Das Übersteuern bezieht sich natürlich nicht aufs Abspielen, sondern nur aufs Aufnehmen!
Die Line-In Aufnahme-"Regelung" kann man nich regeln...

rill OWausK „LINE-IN einstellen? Wer hat knoff hoff?“
Optionen

Wenn Du nicht aus Versehen den Mikrofoneingang erwischt hast und der CD-Player nicht die Möglichkeit der Lautstärkeregelung (über Fernsteuerung) besitzt, dann sehe ich keine andere Möglichkeit, als zum Lötkolben zu greifen und einen Spannungsteiler zu basteln. Eine geschickte Hand bringt die 2 Widerstände (eventuell plus einem kleinen Kondensator über dem Längstwiderstand) in einem Cinch-Stecker unter.

rill

OWausK rill „Spannungsteiler“
Optionen

@rill
Danke für die Hilfe: also Hardware Lösung.
Grundlagen E-Technik OK,
U2/U1=R2/(R1+R2) d.h. R2 ist der Innenwiderstand meines Eingangs(oder Messgerätes oder Soundkarte) und R1 muss in die Leitung um U2 zu senken...
Frage weil noch nie damit beschäftigt:
2Kanäle(Stereo) = 2Cinch, d.h. jede Cinch Leitung hat 2 Adern und somit Signal und Masse?
Welche Ader ist Signal, innen?(würd ich schätzen), hier also den Widerstand rein. Hast du denn Erfahrung wie groß der sein muss.

Könnte ich ausrechnen weil ich weiss wie mein Signal ankommt(Aussteuerung proportional zum Regler in Windows)-schätze mir würden 25% Signal reichen-kann ich einfach die Spannung am Cinch Ausgang messen(mit Voltmeter) und dann rechnen?

Danke für die Hilfe,

Olli

rill OWausK „Spannungsteiler“
Optionen

Innenleiter ist logischerweise die "heiße" Ader, also das Signal.

Dimensionierung (rein gefühlsmäßig):
47kOhm in Reihe (im Signalweg) und 22 oder 10 kOhm gegen Masse. Den "Längstwiderstand" eventuell mit einem kleinen Kondensator überbrücken (engtoleriert, 22pF bis 100pF), da durch parasitäre Kapazitäten ein Tiefpass entsteht (RC-Glied), der durch diesen Kondensator kompensiert wird.

Mit einem Ohm-Meter am Sondkarteneingang messsen, bringt nichts, da Du den Gleichstromwiderstand und nicht den wichtigeren Wechselstromwiderstand (Impedanz) feststellst.


rill

bückling OWausK „LINE-IN einstellen? Wer hat knoff hoff?“
Optionen

Wahlweise könntest du auch mal den Kopfhörer-Ausgang vom CD-Player an den Line-In vom PC hängen, da kannste die Lautstärke sicher regeln.

rill bückling „Wahlweise könntest du auch mal den Kopfhörer-Ausgang vom CD-Player an den...“
Optionen
Auf keinen Fall den Kopfhörerausgang benutzen!!
Das ist technisch absoluter Blödsinn³!!

Grund: erhebliche Qualitätsverschlechterung (erhöhtes Rauschen, Verzerrungen, Verschlechterung des Frequenzganges, Phasenverschiebungen usw.) ... im geschilderten Problemfall wird genau das Gegenteil von dem erreicht, was die zu treffende Maßnahme sein soll - eine Reduzierung und keine Erhöhung der Ausgangsspannung des CD-Players!!

Wenn man mittells Lautstärkeregler des KH-Ausgangs die Ausgangsspannung bis fast Linksanschlag erniedrigen will/muß, tritt noch einmal eine dramatische Verschlechterung ein, da Potentiometer in der Nähe von Links- und Rechtsanschlag einen wesentlich schlechteren Gleichlauf haben als bei Poti-Mitte -> Verschiebung der Balance. In den Anfangs- und Endbereichen von Potentiometern tritt eine weitere Verschlechterung von Frequenzgang und Phase und oft auch Kratzen und Prasseln auf.


rill
OWausK rill „Besser solche Vorschläge NICHT machen!“
Optionen

@rill
habe ich auch schon in diesem Forum gelesen(KH)...
Danke für die Hilfe!
Werde mich mal zu Conrad begeben und basteln...
Hier noch etwas Komplexes für später mal:
http://www.elektor.de/miniproj/details/020189.htm
;-)

bückling rill „Besser solche Vorschläge NICHT machen!“
Optionen

Ich sag nur: AC97-Soundchip on board, Line-In nicht richtig regelbar, da hat man ja eh schon grosse Qualitätseinbussen. Ob man da die schlechtere Qualität vom Kopfhörerausgang noch merkt, ist meiner Ansicht nach fraglich. Immerhin zeigt doch so ein Versuch, ob eine Aufnahme über den Line-In überhaupt zufriedenstellend möglich ist, bevor ich da Zeit und Geld in den Sand setzte und mir was zusammenbastle. Wenn ich mir dann noch die ganzen Umtriebe angugge, dann lohnt sich irgendwann der Kauf einer "richtigen" Soundkarte.